Titel (deu)

Qualitative Analyse der Dokumentationsmöglichkeiten in der Bestandsbetreuung von Milchviehbetrieben

Autor*in

Clara Cristina Waltenberger

Betreuer*in

Marc Drillich

Begutachter*in

Thomas Wittek

Beschreibung (eng)

This pilot study focuses on new possibilities of digital documentation methods of integrated veterinary herd health care for veterinary practitioners. Another question addressed as: which are the programs currently used by veterinary practitioners for integrated veterinary health care and why, as well as what are the existing needs for new programs. Furthermore, farmers were asked about the currently used digital and technical tools for herd management. In the experimental part of the study, twelve practitioners and four farmers were interviewed on the topic of integrated veterinary health care. Because the results offered no representative sample, they were only descriptively analyzed and not statistically evaluated. The interviews showed that the digital standard of the veterinary practitioners is generally very high. All participants used a computer and veterinary software. It turned out that the usage of computers with veterinary software was not related to gender or age but is profession related. The majority of the veterinarians expressed their interest in digital advancement, if implementation of the existing programme or tools is possible. The interviews with herd owners showed, that the usage of a herd management software and other technical equipment provided them more flexibility and free time. Furthermore, the farmer stated that an early detection of diseases is improved by the applied software, due to the detection of even minor deviations of the health condition. However, the human component is still very important in addition to technology in herd management. The results of the literature research as well as the interviews included in this pilot study showed, that integrated herd health care is an important part in veterinary care of cattle. Nevertheless, it is still in its infancy in Austria and a lot off urther development is necessary.

Beschreibung (deu)

Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2020

Beschreibung (deu)

Bei der Arbeit handelt es sich um ein Pilotprojekt für etwaige weiterführende Studien bezüglich neuer digitaler Möglichkeiten zur Dokumentation von Daten, die von TierärztInnen in der Bestandsbetreuung genutzt werden können. Weiters galt es herauszufinden, welche digitalen Einrichtungen vorwiegend von TierärztInnen verwendet werden, warum und wie die Interessenslage zu neuen digitalen Einrichtungen ist. In weiterer Folge wurden auch noch LandwirtInnen zu technischen, digitalen Methoden zum Herdenmanagement befragt. Im praktischen Teil wurden Interviews mit zwölf TierärztInnen und vier LandwirtInnen geführt. Diese fanden in einem persönlichen Gespräch direkt in deren Praxen bzw. Betrieben statt. Die Ergebnisse wurden rein deskriptiv dargelegt, da es sich um keine repräsentative Stichprobehandelt. Demnach wurde auf eine statistische Auswertung verzichtet. Die Interviews haben deutlich gemacht, dass der elektronische Standard in den Tierarztpraxen generell sehr hoch ist. Alle nutzen Praxisverwaltungssoftwares und besitzen einen Computer für den direkten Zugriff im Dienstauto. Die Befragungen haben auch gezeigt, dass das Alter und Geschlecht keine Rolle bei der Nutzung von digitalen und technischen Einrichtungen spielen, sondern diese allein berufsabhängig ist. Das Interesse an neuen digitalen Entwicklungen ist bei der Mehrheit der TierärztInnen gegeben, sofern sie mit dem vorhandenen Equipment verknüpfbarsind. Die Umfrage bei den LandwirtInnen hat aufgezeigt, dass technische, elektronische und digitale Einrichtungen deswegen genutzt werden, da sie den LandwirtInnen mehr Flexibilität bringen und sie daher ungebundener sind. Im Tiergesundheitsmanagement können Krankheiten mit den Systemen früher entdeckt werden, weilkleinste Abweichungen bereits registriert werden. Trotzdem ist es nach Auffassung der Interviewten immer wichtig, die Technik nichtallein, sondern in Begleitung der menschlichen Komponente zu nutzen. Weiters haben die Literaturrecherche und die Befragungen gezeigt, dass die Bestandsbetreuung ein wichtiger Bestandteil der Nutztiermedizin ist, aber in Österreich noch nicht in dem Maße zur Anwendung kommt, wie es eigentlich notwendig wäre.

Sprache des Objekts

Deutsch

Datum

2020

Rechte

© Alle Rechte vorbehalten

Mitglied in der/den Collection(s) (2)

o:72 Hochschulschriften / Veterinärmedizinische Universität Wien
o:2549 Diplomarbeiten / Veterinärmedizinische Universität Wien

Identifiers