Titel (eng)

Prosociality in goats: Do goats use a food-giving see-saw apparatus to provide food to conspecifics?

Autor*in

Viktoria Hiess

Betreuer*in

Jim McGetrick

Begutachter*in

Jean-Loup Rault

Beschreibung (deu)

Masterarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2023

Beschreibung (deu)

Prosozialität beschreibt freiwilliges und vorteilhaftes Verhalten eines Spenders gegenüber einem Empfänger. Prosoziale Verhaltensweisen wurden bisher hauptsächlich bei Primaten untersucht. Erst in jüngster Zeit rückten auch weitere Tierarten in den Fokus des Forschungsgebiets. Dennoch ist die Forschung zu Prosozialität bei Nutztieren selten. Diese Studie versuchte Einblicke in das prosoziale Verhalten bei Ziegen zu gewinnen. Dafür wurde ein Wippen-Apparat in einem „Gruppen-Service-Paradigma“ verwendet, mit dem Ziegen Artgenossen Futter zukommen lassen konnten. Die Studie bestand aus zwei Phasen: Während der Lernphase sollten die Ziegen den Umgang mit dem Apparat lernen und in der Testphase wurde das prosoziale Verhalten der Ziegen getestet. Während der Lernphase konnten die Ziegen durch das Betreten der Plattform Gruppenmitgliedern und sich selbst Futter in Form von Nudelstücken zukommen lassen. Die Testphase bestand aus drei Stufen: Teststufe 1 und 3 waren identisch und die Ziegen konnten anderen, aber nicht sich selbst Futter zukommen lassen. Die Teststufe 2 diente als Kontrollstufe, in der allen Gruppenmitgliedern der Zugang zum Futter zu verwehrt wurde. Entgegen unserer Hypothese zeigten die Ziegen während der Testphase keine Anzeichen von prosozialem Verhalten. Allerdings erzielte auch die Lernphase nicht die erwarteten Ergebnisse, da nur wenige Individuen den Apparat betätigten. Davon zeigten nur zwei Ziegen ein hohes Maß an Motivation und deuten möglicherweise auf ein Verständnis der vollen Funktion des Apparats hin. Dieser wurde von den Ziegen während der Lernphase allerdings hauptsächlich dafür verwendet, sich selbst Futter zukommen zu lassen. Mehrere Faktoren während der Studie könnten das Verhalten der Ziegen gegenüber dem Apparat beeinflusst und den Lernprozess behindert haben. Dies könnte das fehlende prosoziale Verhalten während unserer Studie erklären. Weiters geben wir mögliche Änderungsvorschläge, um diese Faktoren in Zukunft zu vermeiden und Studienverhältnisse zur Untersuchung von prosozialem Verhalten von Ziegen zu verbessern.

Beschreibung (eng)

Master thesis - University of Veterinary Medicine Vienna - 2023

Beschreibung (eng)

Prosociality describes voluntary and active behaviours by a donor providing clear benefits to the recipient. It has been extensively studied in primates but only recent studies have expanded the field of prosociality to include various other species. However, research regarding prosocial behaviours in domestic animals, especially farm animals is still rare. This study aimed to investigate prosocial behaviours in goats, utilizing a see-saw apparatus to examine their ability to provide food prosocially to conspecifics in a group service paradigm. The experimental procedure consisted of two phases: the Learning Phase, whereby goats were taught through various stages, how to use the apparatus, and the Testing Phase, where their prosocial tendencies were assessed. During the Learning Phase, goats had the opportunity to use the apparatus to provide treats to others and themselves. The Testing Phase was divided into three stages, with Testing Stage 1 and 3 allowing goats to provide food to others but not to themselves, and Testing Stage 2 as control stage, in which none of the goats could access the treat. Contrary to our hypothesis, goats did not exhibit prosocial behaviours during the Testing Phase. However, the Learning Phase was also not as successful as anticipated, with only a small number of goats using the apparatus, and only two individuals demonstrating high motivation and some evidence for an understanding of how the apparatus worked. The apparatus was predominantly used to provide treats to themselves during the Learning Phase. Several constraining factors in the study could have influenced the goats’ behaviour towards the apparatus and impeded the learning process, which could explain why no prosocial behaviour towards conspecifics was observed. We further discuss how future studies could address the identified constrains and how to create more optimal conditions for studying prosocial behaviour in goats.

Sprache des Objekts

Englisch

Datum

2023

Rechte

© Alle Rechte vorbehalten

Mitglied in der/den Collection(s) (2)

o:72 Hochschulschriften
o:2537 Masterarbeiten

Identifiers