Phaidra
{{ mc.sd.lang | uppercase }}
{{ 'English' | translate}}
{{ 'German' | translate}}
{{ 'Italian' | translate}}
{{ 'Search' | translate }}
{{ 'Login' | translate }}
PHAIDRA – NUTZUNGSBEDINGUNGEN UND USER KONZEPT * A) Allgemeine Nutzungsbedingungen B) User Konzept A) ALLGEMEINE NUTZUNGSBEDINGUNGEN für das Hochladen und Speichern von Objekten, Werken und Informationen auf Phaidra. I. Dienstbeschreibung Phaidra ist ein von der Universität Wien entwickeltes Digital Asset Management System, das die Veterinärmedizinische Universität (Diensteanbieter) im Rahmen eines Partnerschaftsvertrages mitbenutzt. Phaidra ermöglicht die digitale Speicherung, Verwaltung und Langzeitarchivierung von Medienobjekten, insbesondere von Grafik-, Text-, Video- und Audiodateien aus Forschung, Lehre und Wissenschaft. Medienobjekte können durch eingeloggte NutzerInnen hochgeladen werden. Daneben können digitale Objekte, insbesondere Metadaten im Rahmen eines automatisierten, selbsttätigen Verfahrens auf der Plattform zur Speicherung gelangen. Der Diensteanbieter stellt dem/der NutzerIn unentgeltlich Kapazität zum Speichern von Medienobjekten auf einem mit dem Internet verbundenen Server zur Verfügung und beabsichtigt, Datenbestände zu erhalten und der Flüchtigkeit von Daten entgegenzuwirken. Die Leistung erfolgt ohne jegliche Gewährleistung hinsichtlich Verfügbarkeit und Dauer und kann aus wichtigem Grund eingestellt werden. Der Diensteanbieter verpflichtet sich im Falle der Einstellung seines Dienstes, die an ihn übermittelten Medienobjekte im Rahmen seiner Möglichkeiten zu erhalten und auf Verlangen eine digitale Kopie dessen dem/der NutzerIn, der/die sie hochgeladen hat, zurück zu übermitteln. Die hochgeladenen Medienobjekte dürfen von allen Phaidra-BesucherInnen im Rahmen der vom/von der NutzerIn bei der Einstellung des betreffenden Medienobjekts an Dritte erteilten Rechte (Lizenz) und im Rahmen der vom/von der NutzerIn gewählten Zugriffsoption (persönlicher Zugriff, Gruppen- oder Allgemeinzugriff) eingesehen und genutzt werden. Die auf der Plattform gespeicherten Medienobjekte sind insbesondere mittels ihrer Metadaten durch Suchmaschinen, etwa durch "google" auffindbar. Der Diensteanbieter übernimmt keine Haftung für aus technischen Gründen auftretende Fehler irgendwelcher Art. Des Weiteren wird vom Diensteanbieter keinerlei Haftung dafür übernommen, dass Medienobjekte oder Teile davon von dritter Seite unrechtmäßig heruntergeladen und verbreitet, verändert oder an anderer Stelle ohne Einwilligung aufgelegt werden. Lädt ein/eine NutzerIn ein Medienobjekt hoch, kann er/sie grundsätzlich dessen Löschung durch den Diensteanbieter im Nachhinein nicht verlangen. Es sei denn er/sie macht einen schwerwiegenden Grund geltend, dem nicht durch eine Sperrung des Objekts abgeholfen werden kann. Ein schwerwiegender Grund ist in der Regel anzunehmen, wenn einer der unter Abs. V. erwähnten Fälle vorliegt. II. Zugang zur Plattform Das Login erfordert die Inhaberschaft eines Accounts der Veterinärmedizinischen Universität. Die Plattform sieht ein abgestuftes Zugriffsrechtekonzept und damit verschiedene Nutzerebenen vor, siehe Pkt. B) Phaidra User Konzept. Die NutzerInnen sind nur in dem Umfang zum Zugriff auf die Plattform berechtigt, welcher ihnen mit der Anmeldung eingeräumt wurde. Durch das Login akzeptiert der/die NutzerIn die Geltung dieser Nutzungsbedingungen für alle NutzerInnen, die Objekte, Informationen und Werke hochladen. Zeitlich gelten diese Nutzungsbedingungen, solange der Diensteanbieter besteht und die Nutzungsbedingungen durch ihn nicht geändert werden. Das Recht, diese Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern, behält sich der Diensteanbieter vor. Erfolgte Änderungen wird der Diensteanbieter auf dieser Website gesondert bekannt geben. Die NutzerInnen anerkennen die geänderten Nutzungsbedingungen, sobald sie sich nach Bekanntgabe dieser Änderung einloggen. NutzerInnen, die die Änderungen der Nutzungsbedingungen nicht akzeptieren, sind von der weiteren Nutzung der Plattform ausgeschlossen und dürfen sich nicht einloggen. III. Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung Der/die NutzerIn hat dem Diensteanbieter bei Einrichtung seines Accounts personenbezogene Daten mitgeteilt (Bestandsdaten: Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse). Der/die NutzerIn versichert, dass diese Daten richtig, aktuell und vollständig sind und willigt widerruflich in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser Daten durch den Diensteanbieter ein, sofern eine Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser Daten vom Zweck des hier statuierten Nutzungsverhältnisses umfasst ist. Der/die NutzerIn hat das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Sperrung seiner personenbezogenen Daten. Sofern das E-Commerce-Gesetz auf diesen Dienst Anwendung findet, weist der Diensteanbieter den/die NutzerIn darauf hin, dass er als Diensteanbieter nach § 18 ECG verpflichtet sein kann, auf Grund der Anordnung eines dazu gesetzlich befugten inländischen Gerichtes diesem alle Informationen zu übermitteln, an Hand derer die NutzerInnen seines Dienstes zur Verhütung, Ermittlung, Aufklärung oder Verfolgung gerichtlich strafbarer Handlungen ermittelt werden können; auf Grund der Anordnung einer Verwaltungsbehörde dieser die Namen und die Adressen der NutzerInnen seines Dienstes zu übermitteln, sofern die Kenntnis dieser Informationen eine wesentliche Voraussetzung der Wahrnehmung der der Behörde übertragenen Aufgaben bildet; den Namen und die Adresse eines Nutzers/einer Nutzerin seines Dienstes auf Verlangen Dritten zu übermitteln, sofern diese ein überwiegendes rechtliches Interesse an der Feststellung der Identität eines Nutzers/einer Nutzerin und eines bestimmten rechtswidrigen Sachverhalts sowie überdies glaubhaft machen, dass die Kenntnis dieser Informationen eine wesentliche Voraussetzung für die Rechtsverfolgung bildet. In Bezug auf die ArbeitnehmerInnen der Veterinärmedizinischen Universität bleiben Bestimmungen der Betriebsvereinbarungen unberührt. IV. Ausschluss der Verantwortlichkeit des Diensteanbieters für fremde Objekte und Informationen Die vom Diensteanbieter gespeicherten und bereitgestellten Medienobjekte und Informationen sowie die gelinkten Webseiten stammen nicht vom Diensteanbieter. Dieser speichert und stellt sie lediglich im Auftrag des Nutzers/der Nutzerin bereit. Er macht sie sich nicht zu eigen und distanziert sich von deren Inhalt unabhängig von ihrer konkreten Gestaltung. Soweit der/die NutzerIn dem Diensteanbieter nicht untersteht oder von ihm beaufsichtigt wird, ist der Diensteanbieter für die vom/von der NutzerIn eingestellten Objekte nicht verantwortlich und übernimmt keine Gewähr für sonstige Inhalte und Aktivitäten des Nutzers/der Nutzerin. V. Keine Überwachung fremder Medienobjekte und Informationen Der Diensteanbieter sichtet, kontrolliert und überwacht die von ihm gespeicherten und zugänglich gemachten Medienobjekte und Informationen weder vor Onlinestellung noch danach. In Ausnahmefällen, siehe Pkt. B) Besondere Nutzungsbedingungen, behält sich der Diensteanbieter die Redaktion der Metadaten vor. Der Diensteanbieter forscht nicht von sich aus nach Umständen, die auf rechtswidrige Tätigkeiten hinweisen. Erlangt der Diensteanbieter tatsächliche Kenntnis über eine rechtswidrige Tätigkeit oder Information oder Medienobjekte auf seiner Website oder werden dem Diensteanbieter Umstände bewusst, aus denen eine rechtswidrige Tätigkeit oder Information oder die Rechtswidrigkeit eines Medienobjekts offensichtlich wird, ist er berechtigt, diese ohne weiteres und sofort zu entfernen und den