Title
Trichophytie bei Rindern
Subtitle (de)
Methoden der Früherkennung im Setting eines Kälbermarktes und ihre Bewertung
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
In dieser Studie wurde zum einen die Qualität der klinischen Selektion von Tieren durch Tierärztinnen und Tierärzte am Kälbermarkt bei der Untersuchung auf Dermatophyten überprüft und zum anderen sollten prädisponierende Faktoren detektiert werden, die die Absonderung erkrankter Individuen vor dem Verkauf erleichtern könnten. Weiters wurde versucht, eine einfache apparative Untersuchungstechnik, wie sie die Trichoskopie darstellt, in ihrer Aussagekraft zu evaluieren, damit eine raschere Diagnostik ermöglicht wird und die Verbreitung von Dermatophyten bei Kälbern über den Nutztiermarkt verhindert werden kann. Überprüft wurden die Ergebnisse der klinischen und mikroskopischen Untersuchung, der gängigen klinischen Praxis entsprechend, durch Anzucht auf Kulturmedien. Hierzu wurden im Untersuchungszeitraum die auf die Kälbermärkte aufgetriebenen Tiere vom Veterinärpersonal nach makroskopischen Kriterien selektiert und Proben zur weiteren mikroskopischen und kulturellen Beurteilung an die Veterinärmedizinische Universität Wien gesandt. Dabei wurde festgestellt, dass die Trichoskopie als alleiniges Mittel zur Diagnostik einer Dermatophytose aber auch zur Verifizierung eines Infektionsverdachtes ungeeignet ist, da sie gegenüber der visuellen Beurteilung mehr Proben als falsch positiv bewertet und auch falsch negative Befundungen erfolgen. Die alleinige visuelle Beurteilung stellt in diesem Fall die schnellste und vermutlich kostengünstigste Methode zur relativ sicheren Erkennung von Trichophytie bei Kälbern dar. Prädisponierende Faktoren in Bezug auf Tieralter, Geschlecht und Rasse konnten keine festgestellt werden. Eine jahreszeitliche Häufung von Dermatophytosen konnte im Rahmen dieser Studie nicht nachgewiesen werden. Läsionsgrößen spielen nur eine eingeschränkte Rolle.
Description (en)
In this study, on the one hand, the quality of the clinical selection of animals by veterinarians at a calf market when examining for dermatophytes was evaluated and, on the other hand, predisposing factors were to be detected that could facilitate separation and isolation of diseased individuals before sale. Furthermore, an attempt was made to evaluate the informative value of a simple apparatus-based examination technique, such as trichoscopy, so that faster diagnosis is possible and the spread of dermatophytes in calves via the livestock market can be prevented. The results of the clinical and microscopic examination were checked, in accordance with current clinical practice, by cultivation on culture media. For this purpose, during the study period, the animals brought to the calf markets were selected by the veterinary staff according to macroscopic criteria and samples were sent to the University of Veterinary Medicine, Vienna, for further microscopic and cultural examination. It was found that trichoscopy is unsuitable as sole method for diagnosing dermatophytosis, but also inappropriate for verifying suspicious cases of infection, since, compared to visual assessment, more samples were evaluated as false positive and false negative results were also obtained. In these cases, visual assessment alone is probably the fastest and most cost-effective method for a relatively reliable diagnosis of ringworm in calves. No predisposing factors related to animal age, sex and breed could be identified. A seasonal accumulation of dermatophytoses could not be demonstrated in this study. Lesion sizes only play a limited role.
AC-Number
AC16723099
Author of the digital object
Thiemo  Neuhuber
Format
application/pdf
Size
865.7 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
38 Blätter
Publication Date
2022
Citable links
Other links


AC16723099

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
26.01.2023 02:36:05
This object is in collection
Metadata
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) | Veterinärplatz 1 | 1210 Wien - Österreich | T +43 1 25077 1414 | Web: vetmeduni.ac.at