Title
Zeckenpopulationen in österreichischen Städten und dem daraus resultierenden, potenziellen Infektionsrisiko für Mensch und Tier
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021
Description (de)
In Österreich und ganz Europa werden jährlich tausende Zecken gefunden (European Centre for Disease Prevention and Control 2019a, 2019b, 2019c). Nicht nur in ländlichen Gegenden treten sie auf. Auch in österreichischen Städten kommen verschiedene Zeckenarten vor (Rizzoli et al. 2014). In Österreich macht den Hauptanteil aller Zeckenpopulationen der Holzbock (Ixodes ricinus) aus (AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit 2020a). Die relevantesten, durch Zecken übertragen Erreger für Menschen sind das FSME-Virus und Borrelien (Rizzoli et al. 2014, Wendt et al. 2019). In der Tiermedizin sind Babesien, Anaplasmen und Ehrlichien von größter Bedeutung (Geurden et al. 2018, Rizzoli et al. 2014). In dieser Studie wurde untersucht, ob in Wien an zwei verschiedenen Standorten Zecken gefunden werden können. Für insgesamt 35,25 Stunden an 26 Tagen wurde geflaggt. Es konnten nur vier Zecken gefunden werden. Andere Studien zeigten, dass durchaus einige Zecken in Städten gefangen werden können (Materna et al. 2008, Mathews-Martin et al. 2020, Vogelgesang et al. 2020). Sammel-Methoden sind nicht trivial und eine geringe Individuenzahl kann viele Gründe haben. Dennoch kann davon ausgegangen werden, dass eine geringe Zeckendichte an den beiden Standorten vorliegt. Aus den eigens ermittelten Ergebnissen sind Rückschlüsse auf die Zeckenpopulation in Wien nur mit gewissem Vorbehalt möglich. In vorherigen Studien konnten signifikante Mengen an Zecken gesammelt werden und somit ist eine Tendenz erkennbar, dass Zecken in ländlichen Gebieten vorkommen, aber zunehmend auch in Städten (Geurden et al. 2018, Rizzoli et al. 2014). Zur Risikobewertung eines Gebietes und zum Vergleich, ob Zecken vermehrt in der Stadt oder auf dem Land vorkommen wurde in dieser Studie ein Modell entworfen, welches sich aus mehreren Parametern zusammensetzt, die alle bei der Beurteilung der Ergebnisse berücksichtigt werden sollten, um eine Aussage treffen zu können. Die Ergebnisse dieser Studie untermauern die Annahme, dass in Städten weniger Zecken gefunden werden können. Es liegt nahe, dass Beschaffenheit und Aufbau einer Stadt maßgeblich Einfluss auf die gesamte (Tier-)Population nehmen, sowohl auf potenzielle Wirte als auch auf deren Jäger. Um sagen zu können, ob die Zeckenpopulationen in der Stadt tatsächlich kleiner und mit weniger Erregern infiziert sind müsste eine größere Studie über einen längeren Zeitraum gestartet werden. Anhand dieser Studie kann angenommen werden, dass die Verbauung einer Gegend erheblich von Bedeutung ist. Geeignete Areale für Zecken bieten die Möglichkeit der Vergrößerung einer Population, das wiederum ermöglicht eine Erhöhung der Kontaktrate. Nicht nur Menschen und Haustiere können als Wirt dienen, oft sind es Kleinsäuger wie z.B. Igel. Somit ist dafür gesorgt, dass der Kreislauf durchgehend geschlossen bleibt. Alle Studien der Literaturrecherche zeigten eine Infektion der Zecken mit mindestens einem human- oder veterinärmedizinischen Krankheitserreger. Es gibt verschiedene Methoden zur sog. „Zeckenprophylaxe“. Je nach Exposition und Kontaktrate sollte für jeden Mensch und jedes Tier individuell entschieden werden, welche Methoden geeignet sind.
Description (en)
Every year, thousands of ticks can be found throughout Austria and Europe (European Centre for Disease Prevention and Control 2019a, 2019b, 2019c). They don’t only appear in rural areas. Ticks have also made their way into our cities and few different types can be found (Rizzoli et al. 2014). The most common tick species that can be found in Austria is Ixodes ricinus (AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit 2020a). The most relevant tick-borne diseases for humans are TBE and borreliosis (Rizzoli et al. 2014, Wendt et al. 2019). For animals however, babesia, anaplasma and ehrlichia seem to have the biggest relevance (Geurden et al. 2018, Rizzoli et al. 2014). In this study, we investigated if ticks could be found in two different spots in Vienna. Ticks were collected for a total of 35,25 hours on 26 days. Only four ticks could be found. Other studies showed a significant number of ticks with counts up to thousands of individuals in different cities (Materna et al. 2008, Mathews-Martin et al. 2020, Vogelgesang et al. 2020). Sampling methods contain error and a low amount of ticks can be caused by a number of factors including weather and season. Yet it can be assumed that a low density of ticks exists in these two chosen spots in Vienna. Based on the results of this study, a conclusion on density of ticks in Vienna must be made very carefully. During other studies it was possible to collect a significant amout of ticks. Thus, ticks exist in rural areas. However an increasing tick population in urban areas can be seen. (Geurden et al. 2018, Rizzoli et al. 2014). Within this project a model for risk assessment of a specific area was created. This model contains different parameters, which should all be considered when evaluating and making a statement about results. The results of this study substantiate the assumption that tick-density is lower in cities than elsewhere. It is obvious that structure and composition of cities takes a huge impact on the whole population of all creatures, not only ticks, but also potential hosts. To precisely tell if tick populations are actually smaller and less infectious a much larger study over a longer period of time should be done. Based on this study it can be assumed that construction of an area is considerably significant. Optimal habitats for ticks offer the possibility of expanding populations, this however offers the possibility of a higher contact rate. Not only humans and their pets can be potential hosts, often small mammals like hedgehogs are suitable hosts, too. This way a continous and well functioning life cycle is guaranteed. All ticks, found within this field of research, contained at least one human or veterinary pathogen. Many different methods of prophylaxis are available. Most chemical treatments will kill the tick immediately after the bite. Some drugs also have a repelling effect. An appropriate treatment should be chosen seperately for each indivudial based on exposure and contact rate. Also a regular examination of you or your pet‘s body, and brushing/grooming the hair can already be an effective method for preventing tick bites (Dadak 2018, Wendt et al. 2019).
AC-Number
AC16228267
Author of the digital object
Anne-Cecile Zeller
Adviser
Georg Gerhard Duscher
Format
application/pdf
Size
2.4 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Date of approbation period
2021
Pages or Volume
53 Blätter
Publication Date
2021
Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:676
Other links
AC16228267
Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
13.07.2021 02:51:06
This object is in collection
Metadata
Export formats