Title (deu)
Analyse des derzeitigen Wissensstandes zu Thelazia callipaeda von Tierärzten/-innen und Studenten/-innen der Veterinärmedizin in Österreich, sowie eine Etablierung von Dipterenfallen zum Nachweis des Vektors – Phortica variegata
Author
Patrick Dengg
Assessor
Peter Paulsen
Degree supervisor
Hans Peter Fuehrer
Description (deu)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021
Abstract (deu)
Durch den Klimawandel und die Globalisierung nimmt in Österreich die Bedeutung von durch Vektoren übertragene Krankheitserreger zu. Einige Gebiete in Europa sind als endemisches Gebiet für den Erreger T. callipaeda bekannt. Das Auftreten von einigen autochthonen Fällen der caninen und felinen Thelaziose in Österreich bestätigt die Einschleppung des Erregers T. callipaeda. Durch die Durchführung einer Umfrage bei Studenten der Veterinärmedizin und bei Tierärzten konnte der Wissenstand über T. callipaeda analysiert werden. Durch diese Umfrage sind Schwachpunkte, wie zum Beispiel die Prophylaxe der Thelaziose, aufgedeckt worden. Die Ermittlung von klinischen Fällen der Thelaziose deckte weitere unbekannte betroffene Tiere auf. Durch die Angabe der Postleitzahl vom Wohnort des Tieres ist zu erkennen das vor allem die Bundesländer Burgenland und die Steiermark betroffen sind. Die freiwillige Angabe von Kontaktdaten der Umfrageteilnehmer ermöglicht eine Kontaktaufnahme dieser Personen für zukünftige Forschungszwecke der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Der Vektor P. variegata konnte durch das erstmalige Aufstellen von Köderfallen für Fruchtfliegen in Österreich nachgewiesen werden. Diese ersten Erfahrungen in der Verwendung solcher Fallen sind für weitere Untersuchungen, die in einem größeren Umfang durchgeführt werden sollten, von Bedeutung. Um genauere Aussagen über das Vorkommen von P. variegata und dessen Häufigkeit in Österreich oder über die Prävalenz für die Infektion der Fliege mit dem Erreger treffen zu können, ist eine größere Anzahl an männlichen P. variegata notwendig. Das Fangen der Fliegen in der Augenumgebung von Menschen und Tieren stellt eine weitere Möglichkeit dar, um die Anzahl der Männchen zu erhöhen. Die Ergebnisse dieser Diplomarbeit wurden am 29.06.2021 anhand eines Posters an der Tagung der DVG-Fachgruppe „Parasitologie und parasitäre Krankheiten“ 2021 präsentiert. Ebenfalls wurde ein Poster bei einer internationalen Tagung in Dublin, the 28th International Conference of the World Association for the Advancement of Veterinary Parasitology (WAAVP), vorgestellt.
Description (eng)
Diploma thesis - University of Veterinary Medicine Vienna - 2021
Abstract (eng)
Climate change and globalization are the reasons that the relevance of vector-borne pathogens is steadily increasing in Austria. Some areas in Europe have been declared endemic for the parasite T. callipaeda. The occurrence of autochthonous cases of canine and feline thelaziosis in Austria confirms the introduction of the parasite T. callipaeda. Due to a survey among veterinary students and veterinarians, we were able to analyze the level of knowledge about T. callipaeda. This survey revealed weaknesses such as the prophylaxis of thelaziosis. Furthermore, the poll identified more unknown cases of canine or feline thelaziosis. The zip codes of the areas of the affected animals showed that the regions Burgenland and Styria are particularly struggling with the eyeworms. The voluntary allegation of contact details enables the University of Veterinary Medicine Vienna to contact the survey participants for further studies in the future. The vector P. variegata could be detected by setting up bait traps for fruit flies. These first experiences in the use of such traps are of importance for further investigations, which should be carried out on a larger scale. In order to be able to make more precise statements about the occurrence of P. variegata and its frequency in Austria or about the prevalence of the infection of the fly with the parasite, a larger number of male P. variegata is necessary. Trapping flies in the surroundings of humans and animals is another way to increase the number of males. The results of this study were presented at a poster at the conference of the DVG-Fachgruppe “Parasitology and parasitic diseases” 2021 and at the 28th International Conference of the World Association for the Advancement of Veterinary Parasitology (WAAVP) in Dublin.
Type (eng)
Language
[deu]
AC number
Number of pages
64
Date issued
2021