Titel (deu)

Bestrahlungstherapie zur Behandlung caniner oraler Melanome

Autor*in

Katja Scheicher

Begutachter*in

Miriam Kleiter

Wolfgang Henninger

Beschreibung (deu)

Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021

Beschreibung (deu)

In der vorliegenden retrospektiven Studie wurden die Daten von 33 Hunden ausgewertet, die aufgrund eines caninen oralen malignen Melanoms (OMM) im Zeitraum 2006-2018 eine Bestrahlungstherapie erhielten. Von den 33 Hunden waren 29 Rassehunde und die am häufigsten vertretenen Rassen waren Golden Retriever (15,2 %), Deutscher Schäferhund (12,1 %) und Beagle (9,1 %). Neunzehn der Tiere (57,8 %) waren Rüden – davon neun kastriert – und 14 Hündinnen (42,2 %) – elf kastriert. Das durchschnittliche Alter aller Hunde betrug elf Jahre. Der Großteil der Patienten (72,6 %) wurde wegen eines OMM im Oberkiefer vorstellig, acht Patienten (24,2 %) hatten einen Tumor im Unterkiefer und einer in der Tonsille. Die OMM fanden sich hauptsächlich in der caudalen Maulhöhle (84,8 %), wobei hiervon 22 Tumore im Oberkiefer, sechs im Unterkiefer lokalisiert waren. Bezüglich Schleimhautlokalisation war knapp die Hälfte aller Tumore (45,5 %) bukkal/labial zu finden. Bei sieben Hunden (21,2 %) wurde eine Knochenbeteiligung festgestellt. Die Mehrheit der Patienten (84,8 %) befand sich bei Vorstellung schon in einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium III oder IV mit Lymphknotenmetastasen in 81,8 % der Fälle. Siebenundzwanzig Hunde hatten vor der Bestrahlungstherapie schon mindestens eine Operation hinter sich, wobei insgesamt 14 Tiere zum Zeitpunkt der Bestrahlungstherapie einen makroskopischen Tumor vorwiesen. Ein Patient hatte an einer anderen Institution bereits eine Strahlentherapie erhalten und ein weiterer wurde mit Carboplatin vorbehandelt. Die Mehrheit der Patienten (87,9 %) wurde mit einem hypofraktionierten Bestrahlungsprotokoll behandelt. Hierbei wurden 22 Hunde mit 6 Gy Einzelfraktionen zweimal pro Woche und sechs Hunde mit 8 Gy Fraktionen einmal wöchentlich bestrahlt. Die restlichen fünf Tiere (15,1 %) erhielten eine täglich fraktionierte Bestrahlung mit 4 Gy. Bei den meisten Hunden betrug die angewandte Gesamtdosis 30-36 Gy. Dreiundzwanzig Hunde wurden mit Elektronenstrahlung therapiert und zehn mit Photonenstrahlung. Akute Nebenwirkungen am Ende der Bestrahlungstherapie wurden nach den VRTOG-Richtlinien in 24,4 % als Grad 0, in 42,4 % als Grad I und in 33,3 % als Grad II eingestuft. Bei fünf Hunden (16,6 %) kam neben der Strahlentherapie eine adjuvante Chemotherapie mit Carboplatin zum Einsatz. Vierzehn Hunde (42,4 %) erhielten eine adjuvante Immuntherapie mit ONCEPTTM und ein Hund (3,0 %) wurde mit Pet-Biocell behandelt. Zusätzlich bekamen zwei Tiere (6,0 %) den Tyrosinkinaseinhibitor Palladia. Vier Wochen nach Ende der Bestrahlung konnte bei 20 der 33 Tiere (60,6%) das klinische Ansprechen auf Therapie erhoben werden und bei 13 Patienten (39,4%) konnte retrospektiv kein Tumorstatus mehr ermittelt werden. Hierbei wiesen 17 Tiere (51,2 %) eine klinische Teil- oder Komplettremission auf, zwei (6,0 %) Tiere hatten eine stabile und ein Tier (3,0 %) eine progressive Erkrankung. Bei zwei dieser Hunde wurde folglich eine Chemotherapie mit Carboplatin eingesetzt, und bei einem zusätzlich Vinorelbine, Imatinib und eine Immuntherapie. Von den anderen Patienten erhielt ein Hund als Folgetherapie eine Lippenplastik, einer bekam Carboplatin und einer Palladia. Zum Zeitpunkt des Studienendes waren drei Tiere (9,0 %) noch am Leben und zwei (6,0 %) wurden als lost eingestuft. Todesursache bei den restlichen Patienten war in sieben Fällen (21,2 %) eine systemische Metastasierung, in sechs (18,2 %) eine lokale Tumorprogression und weiteren sechs (18,2 %) sowohl eine lokale als auch systemische Progression. Neun Tiere (27,3 %) verstarben an nicht Melanom-assoziierten Ursachen bzw. aus nicht bekannten Gründen. Die mediane und mittlere Überlebenszeit aller Patienten nach Bestrahlungstherapie betrug 229 bzw. 426 Tage mit einer Spanne von 25 bis 2590 Tagen. Es wurden keine signifikanten Unterschiede der Überlebenszeiten für die Faktoren Knochenbeteiligung, Tumorlokalisation, Lymphknotenmetastasierung bzw. Krankheitsstadium gefunden. Die Ergebnisse in dieser Arbeit zeigen, dass eine Strahlentherapie – insbesondere bei fortgeschrittenem Krankheitsstadium – einen wichtigen Bestandteil in der Behandlung von caninen oralen Melanomen darstellt.

