Title (deu)
Ausbreitung und Vorkommen von Phortica variegata mit speziellem Augenmerk auf die Verbreitung von Thelazia callipaeda im westlichen Niederösterreich (Raum Melk)
Author
Antonia Eberle
Assessor
Franz Schwarzenberger
Degree supervisor
Hans-Peter Fuehrer
Description (deu)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2023
Abstract (deu)
Phortica variegata, eine Drosophilidenart, fungiert als Vektor von Thelazia callipaeda, einem parasitischen Nematoden. Eine Infektion mit T. callipaeda, auch als Thelaziose bekannt, verursacht milde bis schwere Symptome. Diese zeigen sich als Augenentzündungen bei Carnivoren sowie Menschen, welche mit Blepharospasmus, Epiphora, Konjunktivitis und Korneale Ulzera einhergehen können. Seit 1989 ist P. variegata in Südeuropa endemisch, viele weitere europäische Länder, wie Italien, Schweiz, Spanien, Deutschland, Slowenien, Frankreich und auch Österreich folgten. Im Zeitraum von Juli bis September 2021 wurden speziell konstruierte Fruchtfliegenfallen an 18 verschiedenen Standorten installiert. Nach einem vorgegebenen Regime wurde der Köder wöchentlich erneuert sowie die Fruchtfliegen im Zwei-Wochen-Intervall geerntet und bis zur weiteren Untersuchung bei -20°C gelagert. An der Veterinärmedizinischen Universität folgte die Differenzierung der Drosophilidae mittels eines Lichtmikroskops. Dabei wurden verdächtige Exemplare in eine Petrischale überführt und genauer inspiziert. Trotz korrektem Fallen- und Köderregime konnten keine P. variegata im Raum Melk nachgewiesen werden. Im gleichen Zeitraum konnten in Oberösterreich, Linz, vier Individuen von P. variegata gefangen werden und in Südtirol, Eppan, 21 P. variegata. Alle drei Areale, Eppan (Südtirol), Linz (Österreich) und Melk (Österreich) liegen auf einer ähnlichen Seehöhe, von 238 – 391m über dem Meeresspiegel sowie in einer ähnlichen Klimazone. Trotz alldem konnte im Raum Melk keine P. variegata nachgewiesen werden, obwohl diese Gegend passend für diese Drosophilidae sein sollte. Aus diesem Grund wird vermutet, dass im westlichen Niederösterreich P. variegata im Zeitraum des Projektes nicht endemisch war. Schlussendlich konnten im Laufe einer übergeordneten Studie insgesamt 25 P. variegata nachgewiesen werden, denen 22 verschiedene Haplotypen zugrunde liegen. Somit ist P. variegata in manchen Teilen Österreichs bereits längere Zeit endemisch. Dennoch könnte aufgrund der räumlichen Nähe von Linz und Melk eine baldige Ausbreitung der P. variegata ins westliche Niederösterreich stattfinden.
Description (eng)
Diploma thesis - University of Veterinary Medicine Vienna - 2023
Abstract (eng)
Phortica variegata, a drosophilid species, acts as a vector of Thelazia callipaeda, a parasitic nematode. Infection with T. callipaeda, also known as thelaziosis, causes mild to severe symptoms. These manifest as ocular inflammation in carnivores as well as humans, which may be accompanied by blepharospasm, epiphora, conjunctivitis, and corneal ulcers. Since 1989, P. variegata has been endemic in southern Europe, and many other European countries, such as Italy, Switzerland, Spain, Germany, Slovenia, France, and also Austria followed. Specially designed fruit fly traps were installed at 18 different locations between July and September 2021. Following a predetermined regime, the bait was renewed weekly as well as the fruit flies were harvested at two-week intervals and stored at -20°C until further examination. This was followed at the University of Veterinary Medicine by differentiation of the Drosophilidae using a light microscope. This involved transferring suspect specimens to a Petri dish for closer inspection. Despite correct trap and bait regime, no P. variegata could be detected in the Melk area. During the same period, four individuals of P. variegata could be caught in Upper Austria, Linz, and 21 P. variegata in South Tyrol, Eppan. All three areas, Eppan (South Tyrol), Linz (Austria) and Melk (Austria) are located at a similar altitude, from 238 - 391m above sea level as well as in a similar climatic zone. Despite all this, no P. variegata could be detected in the Melk area, although this area should be suitable for this Drosophilidae. For this reason it is assumed that P. variegata is not endemic in western Lower Austria during the period of the project. Finally, a total of 25 P. variegata could be detected in the course of a superordinate study, based on 22 different haplotypes. Thus, P. variegata is already endemic in some parts of Austria for a longer period of time. Nevertheless, due to the spatial proximity of Linz and Melk, an early spread of P. variegata into western Lower Austria could take place.
Type (eng)
Language
[deu]
Persistent identifier
AC number
Number of pages
40
Date issued
2023
License
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:3950 - Other links
- Content
- DetailsObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated21.03.2025 08:57:17
- Usage statistics--
- This object is in collection
- Metadata
- Export formats