Zugang zu ihnen zu sperren. Ebenso ist der Diensteanbieter berechtigt, Medienobjekte bzw. Daten, die den Datenbestand des Dienstes schädigen, zu löschen bzw. zu entfernen. VI. Verpflichtung der NutzerInnen zum rechtmäßigem Verhalten Der/die NutzerIn versichert, dass er/sie sich bei der Inanspruchnahme der Dienste des Diensteanbieters rechtmäßig verhält, insbesondere keine rechtwidrigen Zwecke verfolgt, keine Urheberrechtsverletzungen, keine Persönlichkeitsrechtverletzungen begeht und keine diskriminierenden, keine extremistischen und keine pornographischen Medienobjekte und Informationen verbreitet. Der/die NutzerIn verpflichtet sich, den Anbieter auf Verlangen von sämtlichen Ansprüchen freizustellen, die von Dritten gegen den Diensteanbieter wegen vom/von der NutzerIn schuldhaft (fahrlässig oder vorsätzlich) eingebrachter rechtswidriger Objekte geltend gemacht werden. Der Diensteanbieter verpflichtet sich im Zusammenhang mit der hier getroffenen Freistellungsvereinbarung, den Nutzer/die Nutzerin unverzüglich zu informieren, sobald ihm Umstände bekannt werden, die eine Freistellungsverpflichtung seitens des Nutzers/der Nutzerin auslösen können sowie ihn/sie über sämtliche weitergehende Korrespondenz/Gespräche mit Dritten gerichtlicher und/oder außergerichtlicher Art zu informieren, die für Art und Umfang der Freistellung bedeutsam sein können. Der Diensteanbieter wird jede rechtlich relevante Maßnahme, mit der er auf Ansprüche Dritter reagiert, mit dem Nutzer/der Nutzerin abstimmen. Kann im Einzelfall ein Einvernehmen nicht herbeigeführt werden, ist der Diensteanbieter im konkreten Fall entscheidungsbefugt. In Bezug auf die ArbeitnehmerInnen der Veterinärmedizinischen Universität Wien bleiben die Betriebsvereinbarungen und das Dienstnehmerhaftpflichtgesetz unberührt. VII. Verwertungsrechte Der/die NutzerIn versichert, dass er/sie InhaberIn der Verwertungsrechte der von ihm hochgeladenen Medienobjekte ist und berechtigt ist, dem Diensteanbieter die nachstehend aufgeführten Nutzungsrechte einzuräumen, oder dass er/sie aufgrund einer gesetzlichen Bestimmung berechtigt ist, das betreffende Medienobjekt hochzuladen. Soweit das für die Realisierung der vom/von der NutzerIn gem. I der Nutzungsbedingungen gewählten Zugriffsoption und zur Realisierung der Verfügbarmachung der hochgeladenen Medienobjekte im Rahmen der vom Nutzer/von der Nutzerin gewählten Lizenz erforderlich ist, räumt der/die NutzerIn dem Diensteanbieter das unentgeltliche, nicht ausschließliche, zeitlich und örtlich unbegrenzte Recht ein, sein Medienobjekt ganz oder teilweise beliebig oft zu nutzen, insbesondere zu vervielfältigen, zu veröffentlichen, zu verbreiten, zu senden, zu archivieren, der Öffentlichkeit drahtgebunden oder drahtlos zur Verfügung zu stellen, zu bearbeiten, insbesondere an dem Medienobjekt Veränderungen vorzunehmen, die aus technischen Gründen oder mit Rücksicht auf die Erfordernisse der Langzeitarchivierung geboten sind. Ebenso räumt der/die NutzerIn dem Diensteanbieter diejenigen Rechte ein, die durch künftige technische Entwicklung oder durch Änderung der Gesetzgebung entstehen. Der/die NutzerIn verpflichtet sich, den Diensteanbieter schad- und klaglos zu halten, wenn Dritte in Bezug auf die vom/von der NutzerIn schuldhaft (fahrlässig oder vorsätzlich) eingestellter Medienobjekte Ansprüche wegen Rechtsverletzung gegen den Diensteanbieter geltend machen. In Bezug auf die ArbeitnehmerInnen der Veterinärmedizinischen Universität Wien bleiben die Betriebsvereinbarung und das Dienstnehmerhaftpflichtgesetz unberührt. VIII. Cookies / Logdateien / Helpdesk Die Phaidra-Software setzt bei jedem Seitenbesuch einen temporären Sitzungs-Cookie, der gelöscht wird, wenn der/die NutzerIn seinen/ihren Browser beendet. Der Diensteanbieter zeichnet bei jedem Seitenbesuch Webserver-Logdateien auf. Die