Title
Befunderhebung und - Dokumentation am Bienenstand als Grundlage für eine tierärztliche Bestandsbetreuung
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021
Description (de)
Die vorliegende Diplomarbeit zeigt anhand eines praktischen Beispiels, wie bienenhaltende Betriebe aus einer veterinärmedizinischen Perspektive untersucht und bewertet werden können. Dazu wurde ein eigenes Untersuchungsschema entwickelt, welches die Erhebung einer umfassenden Bestandsanamnese sowie die Durchführung klinischer Untersuchungen und die Untersuchung der Betriebsweise vorsieht. Um das Untersuchungsschema auf Praktikabilität zu prüfen, wurden im Zeitraum von März bis Oktober 2020 alle Eingriffe an den Bienenvölkern der Imkerschule Wien begleitet und dokumentiert. Der Entwicklungsverlauf der ca. 40 Völker war zunächst als durchwegs positiv einzustufen. Nach einer ausgiebigen Schlechtwetterphase wurden Ende Mai mehrere Fälle von chronischer Bienenparalyse klinisch manifest, zur bedeutend größeren Herausforderung entwickelte sich jedoch die Räuberei am Bienenstand. Insgesamt waren bis zum Einwintern 15 Völkerverluste zu beklagen, betroffen waren v. a. junge Völker und Ableger. Anhand der Datenlage ließ sich zeigen, dass die Aussagekraft bzw. die klinische Bedeutung einiger der erhobenen Parameter im Verlauf des Bienenjahres variiert und dass ohne die Kenntnis über externe Einflussfaktoren keine Befundinterpretation stattfinden kann. Eine einzigartige Bedeutung kommt in dieser Hinsicht der Völkerführung durch die ImkerInnen zu, die Qualität ihrer Entscheidungen und deren praktischer Durchführung kann unter Umständen sogar als Schlüssel zur erfolgreichen Bienenwirtschaft angesehen werden. Vor diesem Hintergrund zeigt sich, worin für ImkerInnen der wahre Zugewinn in der Zusammenarbeit mit praktischen TierärztInnen besteht: Ausgestattet mit umfangreichem Fachwissen, Verständnis über die praktischen Belange der Bienenhaltung und einem wohlwollenden Interesse gegenüber den TierhalterInnen können Veterinäre als außenstehende Personen systematisch auftretende Fehler oder ungenutztes Potential rational benennen, um dann das Problembewusstsein von ImkerInnen dementsprechend nachzuschärfen und somit deren Selbstständigkeit zu unterstützen.
Description (en)
Using a practical example, this diploma thesis aims to show how honey farms can be examined and evaluated from a veterinary perspective. An examination scheme was developed consisting of anamnestic data collection, performance of clinical examinations as well as the examination of beekeeping practices. To show the viability of the examination scheme, every intervention on the bee colonies at the Imkerschule Wien between March and October 2020 was monitored and documented. Initially, the roughly 40 colonies developed in a consistently positive way. After an extensive phase of bad weather at the end of May, several cases of clinically manifested chronic bee paralysis occurred, however, robbery at the apiary turned out to be significantly more challenging. By the end of the season a total of 15 colony losses had to be registered with an overrepresentation among nucleus colonies. Based on the collected data, it could be shown that the clinical significance of some of the investigated parameters varies throughout the beekeeping season and hence cannot be interpreted without knowledge of external factors. Management practices performed by beekeepers should be considered as an external factor of particular importance, their decisions’ quality and implementation capacities could indeed be viewed as the key to successful beekeeping. Against this background, the real asset for beekeepers resulting from the cooperation with veterinary practitioners becomes clear: Veterinarians are equipped with extensive expertise and their outside perspective allows them to rationally identify systematically occurring errors or unused potential. Combined with an understanding of the practical concerns of beekeeping and a benevolent interest in the animal owners they can raise the beekeepers’ awareness to existing problems and thus support their self-reliance.
AC-Number
AC16307751
Author of the digital object
Magdalena  Pokorny
Adviser
Till  Rümenapf
Adviser
Robert  Brodschneider
Assessor
Robert  Fink
Format
application/pdf
Size
2.9 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Date of approbation period
2021
Pages or Volume
99 Blätter
Publication Date
2021
Citable links
Other links


AC16307751

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
06.09.2021 01:12:30
This object is in collection
Metadata
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) | Veterinärplatz 1 | 1210 Wien - Österreich | T +43 1 25077-0 | Web: vetmeduni.ac.at