Title (eng)
Follicular development in cat ovaries
expression of Anti-Müllerian hormone and occurrence of ovarian cysts
Parallel title (deu)
Ovarielle Follikelentwicklung bei Katzen
Expression von Anti-Müller Hormon und Vorkommen von Ovarzysten
Author
Svenja Claaßen
Assessor
Eva Schnabl-Feichter
Degree supervisor
Jörg Aurich
Description (eng)
Dissertation - University of Veterinary Medicine Vienna - 2023
Abstract (eng)
In female animals of many species, Anti-Muellerian hormone (AMH) is produced by follicular granulosa cells and therefore has been associated with the ovarian follicle pool. In this study, we have analyzed plasma AMH concentration in female cats (n = 93) presented for routine ovariectomy and assessed ovarian histology and AMH protein expression in the surgically removed ovaries. We hypothesized that AMH is synthesized only in preantral and small antral follicles and that plasma AMH concentration reflects the antral follicle count (AFC). Corpora lutea were detected in 32 % of the cats, whereas plasma progesterone concentration was ≥ 1 ng/mL in 55 % of the cats. Follicular cysts were present in 15 cats (16 %). Positive immunostaining for AMH protein was detected in close to all primordial and antral follicles, in all ovarian cysts, 79 % of corpora lutea and 28 % of atretic follicles. Contrary to our hypothesis, AMH in the ovaries of cats is synthesized not only in preantral and small antral follicles, but also preovulatory follicles and corpora lutea. Synthesis of AMH in cats thus continues after ovulation but the physiological function of luteal AMH remains unclear. The unchanged AMH expression in granulosa cells and luteinized cells of follicular cysts further supports the interpretations that most ovarian cysts in cats are incidental findings without clinical relevance. Concentration of AMH in plasma averaged 6.8 ± 0.5 ng/mL. When cats were grouped by AFC, AMH concentrations were higher in cats with more antral follicles than in cats with fewer antral follicles, but there was only a loose linear correlation between plasma AMH concentration and AFC (r = 0.286, p < 0.01). Plasma AMH concentration was not affected by season, age, weight, stage of the estrous cycle and presence of follicular cysts. In conclusion, AMH protein is expressed in all endocrine structures of the cat ovary. Our study confirms that AMH is a marker for the presence of ovarian tissue in cats but its usefulness in assessing ovarian function in non-spayed individual cats is of limited value. Our study adds new information on ovarian cysts and AMH in female cats but regarding the etiology and relevance of ovarian cysts in cats, science-based knowledge is still limited.
Description (deu)
Dissertation - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2023
Abstract (deu)
Bei weiblichen Tieren vieler Spezies wird das Anti-Muller-Hormon (AMH) von follikularen Granulosazellen produziert und ist daher mit dem ovariellen Follikelpool assoziiert. In dieser Studie haben wir die Plasma-AMH-Konzentration von weiblichen Katzen (n = 93) analysiert, die einer routinemasigen Ovariektomie unterzogen wurden und Ovarialhistologie und AMHProteinexpression in den operativ entfernten Ovarien untersucht. Den Untersuchungen lag die Hypothese zugrunde, dass AMH nur in praantralen und kleinen antralen Follikeln synthetisiert wird und dass die AMH-Konzentration im Plasma die Anzahl antraler Follikel (AFC) widerspiegelt. Corpora lutea wurden bei 32 % der Katzen nachgewiesen, wahrend die Progesteronkonzentration im Plasma bei 55 % der Katzen ≥ 1 ng/ml betrug. Bei 15 Katzen (16 %) traten follikulare Zysten auf. Eine positive Immunfarbung fur AMH-Protein wurde in allen primordialen und antralen Follikeln, in allen Ovarialzysten, in 79 % der Corpora lutea und in 28 % der atretischen Follikel nachgewiesen. Entgegen unserer Hypothese wird AMH in den Eierstocken von Katzen nicht nur in praantralen und kleinen antralen Follikeln synthetisiert, sondern auch in praovulatorischen Follikeln und Corpora lutea. Die Synthese von AMH bei Katzen geht also nach der Ovulation weiter, aber die physiologische Funktion des lutealen AMH bleibt unklar. Die unveranderte AMH-Expression in Granulosazellen und luteinisierten Zellen von Follikelzysten unterstutzt die Interpretation, dass die meisten Ovarialzysten bei Katzen Zufallsbefunde ohne klinische Relevanz sind. Die AMH-Konzentration im Plasma betrug durchschnittlich 6,8 } 0,5 ng/ml. Wenn die Katzen nach dem AFC gruppiert wurden, waren die AMH-Konzentrationen bei Katzen mit mehr Antralfollikeln hoher als bei Katzen mit weniger Antralfollikeln, aber es bestand nur eine leichte lineare Korrelation zwischen der AMH-Konzentration im Plasma und dem AFC (r = 0,286, p < 0,01). Die AMH-Konzentration im Plasma wurde nicht durch die Jahreszeit, das Alter, das Gewicht, die Phase des Sexualzyklus und das Vorhandensein von Follikelzysten beeinflusst. Zusammenfassend wird AMH in allen endokrinen Strukturen des Katzen-Ovars exprimiert. Unsere Studie bestätigt, dass AMH ein Marker für das Vorhandensein von Ovarialgewebe bei Katzen ist, aber seine Verwendbarkeit bei der Beurteilung der Ovarialfunktion nicht-kastrierter Katzen ist nur von begrenztem Nutzen. Unsere Studie liefert neue Informationen über Ovarialzysten und AMH bei weiblichen Katzen, aber bezüglich der Atiologie und Relevanz von Ovarialzysten bei Katzen sind wissenschaftlichen Erkenntnisse noch begrenzt.
Type (eng)
Language
[eng]
Persistent identifier
AC number
Number of pages
34
Date issued
2023
License
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:4205 - Other links
- Content
- DetailsObject typePDFDocumentCreated23.06.2025 09:41:26
- Usage statistics--
- This object is in collection
- Metadata
- Export formats