Titel (deu)

Rohmilchqualitätsparameter der Tankmilch österreichischer Milchviehbetriebe als Indikator für Milchqualität und Eutergesundheit der Herde unter Berücksichtigung Mastitis-assoziierter Pathogene

Autor*in

Barbara Rinnhofer

Betreuer*in

Viktoria Neubauer

Franz-Ferdinand Roch

Beschreibung (deu)

Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2020

Beschreibung (deu)

Die in Österreich produzierte Rohmilch erreicht höchste Qualitäts-Standards, gekennzeichnet durch den hohen Anteil an gelieferter S-Klasse Milch und fast ausschließlich Milch ohne Qualitätsabzüge. Die Beurteilung der Rohmilchqualität findet nach den Inhaltsstoffen Milchfett und Milcheiweiß, sowie den Qualitätskriterien Zellgehalt, Keimzahl, Gefrierpunkt und Hemmstoffnachweis in der Milch statt. Die Milchuntersuchungen der Einzeltiere durch den LKV und der Tankmilch durch die Molkereien schafft in Österreich die Grundlage für die strenge Kontrolle milchliefernder Betriebe. Um die hohe Rohmilchqualität in Österreich im Zusammenhang mit der Tiergesundheit zu stellen, standen in dieser Arbeit ZZ, Keimzahl, Inhaltsstoffe, Fruchtbarkeitsdaten, Leistungsdaten und molekularbiologische Untersuchungen auf Mastitis-Erreger, von den einzelnen Kühen und der Tankmilch der untersuchten Betriebe zur Verfügung. Die Ergebnisse wurden unter anderem mit der Einteilung der Betriebe in hohe und niedrige ZZ-Klasse, Haltungssart, Betriebsgröße, Jahresverlauf und Rasse in Zusammenhang gebracht. Betriebe in ZZ-Klasse 1 (< 200.000 Zellen) hatten niedrigere Fett- und Eiweißgehalte (bei den Einzeltieren), sowie höhere Harnstoffgehalte, als Betriebe in ZZ-Klasse 2 (>200.000 Zellen), ebenso ergaben sich Schwankungen der Milchinhaltsstoffe im Jahresverlauf und niedrigere Keimzahlen und Güstzeiten in ZZ-Klasse 1. In ZZ-Klasse 1 tritt als Leitkeim 1 Staphylococcus spp. und als Leitkeim 2 C. bovis auf, weitere nachgewiesene Keime gehören zur Gruppe der minor pathogenen Mastitiserreger. In ZZ-Klasse 2 sind C. bovis Leitkeim 1 und Staphylococcus spp. Leitkeim 2, die weiteren gefundenen Euterpathogenen gehören vorwiegend zur Gruppe der major pathogenen. Betriebe in Anbindehaltung zeigten niedrigere Fett- und Eiweißgehalte, aber höhere Harnstoffgehalte und höhere Keimzahlen als Betriebe mit Laufstallhaltung. Die ZZ steigt mit steigender Laktationszahl und Güstzeit, sowie innerhalb der Laktation, mit vorherigem Abfall bis zum 30. Laktationstag und anschließenden Anstieg bis zum Trockenstellen. Tiere mit hoher Milchleistung zeigen niedrigere Zellgehalte (R = -0,31). Die Tankmilch der Betriebe spiegelt den Betriebsstatus durch starke Korrelation zwischen Inhaltsstoffen der Einzeltiere und der Tankmilch, sowie dem Wiederfinden der Leitkeime, in 75% der Fälle, wider.

Beschreibung (eng)

Raw milk produced in Austria achieves the highest quality standards, characterized by the high proportion of S-Class milk and almost exclusively milk without quality deductions. The evaluation of raw milk quality is based on the ingredients milk fat and milk protein, quality criteria somatic-cell count (SCC), total bacteria count, freezing point and residues of antibiotics in milk. Quality control of individual animals by the LKV and bulk-tank milk by the dairies create the basis for strictly controlled dairy farms in Austria. To connect the high quality of raw milk in Austria with animal health, the focus of this work was on SCC, total bacteria count, ingredients, fertility data, milk yield and mastitis pathogens, milk data from individual cows and herds. Results were linked to SCC classification (1 = low, <200,000 cells 2 = high, >200,000 cells), husbandry system, herd size, seasonal effects and animal breed. Farms in SCC-class 1 had lower fat and protein contents (in the individual animals), as well as higher urea contents than farms in SCC-class 2. There were also fluctuations in milk ingredients over the course of the year and lower bacterial counts and service periods in SCC-class 1. In SCC-class 1, Staphylococcus spp. was the most often detected bacterium, C. bovis the second, other present bacteria belong to the group of minor pathogenic bacteria. In SCC- class 2, C. bovis was the most frequent detected, and Staphylococcus spp. the second-most, other udder pathogens belong to the group of major pathogens. Tie-stall farms showed lower fat and protein contents, higher urea contents and higher total bacteria counts than farms with loose housing. SCC increases with increasing lactation number and service period, as well as during lactation, with a previous decrease until 30 day in milk and subsequent rise to drying point also in healthy animals. Animals with high milk yield show lower SCC (R = -0. 31). The bulk-tank milk reflects the farm status well, proven by strong correlation between tank-milk ingredients and individual animal data, as well as the detection of the mastitis pathogens from individual animal samples in 75% of tank milk samples.

Sprache des Objekts

Deutsch

Datum

2020

Rechte

© Alle Rechte vorbehalten

Mitglied in der/den Collection(s) (2)

o:72 Hochschulschriften / Veterinärmedizinische Universität Wien
o:2549 Diplomarbeiten / Veterinärmedizinische Universität Wien

Identifiers