Logdateien werden von der Systemadministration des Diensteanbieters insbesondere zur Fehleranalyse, bibliometrischen Analyse, Download-Statistiken u.a. sowie zur Optimierung des Systems verwendet. Der Diensteanbieter behält sich das Recht vor, den Inhalt und Verlauf der an den Helpdesk gerichteten Anfragen zwecks Optimierung des Dienstes zu dokumentieren. Für ArbeitnehmerInnen der Veterinärmedizinischen Universität Wien bleiben die Bestimmungen der Betriebsvereinbarungen unberührt. B) PHAIDRA USER KONZEPT I. Allgemeines zum User Konzept Die Funktionen von Phaidra erstrecken sich im Allgemeinen über drei Ebenen: Die Administrator-, Owning User- und Anonymous User-Ebene. Der Regelbetrieb von Phaidra wird durch zwei weitere User-Ebenen optimiert und ergänzt, nämlich die Super User- und die Instructed User-Ebene. Der Umfang der Zugriffsrechte eines Users richtet sich danach, auf welcher Ebene er/sie agiert. Alle User, außer der Anonymous User, sind NutzerInnen im Sinne der Nutzungsbedingungen (vgl.: Nutzungsbedingungen). II. Administrator, Owning User und Anonymous User Der/die AdministratorIn hat unbeschränkte Zugriffsrechte, etwa Lese-, Manipulations-, Modifizierungs- und Schreibrechte auf alle in Phaidra gespeicherten Objekte und vergibt als SupervisorIn seinerseits/ihrerseits Rechte. Der Owning User hat lediglich auf die eigenen, von ihm/ihr hochgeladenen Objekte unbeschränkte Zugriffsrechte, etwa Lese-, Manipulations-, Modifizierungs- und Schreibrechte. Der Anonymous User hat ausschließlich Leserechte, die sich im Rahmen der vom einstellenden User beim Hochladen des betreffenden Medienobjekts an Dritte erteilten Rechte und der vom einstellenden User gewählten Zugriffsoption bewegen. III. Die Super User Ebene Die Super User Ebene ermöglicht einzelnen Einheiten der Universität, etwa Dienstleistungseinrichtungen, Instituten und anderen, ihre digitalen Objekte in Phaidra selbst durch einen oder durch mehrere Super User und ihnen zugeordnete Instructed User zu verwalten. Super User sind durch den/die LeiterIn der jeweiligen Einheit auszuwählen und der Phaidra Administration bekannt zu geben. Diese werden durch Schulungen mit dem System vertraut gemacht und mit umfassenden Zugriffs-, Lese-, Manipulations-, Modifizierungs- und Schreibrechten ausgestattet. So werden die Super User berechtigt, die in Phaidra gespeicherten und zu speichernden Objekte der jeweiligen Einheit eigenständig und umfassend zu verwalten. Der Super User ist an die Weisungen des Leiters/der Leiterin der jeweiligen Einheit gebunden. Die Tätigkeit der Super User wird vom/von der LeiterIn überwacht. Die Veränderung von Objekten von Owning Usern durch Super User oder Instructed User bedarf der vorherigen Zustimmung der Owning User. Der Super User kann seine Berechtigungen partiell auf andere MitarbeiterInnen der jeweiligen Organisationseinheit übertragen und diese mit der teilweisen Verwaltung der Objekte betrauen. Das bedarf der Zustimmung des Leiters/der Leiterin der jeweiligen Einheit. Instructed User sind an die Weisungen der Super User und des Leiters/der Leiterin der jeweiligen Einheit gebunden. Der Super User stellt sicher, dass die ihm unterstehenden Instructed User mit den Funktionen Phaidras vertraut sind und überwacht die Tätigkeit der Instructed User. Der/die LeiterIn der jeweiligen Einheit stellt sicher, dass die Super User sowie die Instructed User das Phaidra User Konzept kennen und gewährleistet, dass sie die Nutzungsbedingungen von Phaidra einhalten, insbesondere nur auf Objekte zugreifen, die der jeweiligen Einheit zugeordnet sind und sich gemäß ihrem Arbeitsauftrag verhalten. * Erstellt unter Verwendung von: Vorlage für Nutzungsbedingungen für Online Repositorien / Seyavash Amini in Zusammenarbeit mit Rechtsanwalt Thomas Cluesmann http://phaidra.univie.ac.at/o:459178
Service Page