Beschreibung (eng)

The most common oral malignancy in the dog is oral melanoma and radiation therapy is one of the most important aspects when treating these tumors [KESSLER 2013, LIPTAK 2020, SMITH 2002, RAMOS-VARA et al. 2000, TODOROFF und BRODEY 1979, BERGMANN 2007]. This retrospective study analyzed the data of 33 dogs undergoing radiation therapy at the Veterinary University of Vienna because of oral malignant melanoma. This study included patients which were treated in the time period 2006 to 2018. The study cohort included four mixed-breed dogs and 29 purebred dogs, of which Golden Retriever (15,2 %) was the most common breed, followed by German Shepherd (12,1 %) and Beagle (9,1 %). Nineteen of these dogs were male (57,8 %, nine neutered) and 14 female (42,2 %, 11 spayed). The mean age of all dogs was 11 years. The majority of animals (72,6 %) had a melanoma localized in the maxilla, eight (24,2 %) in the mandibula and one (3,0 %) in the palatine tonsil. Most of the tumors (84,8 %) were observed caudal of P2. In the mandibula two (6,0 %) were localized rostral and six (18,0 %) caudal, in the maxilla 22 (67,0 %) were localized caudal, in contrast. Regarding mucosal location, 45,5 % of the melanomas were found buccal/labial. Seven (21,2 %) of the 33 dogs suffered from local bone lysis and 27 (81,8 %) already had regional lymph node metastases. In 84,8 % of cases the patients attended VMU in stadium III or IV with lymph node metastases in 81,8 %. One patient (3,0 %) was pretreated at another faculty with radiation therapy and another (3,0 %) with Carboplatin. In twenty-seven animals (81,8 %) the melanoma was resected surgically at least once prior attending VMU, however, altogether, in 14 patients a macroscopic tumor was present when radiation therapy was started. The majority of patients (87,9 %) were treated once or twice a week with hypo fractioned protocols, the other five dogs (12,1 %) received daily fractionated radiation à 4 Gy each. Twenty-three of 33 dogs (69,7 %) were radiated with electron irradiation and the rest (30,3 %) with photon irradiation. The most used protocols (30,3 %) were 6x6 and 6x5 Gy with total dosages of 36 and 30 Gy. The acute side effects were graded based on VRTOG guidelines, and so grade I of acute side effects was present in 42,4 % and grade II in 33,3 %. Eight dogs (24,4 %) showed no side effects at all. Additionally, five animals (16,5 %) were treated with adjuvant chemotherapy (Carboplatin), 14 dogs (42,4 %) received the vaccine ONCEPTTM and one (3,0 %) with Pet-Biocell. In two dogs (6,0 %) Palladia, inhibitor of Tyrosinkinase, was added to therapy. Four weeks after performed radiation therapy the status of the tumor could be evaluated in 20 of 33 patients, retrospectively. Seventeen dogs (51,2 %) showed a complete or partial clinical tumor remission. One animal’s (3,0 %) development was progressive and in two patients (6,0 %) a rescue therapy was performed because of a steady disease without any reaction due to radiation therapy. This was elaborated with Carboplatin in one dog and with Vinorelbine, Carboplatin, Virbagen Omega, Imatinib and Proleukine in the other. For a follow-up therapy one dog (3,0 %) received lip surgery, one other dog (3,0 %) was treated with Carboplatin and another (3,0 %) with Palladia. At the end of this study three animals (9,1 %) were alive and well and two were classified lost. Seven of the study dogs (21,2 %) died because of systemic metastases, six (18,2 %) were euthanized due to local tumor progression and another six (18,2 %) as a result of both systemic metastases and local progression. Nine dogs (27,3 %) died due to non melanom-associated or not known causes. Median and mean survival times of all 33 dogs after performed radiation therapy was 229 and 426 days, with a range of 25 to 2590 days. There were no significant differences found in survival times regarding the factors bone and lymph node involvement, tumor localization or disease stadium. This study’s results demonstrate the importance of radiation therapy when treating canine oral melanoma – especially in dogs with advanced disease.

Sprache des Objekts

Deutsch

Datum

2021

Rechte

© Alle Rechte vorbehalten

Mitglied in der/den Collection(s) (2)

o:72 Hochschulschriften / Veterinärmedizinische Universität Wien
o:2549 Diplomarbeiten / Veterinärmedizinische Universität Wien

Identifiers