Title (de)
Auswirkung der Gruppenhaltung von Kälbern auf die Gesundheit, das Verhalten und die spätere Leistung
Subtitle (de)
eine Literaturübersicht
Alternative Title (en)
Effect of group housing of calves on health, behavior and subsequent performance : a literature review
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2023
Description (de)
In der vorliegenden Arbeit wird in Form einer Literaturübersicht die Forschungsfrage beantwortet, wie sich eine Paar- bzw. eine Gruppenhaltung von Kälbern im Vergleich zu einer Einzelhaltung auf ihre Gesundheit, auf das Verhalten und die Leistung auswirkt. Zur Beantwortung der Frage wurden 51 Studien herangezogen, die anhand einer systematischen Literaturrecherche in wissenschaftlichen Datenbanken gefunden wurden. Mittels dieser Studien konnte die positive Auswirkung einer frühen sozialen Unterbringung von Kälbern vor allem auf ihr Sozial-, Spiel-, Erkundungs- und Lernverhalten festgestellt werden. Auch auf die Leistung wirkt sich eine Paar- oder Gruppenhaltung in den meisten Fällen positiv aus, da sozial untergebrachte Kälber aufgrund verschiedener Faktoren, etwa der ‚sozialen Erleichterung‘, der ‚sozialen Pufferung‘, einem erhöhtem Konkurrenzverhalten und vermehrter Bewegungsaktivität dazu neigen, mehr Futter aufzunehmen, was wiederum zu einer schnelleren Gewichts- und einer verbesserten Futteraufnahme nach dem Absetzen führt. Keine eindeutigen Ergebnisse konnten die Studien hingegen in Bezug auf die Inzidenz von Krankheiten und auf nichtnutritive Verhaltensweisen wie das Belecken und Besaugen von Gegenständen und gegenseitiges Besaugen zwischen den verschiedenen Haltungssystemen liefern. So wurde beim Auftreten von Durchfall- und respiratorischen Erkrankungen oft kein Unterschied zwischen einzeln und in Paaren oder Gruppen gehaltenen Kälbern gefunden. Dass eine Einzelhaltung von Kälbern mit erhöhtem Stressaufkommen verbunden sein kann, zeigten erhöhte sekretorische Werte von Immunglobulin A, die bei akutem Stress auftreten, und niedrigere Basiskortisolwerte bei längerfristig einzeln gehaltenen Kälbern als Folge einer Herabregulierung in anhaltenden Stresssituationen. Bei vielen Studien wurden die Kälber in Einzelhaltung jedoch zumeist im selben Stall untergebracht wie ihre Artgenossen in Paar- oder Gruppenhaltung. Sie konnten daher oft durch die Abtrennung der angrenzenden Boxen physischen Kontakt aufnehmen, was in Hinsicht auf die Übertragung von Krankheiten die Interpretation der Ergebnisse erschwerte, da hierdurch eine Erregerübertragung durch Aerosole und eine fäkal-orale Übertragung von Erregern durch die Gitterabtrennung ermöglicht wurde. Ähnliches gilt für das gegenseitige Besaugen; auch hier konnten Kälber in Einzelhaltung durch die Boxenabtrennung verschiedene Körperstellen anderer Kälber erreichen, was für die Deutung der Studienergebnisse hinderlich ist. Um diesbezüglich genauere Ergebnisse liefern zu können, sollte in zukünftigen Studien mehr Wert auf eine adäquate Trennung der Kälber in den verschiedenen Haltungssystemen gelegt werden.
AC-Number
AC17187333
Author of the digital object
Florian Zandl
Adviser
Thomas Wittek
Assessor
Viktoria Neubauer
Format
application/pdf
Size
946.9 kB
Licence Selected
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
52 Blätter
Publication Date
2023