Title
Entwicklung definierter Kennzahlen zur Eutergesundheit und Melkhygiene in einem Milchviehbetrieb nach Umzug in einen Liegeboxenlaufstall mit Einstreu von Güllefeststoffen und Umstellung auf ein automatisches Melksystem
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2024
Description (de)
Ziel dieser Arbeit war es, die Auswirkungen von als Einstreu verwendetem Gülleseparat auf die Eutergesundheit von Milchkühen in einem Liegenboxenlaufstall mit automatischen Melksystem zu klären. Hierzu wurde ein Milchviehbetrieb in Oberösterreich bei der Umstellung von Anbinde- in Laufstallhaltung mit Liegeboxen und Einstreu von Güllefeststoffen wissenschaftlich begleitet: Bei insgesamt fünf Betriebsbesuchen wurden aseptische Viertelgemelksproben, Tupfer von Zitzenhaut und Zitzenspitze und Tupferproben der Melkbecher genommen. Weiters wurden Tankmilchzellzahlen und Milchleistungsdaten des Betriebes sowie Daten des Melkroboters, die Anzahl der Melkungen/Tier/Tag, Milchmenge/Melkung/Tier und die Anzahl der unvollständigen Melkungen/Woche in die Untersuchungen einbezogen. Als eine wesentliche Maßnahme wurden alle fünf positiv auf S. aureus getesteten Tiere vor dem Umzug in den neuen Laufstall aus dem Bestand ausgeschieden. Die Ergebnisse zeigten, dass die Zellzahlen im Betrieb nach der Umstellung im Jahresverlauf kontinuierlich sanken und sich unter 100 000 Zellen pro Milliliter einpendelten. Der Prozentsatz der BU-negativen Tiere stieg von 75 % vor der Umstellung auf 81 % (BU im Juni 2022). Nach Umstellung auf Liegeboxenlaufstall mit Einstreu und Separatormaterial und Implementierung eines automatischen Melksystemes traten vermehrt umweltassoziierte Mastitiserreger auf (Nicht-Aureus Staphylokokken, Streptokokken, Coliforme). Die Untersuchung von Tupferproben der Zitzenhaut und Zitzenspitze ergab, dass die Gesamtkeimzahl an der Strichkanalmündung zwischen der ersten Untersuchung in der Umstellungsphase im Jänner und der dritten Untersuchung im Juni statistisch signifikant von 1,2 x 106 KBE auf 96 x 103 KBE (Median, n=10) absank (p<0,05). Gleichzeitig kam es zu einem signifikanten Anstieg der Coliformen und Enterokokken in den Tupferproben der Zitzenhaut: die Coliformen stiegen von durchschnittlich (Median) 14 KBE/cm2 in der Umstellungsphase auf 120 KBE/cm2 im Juni, die Enterokokken von 38 KBE/cm2 auf 750 KBE/cm2 (p<0,05) im selben Zeitraum. Die Untersuchung von Tupferproben der Melkbecher ergab, dass durch Zwischendesinfektion mit Peressigsäure eine Reduktion der Keimbelastung von 87,1 % bis zu 99,6 % erzielt werden konnte. Die Ergebnisse dieser Studie weisen darauf hin, dass Gülleseparat als Einstreumaterial zu einer vermehrten Besiedelung der Zitzenhaut mit umweltassoziierten Mastitiserregern führt, die durch ein konstantes Hygienemanagement niedrig gehalten werden muss.
Description (en)
The aim of this study was to investigate the effects of recycled manure solids (RMS) used as bedding material on the udder health of dairy cows in a free stall barn with an automatic milking system. For this purpose, udder health of cows in an Austrian farm changing from a tie stall with conventional milking to a free stall barn with automatic milking was investigated over a study period of nine month. Quarter milk samples, swabs from teat skin and teat orifice and swabs from the teat cups were taken aseptically during 5 farm visits and examined bacteriologically according to standardized protocols. In addition, data provided by the milking robot (e.g., milk yield, milking frequency), bulk milk somatic cell counts (BMSCC) and single cow SCC from the monthly Dairy Herd Improvement (DHI) program were evaluated. Before transition to the new barn five cows tested positive for S. aureus were culled. SCC decreased continuously after transition to the new barn. Bacteriological examinations (BE) confirmed a shift from S. aureus to Non-Aureus Staphylococci and environmental streptococci in the follow-up herd visits in April and June 2022. BE of teat swabs revealed a significant reduction of total bacterial counts on the teat orifice between January and June 2022 (p<0.05) from 1.2 x 106 to 96 x103 (median, n=10) while bacterial counts of coliforms and enterococci on the teat skin increased significantly from 14 (median, n=8) to 120 CFU/cm2 teat skin (n=7) for coliforms, respectively from 38 (n=8) to 750 CFU/cm2 (n=8) for environmental streptococci (p<0.05). Swab samples of the teat cups showed that automated cluster disinfection with peracetic acid achieved a reduction in CFU between 87.05 % and 99.6 %. Our study suggests that RMS as bedding facilitate colonization of teat skin with environmental pathogens. It is concluded that strict hygiene measures as well as a proactive management of the dairy herd and the automatic milking system are necessary to ensure udder health in farm with recycled manure solids as a bedding material and robotic milking.
AC-Number
AC17251918
Author of the digital object
Daniel  Heneckl
Adviser
Thomas  Wittek
Assessor
Thomas  Wittek
Michael  Iwersen
Format
application/pdf
Size
731.5 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
57 Seiten
Publication Date
2024
Citable links
Other links


AC17251918

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
08.10.2024 02:57:18
This object is in collection
Metadata