Title
In Österreich zugelassene Arzneimittel zur Bekämpfung von Endoparasiten bei Haussäugetieren (Hund, Katze, Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Schwein) und Nutzgeflügel (Huhn)
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2020
Description (de)
Die vorliegende Diplomarbeit hatte zum Ziel, den aktuellen Stand (Juli 2020) der zugelassenen Endoparasitika bei Haussäugetieren (Pferd, Hund, Katze, Rind, Schaf, Ziege, Schwein) und Nutzgeflügel (Huhn) in Österreich zu erfassen. Aufgrund einer bislang fehlenden Auflistung wurde angenommen, dass unter Berücksichtigung der Kaskadenregelung alle in Österreich relevanten Endoparasiten mit den hierzulande zugelassenen Präparaten behandelt werden können. Mithilfe des Arzneispezialitätenregisters der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) und des Webauftritts der European Medicines Agency (EMA) wurden antiparasitäre Wirkstoffe systematisch für jede betreffende Tierart auf Zulassungen überprüft. Insgesamt besitzen 222 verschiedene Präparate eine Zulassung als Endoparasitikum in Österreich. Aufgrund der Wirkstoffzusammensetzung, des Wirkmechanismus und der tierartübergreifenden Anwendungsmöglichkeiten können die 222 zugelassenen Präparate insgesamt 410-mal in den verschiedenen Tabellen (unterteilt in Wirkstoffgruppe und Tierart) angeführt werden. Innerhalb der 410 Anwendungsgebieten waren die Nematodizide mit 253 Auflistungen die dominierende Wirkstoffgruppe. Die meisten Präparate sind bei Hunden und Katzen zugelassen (265/410), die wenigsten bei der Ziege (1/410). Durch die in Österreich zugelassenen Endoparasitika können insgesamt 71 verschiedene Gattungen an Endoparasiten bekämpft werden. Die meisten Gattungen können den Nematoda zugeordnet werden (55/71), gefolgt von den Cestoden (9/71), den Protozoen (5/71) und den Trematoden (2/71). Die Medikamente liegen aus Gründen der Praktikabilität in unterschiedlichen Applikationsformen vor. Man unterscheidet zwischen peroralen, intraruminalen, spot-on-, pour-on-, subkutanen oder intramuskulären Applikationsformen. Die meisten Wirkstoffe sind peroral zu verabreichen, wobei innerhalb dieser Gruppe die Tablette die dominierende Zubereitungsform ist. Da in Österreich nicht für alle untersuchten Tiere entsprechende Wirkstoffe zugelassen sind, müssen Umwidmungen gemäß der Kaskadenregelung vorgenommen werden. Therapienotstände können daher bei allen Tierarten auftreten, die sich jedoch in der Regel durch bereits bei anderen Tierarten zugelassenen Medikamenten oder Wirkstoffen beheben lassen. Das Schaf ist das einzige Tier, bei dem alle untersuchten Wirkstoffgruppen (Nematodizide, Trematodizide, Cestodizide und Antiprotozoika) entsprechende Zulassungen besitzen. Bei der Ziege ist nur ein einziges Präparat als Endoparasitikum registriert. für diese Tierart müssen die meisten Umwidmungen durchgeführt werden.
Description (en)
The aim of this diploma thesis was to determine the current status (July 2020) of approved endoparasitics in domestic mammals (horse, dog, cat, cattle, sheep, goat, pig) and poultry (chicken) in Austria. Due to a so far deficient listing, it was assumed that all endoparasites relevant in Austria can be treated with drugs authorised in this country under consideration of the “Kaskadenregelung” (cascade regulation). With the help of the medicinal register of the Austrian Agency for Health and Food Safety and the website of the European Medicines Agency (EMA), antiparasitic substances were systematically screened for approvals for each animal species. A total of 222 different preparations are authorised as endoparasiticides in Austria. Due to the composition of the active substance, the mechanism of action and the applications for different animal species, the 222 approved preparations can overall be listed 410 times in different tables (subdivided into active ingredients and animal species). Within the 410 areas of application, nematodicides were the dominant active ingredients with 253 listings. Most of the preparations are approved for dogs and cats (265/410), the fewest for goats (1/410). The endoparasiticides authorised in Austria allow a total of 71 different genera of endoparasites to be combatted. Most genera can be assigned to the Nematoda (55/71), followed by Cestodea (9/71), Protozoa (5/71) and Trematoda (2/71). Based on practicability the drugs are available in different forms of application. A distinction is made between peroral, intraruminal, spot-on, pour-on, subcutaneous or intramuscular forms of application. Most of the active substances must be administered perorally, whereas within this group tablets are the dominant form of preparation. Due to the lack of approved drugs for all above listed animals in Austria, reclassifications must be made in accordance with the “Kaskadenregelung” (cascade regulation). Therapeutic contingencies can therefore occur in almost every animal species, but these can usually be covered by drugs or active substances already approved for other animal species. Sheep are the only animals in which all the groups of active substances (nematodicides, trematodicides, cestodicides and antiprotozoals) have the appropriate authorisations. By contrast for goats, only one preparation is registered as an endoparasiticide. Most of the reclassifications have to be carried for this species.
AC-Number
AC16307684
Author of the digital object
Patrick  Messner
Adviser
Anja  Joachim
Assessor
Andrea  Hölbl-Kovacic
Format
application/pdf
Size
916.5 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Date of approbation period
2020
Pages or Volume
103 Seiten
Publication Date
2020
Citable links
Other links


AC16307684

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
06.09.2021 01:08:19
This object is in collection
Metadata
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) | Veterinärplatz 1 | 1210 Wien - Österreich | T +43 1 25077 1414 | Web: vetmeduni.ac.at