Title (deu)
Versuch zur chemischen Kastration der Echten Kamille Matricaria recutita (L.) Rauschert
Author
Julia Huber
Assessor
Remigius Chizzola
Degree supervisor
Bettina Fähnrich
Johannes Novak
Description (deu)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2023
Abstract (deu)
Gegenstand dieser Diplomarbeit war der Versuch, durch die Anwendung von Gametoziden bei der echten Kamille eine männlich sterile Mutterlinie zu erzeugen, ohne die Fertilität der weiblichen Pflanzen zu beeinträchtigen. Die chemische Kastration durch Gametozide (Ethephon, Gibberellinsäure, Trijodbenzoesäure und Alpha Naphtylessigsäure) wurde anhand einer Versuchsreihe mit vier unterschiedlichen Kamillensorten (Bona, Hungarian 2, Manzana und Degumille) zu je 25 Pflanzen durchgeführt. Eine unbehandelte Gruppe diente als Kontrollgruppe. Mit einem Zeitabstand von jeweils einer Woche wurden die Gametozide auf die Pflanzen aufgetragen. Alle zehn Tage erfolgte eine Bonitierung, bei der die beschädigten/gesunden Blüten ausgezählt und deren Gesamtanzahl ermittelt wurde. Zudem wurde eine Pollenanalyse durchgeführt, bei der pro Pflanze zwei Blüten entnommen, und unter dem Mikroskop die infertilen und fertilen Pollen ausgezählt wurden. Im Rahmen eines Keimtest wurde die Keimfähigkeit des Saatguts untersucht. Um verlässliche Aussagen zum Einfluss der Gametozide, bzw. der Sorte auf die verschiedenen Merkmale zu erhalten, wurden die Ergebnisse statistisch ausgewertet. Bei der Bonitierung stellte sich heraus, dass es im Vergleich zur Kontrollgruppe bei allen Sorten, unabhängig vom eingesetzten Gametozid, zu generellen Gesamtpflanzenschädigungen kam. In der Pollensterilität zeigte die Sorte einen leichten Einfluss, der aber nicht signifikant war. Der Samenansatz pro Blütenköpfchen wurde weder von der Sorte noch von der Behandlung beeinflusst. Auch bei der Keimfähigkeit konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den Sorten festgestellt werden, obschon die Keimfähigkeit bei Manzana am höchsten lag. Bei der Behandlung als Einflussfaktor, bzw. bei den Wechselwirkungen zwischen Behandlung und Sorte bestanden keine Signifikanzen. Insgesamt zeigten die Versuche zur chemischen Kastration bei der Echten Kamille keinen Einfluss der ausgewählten Substanzen auf die für den Zweck der Kastration wichtigen Parameter Pollen- bzw. Samensterilität. Es zeigte sich bei den gewählten Konzentrationen bereits ein zu großes Risiko der Allgemeinschädigung der Pflanze, daher ist auch keine Wiederholung der Versuche mit erhöhten Konzentrationen anzuraten. Deshalb ist die chemische Kastration der Echten Kamille mit den hier gewählten Substanzen kein geeigneter Weg, um männlich sterile Mutterlinien der Kamille für die gezielte Kreuzung zu etablieren. Auffällig ist, dass Ethephon die größte Gesamtpflanzenschädigung und zugleich die geringste Pollensterilität bewirkt. Deshalb ist dieses Gametozid am ungeeignetsten.
Description (eng)
Diploma thesis - University of Veterinary Medicine Vienna - 2023
Abstract (eng)
The main objective of the following research-based thesis was to produce a male sterile parent line of chamomile by use of a chemical hybridization agent (gametocides) without affecting the fertility of the female plants. Chemical castration by spraying gametocides (ethephon, gibberellic acid, triiodobenzoic acid and alpha naphtyl acetate) was performed in a series of experiments on four chamomile cultivars of twenty-five individuals each (‘Bona’, ‘Hungarian 2’, ‘Manzana’ and ‘Degumille’). The experiment was set up as a split plot design in a greenhouse and included besides groups of treatments with the compounds mentioned above an untreated group of all cultivars. The gametocides were sprayed on the plants in intervals of one week. Consequently, an assessment was conducted every ten days: damaged and healthy flower heads were counted. Furthermore, an analysis for pollen viability was carried out. The germination of the seeds was evaluated according to a defined germination test. The results were statistically analysed in order to obtain reliable information on the impact of gametocides on the four chamomile cultivars. The assessment shows that compared to the control group, all cultivars, regardless of the gametocide applied, had not fully developed their ray florets, showed damaged flower heads and in some cases, the plant was generally damaged. Some plants seemed to be unaffected. Pollens sterility and seed set per flower head did not show statistical significance for either variety or treatment. In terms of germination, no significant difference between the cultivars can be observed, although the germination of Manzana was the highest. No significances can be detected for treatment and mutual interaction. Overall, the study proved that chemical castration was not a suitable method to produce a male sterile parent line of chamomile for selective hybridization. The risks of damage and dependence on environmental influences in the field use (washing off by the rain, a probably too intensive impact of drought, etc.) were too high. Another problem was the timing of application because the multiflorous chamomile blooms over a long period of time. Other methods of producing male sterile plants would for example be a CMS-line (cytoplasmic male sterility) or the development of a self-incompatible line, which would only be fertile with another line as paternal line. Another outcome could be the spontaneous or induced occurrence of flower abnormity (no tubular flowers). However, more empirical research is needed in this field.
Type (eng)
Language
[deu]
Persistent identifier
AC number
Number of pages
56
Date issued
2023
License
Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:3974
Other links
Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
26.03.2025 09:17:03
This object is in collection
Metadata
Export formats