Title
Auswirkungen einer Ruminotomie während einer experimentellen Fistulierung auf die Gesundheit der Wiederkäuer und die physiologische Funktion des Pansens
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2023
Description (de)
Um die Effizienz und das Wohlbefinden von Rindern, insbesondere Milchkühen, zu verbessern, wird deren Verdauung tiefgreifend untersucht. Hierbei steht vor allem die mikrobielle Fermentation in den Vormägen im Mittelpunkt der Forschung. Diese Forschung erfordert in der Regel einen kontinuierlichen Zugang zum Pansen und dessen Inhalt, wodurch der Methode der Pansenfistulierung eine große Bedeutung zukommt. Für diese Diplomarbeit wurde bei sechs Kühen der Rasse Holstein-Friesian, eine Pansenfistel angelegt und untersucht, ob der Vorgang der Pansenfistulierung einen Einfluss auf die Gesundheit der Wiederkäuer und die physiologische Funktion des Pansens hat. Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass eine permanent eingesetzte Pansenfistel zu keinen Beeinträchtigungen in der Gesundheit der Rinder und der physiologischen Funktion des Pansens führt. Insgesamt konnten keine negativen Einflüsse auf die erfassten Gesundheits- und Verdauungsparameter festgestellt werden. Nach Auswertung der Daten zeigte beispielsweise ein durchgehender Painscore der Note 0 keine Hinweise auf Schmerzen durch die Pansenfistel festgestellt werden. Ebenso war die innere Körpertemperatur zu keinem Zeitpunkt pathologisch erhöht, sodass inflammatorische Prozesse ausgeschlossen werden können und die Gesundheit der Kühe nicht durch die Pansenfistel beeinträchtigt wurde. Anhand des konstant physiologischen Kotscores und den nur minimal gebliebenen Unterschieden in der Partikelgrößenverteilung im Kot wurde belegt, dass die Verdauung nicht negativ durch die Eingriffe beeinflusst wurde. Die Pansenfistel ist, zumindest zum jetzigen Zeitpunkt, für die Forschung in der Wiederkäuerernährung unverzichtbar. Durch die bisher fehlende Datengrundlage konnten ethische Bedenken bezüglich dieses Eingriffs der Pansenfistulierung weder bestätigt noch widerlegt werden. Die vorliegende Arbeit konnte nun zeigen, dass die Fistulierung kein Problem für die Gesundheit und Verdauung der Tiere darstellt. Weitere Untersuchungen sind empfehlenswert, um diese Ergebnisse zu bestätigen.
Description (en)
In order to improve the efficiency and welfare of cattle, especially dairy cows, their digestion is being studied in depth. The main focus of the present study is the microbial fermentation in the forestomach system. Such research generally requires continuous access to the rumen and its content, which makes the fistulation of the rumen very important. For this thesis, a rumen fistula was implemented in six Holstein Friesian cows, with the aim to investigate whether the process of rumen fistulation has an influence on ruminant health and the physiological function of the rumen. It was hypothesized that a permanently implemented rumen fistula would not lead to any adverse effects on the health of cattle and the physiological function of the rumen. Based on the data collected, no negative influences on the recorded health and digestive parameters could be determined. After evaluating the data, no evidence of pain caused by the rumen fistula was found, for example, on the basis of the continuous pain score of 0. The body temperature, which was not pathologically elevated at any time, indicated that the cows' health was not affected and inflammatory processes can be excluded. The constantly physiological feces score and the minimal differences in the fecal particle size distribution revealed that physiological digestion was not negatively affected by the surgeries. The rumen fistula is, at least at the present time, indispensable for research in ruminant nutrition. In this thesis, a small number of animals were sampled. Due to the lack of data so far, ethical concerns could neither be confirmed nor dismissed. The present study has now shown that rumen fistulation does not pose a problem for the health and digestion of the animals. Further studies are recommended to confirm these results.
AC-Number
AC17190008
Author of the digital object
Laura Beissel
Adviser
Thomas Hartinger
Assessor
Thomas Wittek
Format
application/pdf
Size
233.3 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
34 Blätter
Publication Date
2023
Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:3142
Other links
AC17190008
Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
20.06.2024 07:53:15
This object is in collection
Metadata
Export formats