Title
Management von Kälbern mit Durchfall auf österreichischen Milchviehbetrieben im Zusammenhang mit ausgewählten Enteropathogenen
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021
Description (de)
In der vorliegenden Arbeit wurden Daten, die im Zuge eines vorangegangenen Projekts auf 59 österreichischen Milchviehbetrieben mittels Fragebogen erhobenen wurden, deskriptiv ausgewertet, um die Ergebnisse auf Unterschiede bezüglich des Kälbermanagements zu überprüfen. Die bereits ausgewerteten Kotproben von 149 Kälbern dieser Betriebe wurden miteinander verglichen, um Unterschiede im Vorkommen der definierten Enteropathogene festzustellen. Trotz ähnlich hoher Inzidenz der Durchfallerkrankungen auf allen teilnehmenden Betrieben, wichen die Einschätzungen für diese Problematik merklich voneinander ab. Mit 44,1 % war beinahe die Hälfte der LandwirtInnen zufrieden oder sehr zufrieden mit der Gesundheit der Kälber. Allerdings führten nur 34,0 % der Betriebe Aufzeichnungen zu den Kälbererkrankungen. Basierend auf zahlreichen Studien gibt es heute einheitliche Standards in vielen Bereichen des Kälbermanagements. Dennoch zeigten sich in der vorliegenden Arbeit Unterschiede im Bereich der Haltung, Hygiene und Fütterung. Es konnten beispielsweise Abweichungen bei der Definition von Hygienestandards festgestellt werden. Anhand verschiedener Intervalle bei der Entmistung und Reinigung der Kälberboxen lässt sich erkennen, dass die Mehrheit der Betriebe nicht genug Wert auf die Sauberkeit legte. In diesem Bereich zeigte sich Verbesserungsbedarf. Bei Fragen der Einzel- oder Gruppenhaltung, der Fütterungstechnik oder der Wahl der Milch ergaben sich weitere Unterschiede. Insbesondere in Bezug auf die Wasserversorgung der Kälber wurden Mängel festgestellt. Bei der Verteilung der Enteropathogene konnte am häufigsten eine Kombination aus drei Pathogenen pro Kotprobe gefunden werden und es zeigte sich ein vermehrtes gemeinsames Vorkommen von Cryptosporidium spp. und bovinen Rotaviren. Kälber mit einer Cryptosporidium spp. Infektion wiesen eine reduzierte Trinklust, ein vermindertes Allgemeinverhalten und einen höheren Dehydratationsgrad auf. Um die Morbidität von Kälberdurchfall am Betrieb langfristig zu minimieren, muss das Management, die Fütterung und die Haltung der Kälber optimiert werden.
Description (en)
This thesis analyses differences in the management of calves by descriptive evaluation of data from 59 Austrian dairy farms. The data was collected via questionnaires in a prior project. The previously evaluated faecal samples of 149 calves from these farms were compared to determine differences in the incidence of the defined enteropathogens. Despite similar incidence of diarrhoea in all participating farms the perception of these problems differed noticeably. Almost half the farmers (44,1 %) were satisfied or very satisfied with the health of their calves. However, only 34.0 % of farms kept records on calf diseases. There are common standards in many areas of calf management, based on numerous studies. Nonetheless, this thesis found differences in calf housing, hygiene and feeding. There were deviations with the definition of hygiene standards for example. Differences in the intervals of cleaning the calf housing areas suggest that many farmers do not prioritize cleanliness high enough. Improvements in this area are necessary. There were further differences regarding individual or group housing, feeding techniques or the choice of milk. Especially the water supply showed deficiencies. In the distribution of enteropathogens, a combination of three pathogens per faecal sample occured most frequently. There was also an increased concurrent occurrence of Cryptosporidium spp. and bovine rotavirus. Calves with a Cryptosporidium spp. infection showed reduced appetite for milk, poor general behaviour, and increased dehydration. In order to minimize the morbidity of calf diarrhoea in the long term, management, feeding and hygiene must be optimized.
AC-Number
AC16391653
Author of the digital object
Tamara  Thonhofer
Adviser
Thomas  Wittek
Assessor
Harald  Pothmann
Co-advisor
Katharina  Lichtmannsperger
Format
application/pdf
Size
2.4 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Date of approbation period
2021
Pages or Volume
94 Blätter
Publication Date
2021
Citable links
Other links


AC16391653

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
15.12.2021 12:49:04
This object is in collection
Metadata
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) | Veterinärplatz 1 | 1210 Wien - Österreich | T +43 1 25077-0 | Web: vetmeduni.ac.at