Title (eng)
Does complexity of conspecific song influence reproductive decisions and investment in European Common Reed Warblers: an experimental playback approach?
Abstract (eng)
The beginning of reproduction is usually accompanied by a series of decisions including where to establish a territory, attract a mate, to lay eggs or give birth. These decisions might be influenced by the quality of potential partners but also conspecific neighbours. In birds, the quality of an individual can be signaled by song features, like song complexity. Besides choosing the right location for reproduction and mate attraction, we propose here that song may also influence the reproductive investment, in particular early maternal investment, which is known to be a sensitive determinant reflecting different allocation of females in relation to male quality and attractiveness. Here, we examined whether song quality of conspecific neighbours can stimulate various reproductive parameters in European Common Reed Warblers (Acrocephalus scirpaceus). Therefore, we performed field playback experiments advertising song of high and low complexity and examined their influence on settlement decisions, early maternal investment, and breeding success. The number of nests and start of egg laying did not differ between the two playback types but nests were significantly closer to high complex song playbacks. Furthermore, in the high complex song group, a significantly higher proportion of eggs was fully dark pigmented than in the low complex playback group. Nests near high complex playbacks were significantly more successful and significantly more offspring were produced. The results are discussed in relation to whether males use song to stimulate female investment and whether establishing a breeding location near a high-quality neighbour may be an additional aspect in settlement decisions.
Abstract (deu)
Zu Beginn der Fortpflanzung sind in der Regel eine Reihe von Entscheidungen zu treffen wie z. B., wo ein Territorium etabliert, ein Partner angelockt, oder ein idealer Brutplatz zur Verfügung steht. Diese Entscheidungen können von der Qualität potenzieller Partner, aber auch von anderen Artgenossen in der Umgebung beeinflusst werden. Bei Vögeln können z. B. Gesangsmerkmale wie die Komplexität des Gesangs die Qualität eines Individuums signalisieren. Neben der Wahl des richtigen Ortes für die Fortpflanzung und dem Anlocken von Partnern vermuten wir, dass der Gesang auch den reproduktiven Aufwand eines Individuums beeinflussen kann. Insbesondere die frühe mütterliche Investition, ist ein sensibler Faktor der z. B. auch durch die Qualität und Attraktivität der Männchen beeinflusst werden kann und sich in der Verteilung mütterlicher Ressourcen unter den Nachkommen widerspiegelt. In diesem Zusammenhang untersuchten wir beim Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus), ob auch die Gesangsqualität von Nachbarn der gleichen Art, reproduktive Parameter stimulieren kann. Dazu führten wir im Freiland Playbackexperimente mit Gesängen, die hohe und niedrige Komplexität widerspiegeln durch, und untersuchten ihren Einfluss auf Ansiedlungsentscheidungen, frühe mütterliche Investition und Bruterfolg. Die Ergebnisse zeigten keinen Unterschied in der Anzahl der Nester und dem Beginn der Eiablage zwischen Standorten, die mit den beiden Playbacktypen beschallt wurden, aber die Nester lagen deutlich näher bei Standorten bei denen hochkomplexe Gesänge präsentiert wurden. Darüber hinaus war in der Gruppe mit hochkomplexem Gesang ein signifikant höherer Anteil der Eier vollständig dunkel pigmentiert als in der Gruppe mit weniger komplexem Gesang. Außerdem war der Bruterfolg von Nestern in der Nähe von hochkomplexen Gesängen signifikant höher und es wurden signifikant mehr Nachkommen produziert. Die Ergebnisse werden im Hinblick darauf diskutiert, ob Männchen ihren Gesang, neben dem Anlocken von Weibchen, auch dazu nutzen können, um die mütterlichen Investitionen ihrer Partner zu beeinflussen, und ob in diesem Zusammenhang ein Brutplatz in der Nähe eines Nachbarn mit hoher Gesangsqualität ein zusätzlicher Aspekt bei Ansiedlungsentscheidungen sein könnte.
Keywords (eng)
Breeding-Habitat SelectionYolk Antioxidant LevelExtra-Pair PaternitySexual SelectionMale IncubationMating SystemsAcrocephalusQualitySuccessPredation
Type (eng)
Language
[eng]
Is in series
Title (eng)
Journal of Ornithology
Volume
166
ISSN
2193-7206
Issued
2025
Number of pages
14
Publication
Springer
Date issued
2024
Access rights (eng)
Rights statement (eng)
Copyright © 2024, The Author(s)