Title (deu)
Nachweis von Leptospira bei geschlachteten und symptomatischen Rindern in Niederösterreich
Wie kann eine Rekrutierungs- und gezielte Probenahmestrategie umgesetzt werden?
Author
Nicole Deitzer
Co-Advisor
Cynthia Sohm
Assessor
Friederike Hilbert
Degree supervisor
Amelie Desvars
Description (deu)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2023
Abstract (deu)
Ziel des LORN-Projekts war es, lokale Leptospira-Stämme von niederösterreichischen Rindern zu isolieren, um die Empfindlichkeit und Spezifität des serologischen Diagnosetests für Menschen und Tiere in Österreich zu verbessern. Zu diesem Zweck sah das Projekt vor, Tiere mit erhöhtem Infektionsrisiko durch eine gezielte Probenahme im Betrieb und im Schlachthof zu untersuchen. Die vorliegende Arbeit sollte das Team beim Aufbau eines Netzwerks von Landwirten und Schlachthöfen unterstützen, die sich an dem Projekt beteiligen und mit dem Forschungsteam zusammenarbeiten. Die Rekrutierung von TierärztInnen, TierhalterInnen und Schlachthöfen erwies sich jedoch als schwierig. Daher war eine objektive Bewertung der Rekrutierungsstrategie erforderlich, um verbesserungswürdige Bereiche zu ermitteln und Änderungen vorzuschlagen, die die Gesamtwirksamkeit des Protokolls erhöhen würden. Ziel dieser Arbeit war es, i) eine effiziente Strategie für die Rekrutierung von TierärztInnen und LandwirtInnen in Niederösterreich zu entwickeln, ii) die Verfolgung der Tiere vom Herkunftsbetrieb bis zum Schlachthof zu optimieren, um die gezielte Probenahme zu erleichtern, und iii) das Probenahmeprotokoll für Rinder in den Schlachthöfen und auf den Bauernhöfen zu optimieren. Die Ergebnisse der Evaluierung zeigten, dass kurze, gezielte Telefonanrufe die effizienteste Methode zur Kontaktaufnahme mit TierärztInnen, LandwirtInnen und SchlachthofbetreiberInnen waren. Generell musste die Kommunikation über das Projekt verbessert werden. Schließlich stellte sich heraus, dass mit der gezielten Probenahme nicht die geplante Anzahl von Tieren erreicht werden konnte, sodass eine neue Strategie, d. h. eine Semi-Targeted-Sampling Strategie, entwickelt werden musste, die auch umgesetzt wurde. Insgesamt erforderte das Projekt von den ProjektmitarbeiterInnen ein hohes Maß an Flexibilität, da es keine "Einheitsstrategie" gibt und die Organisation der Arbeitsabläufe in den Schlachthöfen individuell auf jeden Schlachthof zugeschnitten und angepasst werden musste. Eine der größten Herausforderungen des Studiendesigns war die Verfolgung der zu beprobenden Rinder von den Betrieben zu den Schlachthöfen. Eine wichtige Errungenschaft der vorliegenden Arbeit bestand darin, die verschiedenen Informationsflüsse vom landwirtschaftlichen Betrieb zum Schlachthof zu ermitteln und festzustellen, welche AkteurInnen über spezifische Informationen über die Tiere verfügten.
Description (eng)
Diploma thesis - University of Veterinary Medicine Vienna - 2023
Abstract (eng)
The aim of the LORN project was to isolate local Leptospira strains from Lower Austrian cattle to improve the sensitivity and specificity of the serological diagnostic test for humans and animals in Austria. For this purpose, the project planned to sample animals at increased risk for infection through a targeted sampling conducted on farm and at slaughterhouse. The present work aimed to support the team in building up a network of farmers and slaughterhouses to participate to the project and collaborate with the research team. However, the recruitment of veterinarians, animal owners, and slaughterhouses revealed challenging. Therefore, an objective evaluation of the recruitment strategy was needed to identify areas for improvement and propose changes that would enhance the overall effectiveness of the protocol. This work aimed to i) establish an efficient strategy for recruiting veterinarians and farmers in Lower Austria, ii) optimize the tracking of the animals from the farm of origin to the slaughterhouse to facilitate the targeted sampling, and iii) optimize the sampling protocol of cattle in the slaughterhouses and on farms. Results of the evaluation revealed that short, focused phone calls were the most efficient method for contacting veterinarians, farmers, and slaughterhouse managers. More generally, communication about the project needed to be enhanced. Finally, the targeted sampling revealed unsuccessful in achieving the planned number of animals and a new strategy, i. e., a semi-targeted sampling, had to be developed and was implemented. Overall, the project required great flexibility of the project staff because there is no ―one fits all‖ strategy and the organization of the workflow at the slaughterhouses had to be tailored and adjusted individually for each slaughterhouse. One of the main challenges of the study design was the tracking of the cattle to be sampled from farms to slaughterhouses. An important achievement of the present work was to identify the different information flows from the farm to the slaughterhouse and establish which actors possess specific information on the animals.
Type (eng)
Language
[deu]
AC number
Number of pages
55
Date issued
2023