Title
Occurrence of equine parvovirus hepatitis in horses in Northern Germany
Language
English
Description (en)
Diploma thesis - University of Veterinary Medicine Vienna - 2020
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2020
Description (en)
Almost 100 years after the detection of Theiler’s disease, the likely cause for the condition may finally be discovered. The equine parvovirus hepatitis was recently found highly plausible for causing this fulminant hepatopathy. Apart from acute hepatitis, subclinical or asymptomatic courses of EqPV-H infection are also reported. This work’s objectives were to determine the occurrence of EqPV-H infection in horses in northern Germany, as well as identifying risk factors for infection, such as age, sex, breed and location of where the horse is stabled. Further- more, it was determined if clinical or biochemical indications for hepatic disease in infected horses were present. The serum samples were sourced from horses admitted to the University of Veterinary Medi- cine Hannover, Foundation. They were screened for EqPV-H via rt-PCR and corresponding patient records were reviewed. In addition, liver enzymes of EqPV-H positive horses were analysed to detect hepatitis. Occurrence of EqPV-H in the tested horses was 0,5 %. Risk factors regarding sex and breed could not be determined. However, horses with an age of eleven to 15 years were overrepresented in this study. None of the infected horses showed clear clinical signs of hepatic disease. One infected horse was identified with mild hepatitis through laboratory testing of blood samples. Further research is necessary to improve insight in the clinical course of infection and to determine why the clinical course of EqPV-H varies widely from asymptomatic to fulminant.
Description (de)
Theiler’s-Disease wurde im Jahre 1918 in Südafrika entdeckt. Nach mehr als 100 Jahren wurde nun mit dem equinen Parvovirus-Hepatitis die wahrscheinliche Ursache dieser schweren und akut verlaufenden Hepatopathie entdeckt. Das EqPV-H scheint neben der Theiler’s- Disease jedoch auch subklinische Hepatitiden auszulösen oder verläuft gänzlich asymptomatisch. In dieser Arbeit wurde die Häufigkeit einer EqPV-H-Infektion in einer norddeutschen Pferdepopulation ermittelt sowie der Frage nachgegangen, ob bestimmte Faktoren, wie Alter, Pferderasse, Geschlecht oder die Region in der das Pferd lebt, begünstigende Faktoren für eine Infektion darstellen können. Außerdem wurde eruiert, ob es bei infizierten Pferden klinische oder blutchemische Hinweise auf Lebererkrankungen gab. Dazu wurden Serumproben von Pferden, welche der Pferdeklinik der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover vorgestellt wurden, mittels PCR auf Virus-DNA untersucht und die zugehörigen Patientendaten aus- gewertet. Bei positiv getesteten Pferden wurden aus den Serumproben zusätzlich die Leberwerte bestimmt. Bei 0,5 % der untersuchten Pferde konnte eine Infektion mit dem EqPV-H festgestellt werden. Bestimmte Risikofaktoren bezüglich Pferderasse und Geschlecht konnten nicht identifiziert werden. Jedoch war die Gruppe der Pferde im Alter von elf bis 15 Jahren überrepräsentiert. Von den infizierten Pferden zeigte keines eindeutige klinische Anzeichen einer akuten Lebererkrankung. Da Symptome für Lebererkrankungen selten eindeutig sind, ließen sich einige Symptome sowohl einer Lebererkrankung als auch der zum Zeitpunkt der Vorstellung vorherrschenden Erkrankung zuordnen. Bei einem Pferd zeigte die Untersuchung der Leberenzyme im Serum das Vorliegen einer milden Hepatitis. Weitere Forschungen zum equinen Parvovirus-Hepatitis sind nötig, um den Infektionsverlauf besser zu verstehen, sowie Erklärungen für den unterschiedlichen Verlauf der Infektion, welcher von asymptomatisch bis fulminant reicht, erklären zu können.
AC-Number
AC16142986
Author of the digital object
Hannah  Homann
Adviser
Jessika-M.  Cavalleri
Adviser
Karsten  Feige
Assessor
Michael  Leschnik
Format
application/pdf
Size
548.2 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Date of approbation period
2020
Pages or Volume
47 Blätter
Publication Date
2020
Citable links
Other links


AC16142986

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
09.03.2021 11:05:39
This object is in collection
Metadata