Title
Changes in the nutritional profile, mycotoxins, and phytoestrogens from spring till late summer in selected horse pastures in Lower Austria
Language
English
Description (en)
Diploma thesis - University of Veterinary Medicine Vienna - 2023
Description (en)
The aim of this thesis was to evaluate the nutritional profile (i.e., fibre, protein, carbohydrates, minerals, and trace elements) and common contaminants (i.e., mycotoxins, their metabolites, and plant-derived compounds such as PE) in selected horse pastures in Austria from spring (2nd May 2022) to late summer (10th August 2022). Particular attention was on the influence of weather conditions and developmental stages of the plants. Therefore, the pastures were as-signed to the nearest weather station of the ZAMG, and grass samples of each pasture were taken on three different times during the seasons. The results showed that the digestibility of hay and grass is related to the amount and type of fibre. High ADF concentrations in late cut hay and grass in late summer, respectively, lead to a lower digestibility. Therefore, horses in need of a highly digestible diet (i.e., foals, high per-formance horses, horses with dental problems) should be fed hay of the earlier season with a more balanced ratio of ADF and NDF. Furthermore, high CP concentrations co-occurred with early developmental stages of the plants and with a high ratio of Fabaceae on the pastures. Regarding the influence of different weather conditions, lower monthly average temperatures and early stages of plant development were associated with high WSC concentrations. There-fore, the risk for laminitis is expected to be lowest for horses by consuming summer-hay/grass. Since minerals and trace elements play an important role in many body functions, a deficiency of them likely leads to health problems. The sampled pastures in Lower Austria showed high concentrations of Ca, P, Mg, K and Fe, but where low in Na, Mn, Zn and Cu. Therefore, a supplementation of the latter four in the form of food additives is suggested when feeding a mere hay/grass-diet. The analyses of this thesis underlined the presence of a broad number of mycotoxins (most of them unregulated), and other metabolites occurring in diets of horses in Austria. Since little is known about the effects of different mycotoxins and other fungal or plant derived compounds, the occurrence of these substances in horse feed should be further investigated since the co-contamination with different mycotoxins, PE, and other metabolites suggest undiscovered and unpredictable synergistic and antagonistic toxic effects. In summary, the drought and high weather temperatures in summer affected the nutritional and hygienic value of the pastures, as evidenced by higher contents of ADF and CP, as well as the higher contamination with mycotoxins and other metabolites, respectively. Further research is required to evaluate the effects of such strong changes in the nutritional, safety, and hygienic status of the pasture on equine nutrient supply and health.
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2023
Description (de)
In dieser Arbeit wurden das Nährstoffprofil (u.a. Fasergehalt, Proteine, Kohlenhydrate, Mineralstoffe) sowie das Vorkommen verbreiteter Kontaminanten (z.B. Mykotoxine, deren Metaboliten, pflanzliche Substanzen wie Phytöstrogene) von ausgewählten Pferdeweiden in Österreich untersucht. Der Untersuchungszeitraum erstreckte sich von Frühling (2. März 2022) bis Spätsommer (10. August 2022). Besonderes Augenmerk lag dabei auf dem Einfluss von Witterungsbedingungen und dem Entwicklungsstadium der Pflanzen. Um dies zu untersuchen, wurden die einzelnen Weiden jeweils der nächstgelegenen Wetterstation der ZAMG zugeteilt und von jeder Weide wurden Proben an drei verschiedenen Zeitpunkten während des Untersuchungszeitraums genommen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Verdaulichkeit von Heu/Gras mit der Menge und dem Typ an Faserstoffen verbunden ist. Hohe Mengen an ADF in spätgeschnittenem Heu, beziehungs-weise Gras im Spätsommer, führen zu niedriger Verdaulichkeit. Aus diesem Grund sollten Pferde, die hochverdauliches Heu benötigen (z.B. Fohlen, Sportpferde, Pferde mit Zahnproblemen), frühgeschnittenes Heu gefüttert bekommen, das ein ausgeglicheneres Verhältnis von ADF und NDF aufweist. Des Weiteren wurde gezeigt, dass Weiden mit einem hohen Anteil an Fabaceae sowie Pflanzen in frühen Entwicklungsstadien, höhere Proteinkonzentrationen auf-wiesen als andere. Hinsichtlich der Einflüsse von Witterungsverhältnissen und dem Entwicklungsstadium der Pflanzen ging aus den gesammelten Daten hervor, dass niedrige durchschnittliche Monats-temperaturen und junges Alter der Pflanzen in Zusammenhang mit höheren Konzentrationen an wasserlöslichen Kohlenhydraten standen. Aus diesem Grund ist das Risiko für die Entstehung von Hufrehe am niedrigsten bei der Aufnahme von Heu/Gras aus den Sommermonaten. Mineralstoffe (Mengen- und Spurenelemente) haben wichtige Funktionen im Körper und eine mangelnde Versorgung hat oft gesundheitliche Konsequenzen. Die beprobten Weiden in Niederösterreich wiesen hohe Mengen an Ca, P, Mg, K und Fe, aber niedrige Mengen an Na, Mn, Zn und Cu auf. Folglich ist es ratsam, die vier letztgenannten Mineralstoffe bei einer alleinigen Heu-/ Grasfütterung in Form von Ergänzungsfuttermitteln zu supplementieren. Weiters zeigten die Analysen dieser Arbeit das Vorkommen einer großen Bandbreite an Mykotoxinen und anderen Metaboliten in den beprobten Pferdeweiden. Da wenig zu den Wirkungsweisen der verschiedenen Mykotoxine und Metaboliten bekannt ist, sollte das Auftreten dieser Substanzen weiter untersucht werden. Vor allem, weil die Co-Kontamination mit verschiedenen Mykotoxinen, Phytöstrogenen und anderen Metaboliten bis dato unbekannte und unvorhersehbare synergistische und antagonistische toxische Effekte haben kann. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Trockenheit und hohe Lufttemperaturen im Sommer den nutritiven und hygienischen Status von den Weiden beeinflusst haben. Dies ging sowohl aus den höheren Konzentration von Rohprotein und ADF als auch aus der höheren Kontamination mit Mykotoxinen und anderen Metaboliten hervor. Zukünftig sind weitere Untersuchungen indiziert, um eine Aussage über die gesundheitlichen Effekte dieser starken nutritiven und hygienischen Veränderungen von Weiden auf die Nährstoffversorgung und Gesundheit von Pferden treffen zu können.
AC-Number
AC17249597
Author of the digital object
Viola  Son
Adviser
Qendrim  Zebeli
Assessor
Jessika-Maximiliane  Cavalleri
Format
application/pdf
Size
1.5 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
70 Blätter
Publication Date
2023
Citable links
Other links


AC17249597

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
02.10.2024 08:57:03
This object is in collection
Metadata