Title
Welche Behandlungsergebnisse kann eine Bestrahlungstherapie bei Hunden mit Nasenhöhlentumoren erzielen?
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2023
Description (de)
In dieser Studie wurden die Daten von 49 Hunden retrospektiv ausgewertet, welche im Zeitraum von 2013–2020 an der Veterinärmedizinischen Universität Wien aufgrund eines Nasenhöhlentumors einer Strahlentherapie unterzogen wurden. Unter den 49 Hunden befanden sich 34 Rassehunde, die sich in 21 verschiedene Rassen aufteilten. Am häufigsten war die Rasse des Labrador Retrievers (10 %) vertreten. Das Durchschnittsalter der Hunde lag bei elf Jahren. Darunter befanden sich 26 weibliche (53 %) und 23 männliche (47 %) Hunde. Wie weit die Krankheit bereits fortgeschritten war, wurde anhand der Klassifizierung nach Adams (Adams et al. 2009) in vier Krankheitsstadien eingeteilt. Dreizehn Hunde (27 %) konnten dem Stadium 1 zugeordnet werden, 13 (27 %) dem Stadium 2, neun (18 %) dem Stadium 3 und 14 (29 %) dem Stadium 4. Bei 35 Hunden (71 %) wurde der Tumor als Karzinom diagnostiziert und bei 13 Hunden (27 %) als Sarkom. Bei einem Patienten (2 %) konnte nicht differenziert werden um welchen Tumortyp es sich handelt. Bei zwölf Hunden (25 %) wurde bereits zu Beginn der Therapie eine Beteiligung der regionalen Lymphknoten festgestellt und bei sechs (12 %) wurde eine relevante Begleiterkrankung dokumentiert (Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Zweittumor, MDR-1 Gendefekt). Bei der Mehrheit der Hunde wurde ein Planungs-CT durchgeführt (73 %). Bei 14 Hunden (29 %) wurde ein kuratives Bestrahlungsprotokoll mit einer mittleren Gesamtdosis von 46,5 Gy und einer Fraktionsdosis von 3,2–4 Gy angewendet und bei 35 Hunden (71 %) ein palliatives mit einer mittleren Gesamtdosis von 22 Gy und einer Fraktionsdosis von 4 Gy. Die Behandlungszeit betrug zwischen fünf und 27 Tagen. Zur Berechnung des klinischen progressionsfreien Intervalls (PFI) und der Überlebenszeit wurde eine Kaplan-Meier-Analyse durchgeführt. Bei der Analyse wurde die Art des Bestrahlungsprotokolls verglichen und frühes (Stadium 1 und 2) mit fortgeschrittenem (Stadium 3 und 4) Krankheitsstadium. Das mediane PFI und die Überlebenszeit betrug bei kurativ bestrahlten Hunden 492 Tage (Spannbreite: 93–1673) und 719 Tage (Spannbreite: 114–1855). Bei palliativ bestrahlten Hunden lag das mediane PFI bei 201 Tagen (Spannbreite: 53–720) und die mediane Überlebenszeit 264 Tage (Spannbreite: 36–720). Hunde, die sich in den Krankheitsstadien 1 und 2 befanden, erreichten eine mediane Überlebenszeit von 404 Tagen (Spannbreite: 72–1855) und Hunden, die sich in den Krankheitsstadien 3 und 4 befanden, 132 Tage (Spannbreite: 36–489). Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Strahlentherapie die lokale Tumorkontrolle verbessern kann. Mit einem kurativem Bestrahlungsprotokoll konnte eine mediane Überlebenszeit von fast zwei Jahren (719 Tage) erreicht werden und die mediane Überlebenszeit war im Vergleich zu palliativen Bestrahlungsprotokollen 2,7 mal so lang. Vor allem die Verbesserung der medianen Überlebenszeit bei Hunden in den Krankheitsstadien 1 und 2 im Vergleich zu den Krankheitsstadien 3 und 4 unterstreichen die Bedeutung der Strahlentherapie im Frühstadium der Krankheit.
Description (en)
With a prevalence rate of 0.77–2 %, neoplasms of the nasal and paranasal sinuses are rare in dogs. Malignant epithelial tumors predominate with 60–75 %. Radiation therapy is the most effective treatment for tumors of the nasal cavity and can significantly improve survival and quality of life for patients. In this retrospective study the data of 49 dogs, that underwent radiotherapy for nasal cavity tumors at the University of Veterinary Medicine Vienna between 2013–2020, were analyzed. The study cohort included 34 pedigree dogs, divided into 21 different breeds. The most common breed was the Labrador Retriever (10 %). The average age of all dogs was eleven years. Among them, there were 26 female (53 %) and 23 male (47 %) patients. The extent to which the disease had progressed at the time of presentation was divided into four stages, based on the Adams classification (Adams et al. 2009). Thirteen dogs (27 %) could be classified as stage 1, 13 (27 %) as stage 2, nine (18 %) as stage 3, and 14 (29 %) as stage 4. In 35 dogs (71 %) the tumor was diagnosed as carcinoma and in 13 dogs (27 %) as sarcoma. In one patient (2 %) it was not possible to differentiate the tumor type. In twelve dogs (25 %), involvement of the regional lymph nodes was already detected during staging prior of therapy and in six patients (12 %) a relevant concomitant disease was documented (disease of the cardiovascular system, second tumor, MDR-1 genetic defect). A planning CT was performed in the majority of dogs (73 %). A curative irradiation protocol with a mean total dose of 46,5 Gy and a fractional dose of 3.2–4 Gy was used in 14 dogs (29 %) and a palliative one with a mean total dose of 22 Gy and a fractional dose of 4 Gy was used in 35 dogs (71 %). The treatment period ranged from five to 27 days. Kaplan-Meier analysis was performed to calculate clinical progression-free interval (PFI) and survival time. The analysis compared the intent of radiotherapy and early (stage 1 and 2) versus advanced (stage 3 and 4) disease. The median PFI and survival time were 492 days (range: 93–1673) and 719 days (range: 114–1855) in curatively irradiated dogs, respectively. In palliative irradiated dogs, the median PFI was 201 days (range: 53–720) and median survival was 264 days (range: 36–720). Dogs that were in disease stages 1 and 2 achieved a median survival time of 404 days (range: 72–1855) and dogs that were in disease stages 3 and 4 achieved 132 days (range: 36–489). The results of this work demonstrate that radiotherapy can improve local tumor control. A longterm median survival time of nearly two years (719 days) were achieved with a curative radiation protocol and median survival time was 2,7 times longer, compared with palliative radiation protocols. In particular, the improvement in median survival time in dogs with disease stages 1 and 2 compared to disease stages 3 and 4 demonstrates the importance of radiotherapy in early disease.