Title (deu)
Die Muskulatur des Naseneinganges des Pferdes
Author
Alexandra Zimmerer
Assessor
Sonja Berger
Degree supervisor
Gerald Weissengruber
Description (deu)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2023
Abstract (deu)
Betrachtet man die neuere anatomische Literatur, so lassen sich nur wenige Informationen zu den Muskeln der Nase finden. Dadurch ist es schwierig, nachzuvollziehen, inwieweit die einzelnen Muskeln der Nase auf diese wirken und somit die Stellung und Weite der Nüstern beeinflussen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, verfügbare Daten aus der Literatur auszuwerten und die Region im anatomischen Präparat darzustellen. Im Rahmen dieser Arbeit werden vier Muskeln näher beschrieben, die laut der gültigen Nomenklatur zu den Muskeln der Nase gezählt werden. Hierunter fallen der M. caninus, der M. levator nasolabialis, der M. dilatator naris apicalis und der M. lateralis nasi. Diese Muskeln spielen bei der Erweiterung der Nasenlöcher eine entscheidende Rolle. Der M. caninus zieht den lateralen Nasenflügel caudoventral. Der M. levator nasolabialis wirkt ähnlich auf den lateralen Nasenflügel. Der M. dilatator naris apicalis verläuft in zwei Schichten. Bei der Kontraktion der oberflächlichen Schicht werden die Laminae der Cartilagines alares nach medial gezogen und die Nares nach dorsal erweitert. Kontrahiert die tiefe Schicht, so werden die Cornua einander genähert und die Nasenlöcher nach medial erweitert. Beim M. lateralis nasi handelt es sich um eine Muskelgruppe, die um das Diverticulum nasi verteilt ist. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit konnten drei Anteile differenziert werden. Der dorsale Anteil erweitert das Diverticulum nasi nach dorsal. Der ventrale Anteil zieht das Diverticulum nasi nach caudoventral und der caudale Anteil das Diverticulum nasi nach caudal. Bei einem Individuum vermischen sich Fasern des M. levator nasolabialis mit jenen des M. lateralis nasi. Neben den Muskeln, die fast ausschließlich auf die Nase wirken, gibt es jedoch noch eine Anzahl an Muskeln, die indirekt einen Einfluss auf die Stellung der Nüstern haben könnten.
Description (eng)
Diploma thesis - University of Veterinary Medicine Vienna - 2023
Abstract (eng)
Looking at the more recent literature, little information can be found on the muscles of the nose. This makes it difficult to understand to what extent the individual muscles of the nose act on them and thus influence the position and width of the nostrils. The aim of this work was to collect all available data from the literature and to show the region in anatomical preparation. Within the scope of this work, four muscles were delimited which, to the Veterinary Anatomical Nomenclature, belong to the muscles of the nose. These include the M. caninus, the M. levator nasolabialis, the M. dilatator naris apicalis and the M. lateralis nasi. These muscles act directly on the nose and play an important role in the dilation of the nostrils. The M. caninus pulls the lateral nostril in a caudoventral. The M. levator nasolabialis also acts on the lateral nostril. The M. dilatator naris apicalis consists of two layers. The superficial layer pulls the laminae of the cartilagines alares medially. The deep layer pulls the cornua together. The M. lateralis nasi represents a group of muscles located adjacent to the Diverticulum nasi. This is a muscle group distributed around the diverticulum nasi. In the examination three parts could be differentiated. The dorsal part extends the diverticulum nasi dorsally. The ventral part pulls the diverticulum nasi caudoventrally and the caudal part pulls the diverticulum nasi caudally. In one individual the fibre of the M. levator nasolabialis intermingled with those of the M. lateralis nasi. In addition to the muscles that act directly on the nose, however, there are a number of muscles that indirectly influence the position of the nostrils.
Type (eng)
Language
[deu]
AC number
Number of pages
68
Date issued
2023