Title (deu)
Die Prävalenz des Bakteriums Francisella tularensis bei Wildtieren Niederösterreichs
Author
Dagmar Weltin-Huber
Assessor
Joachim Spergser
Degree supervisor
Annika Posautz
Degree supervisor
Igor Loncaric
Description (deu)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2023
Abstract (deu)
Das vor allem in der nördlichen Hemisphäre, aber auch in Teilen Österreichs endemische Bakterium Francisella tularensis (subsp. holarctica) ist der Erreger der in Europa vergleichsweise seltenen, aber dennoch ernstzunehmenden, meldepflichtigen Zoonose Tularämie. Während bisher das nordöstliche Niederösterreich, Wien und das nordöstliche Burgenland als Endemiegebiete bekannt waren, treten seit 2016, möglicherweise bedingt durch klimatische Veränderungen, Fälle in Westösterreich auf. Als Überträger dieser Erkrankung gelten in Österreich vor allem Nagetiere (Rodentia), Hasenartige (Lagomorpha) und Zecken (Ixodida), jedoch zeigten internationale Studien, dass auch andere Arten von Säugetieren, wie zum Beispiel Füchse oder Marder, potentielle Wirtsspezies sind. In der vorliegenden retrospektiven Studie wurde untersucht, ob die Prävalenz des Erregers bei Wildtieren anderer als der bisher bekannten Arten und Klassen in Niederösterreich höher ist als vermutet. Zur Untersuchung mittels PCR gelangten 1352 gepoolte Organproben von Lunge, Leber und Milz von Wildtieren Niederösterreichs, die zwischen 2010 und 2017 am Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der veterinärmedizinischen Universität Wien pathologisch untersucht worden waren. Davon erwiesen sich sechs Proben von Feldhasen (Lepus europaeus) aus dem nördlichen Niederösterreich als positiv, wobei zwei der sechs Proben schon als positiv bekannt waren und als Positivkontrolle dienten. Allen sechs positiven Proben konnte der Subtypus Francisella tularensis subsp. holarctica zugeordnet werden. Bei anderen Arten und Klassen wurde der Erreger nicht nachgewiesen. Da sich die epidemiologische Situation seit 2017 naturgemäß weiterentwickelt hat und sich das Verbreitungsgebiet des Bakteriums ausdehnt, wäre eine weitere Prävalenzstudie sinnvoll, um im Sinne des Ansatzes von One Health die Gesundheit von Mensch und Tier zu sichern und zu verbessern.
Description (eng)
Diploma thesis - University of Veterinary Medicine Vienna - 2023
Abstract (eng)
The bacterium Francisella tularensis (subsp. holarctica) is the causative agent of the zoonosis Tularemia, which is comparatively rare in Europe but nevertheless has to be taken seriously. While north-eastern Lower Austria, Vienna and north-eastern Burgenland were known to be endemic areas, cases have increased in western Austria since 2016, possibly due to climatic changes. In Austria, rodents (Rodentia), lagomorphs (Lagomorpha) and ticks (Ixodida) are the primary carriers of this disease, but international studies have shown that other types of mammals, such as foxes or martens, are potential host species. In the present retrospective study, it was investigated whether the prevalence of the pathogen in wild animals other than the known species and classes in Lower Austria is higher than assumed. A total of 1352 pooled organ samples of lung, liver and spleen from wild animals in Lower Austria, which had been pathologically examined between 2010 and 2017 at the Research Institute for Wildlife and Ecology at the University of Veterinary Medicine, Vienna, were analyzed using PCR. Of these, six samples from brown hares (Lepus europaeus) from northern Lower Austria proved to be positive. All six positive samples could be assigned to subtype Francisella tularensis subsp. holarctica. However, the pathogen has not been detected in other species and classes. Since the epidemiological situation has evolved since 2017 and the distribution area of the bacterium is increasingly expanding, another prevalence study would be useful in order to safeguard and improve human and animal health in line with the One Health approach.
Type (eng)
Language
[deu]
AC number
Number of pages
47
Date issued
2023
Citable links
Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
10.04.2025 09:55:24
This object is in collection
Metadata