Title
Pathohistologischer Nachweis von Helicobacter spp. bei Katzen mit gastrischem Lymphom
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2023
Description (de)
Die Pathogenität von Helicobacter spp., insbesondere von Helicobacter pylori steht bei Menschen schon seit Jahrzehnten fest. Als cancerogen der Klasse Ⅰ gilt eine Infektion mit Helicobacter pylori bei Menschen nicht nur als Ursache für Gastritis und Magen- Darmgeschwüre, sondern auch als Auslöser für das Mukosa-assoziierte lymphatische Gewebe-Lymphom. In der Frühphase ist die Humanmedizin in der Lage diesen Tumor erfolgreich durch eine Therapie gegen besagtes Bakterium zu behandeln. Ein Großteil der klinisch gesunden Katzen ist mit Helicobacter spp. besiedelt, am häufigsten mit Helicobacter heilmannii. Bei multiplen Untersuchungen konnten keine Unterschiede zwischen der Ausprägung von Gastritis in Helicobacter-infizierten Katzen und Helicobacter-freien Katzen gefunden werden. Studien, die sich speziell mit felinen Magenlymphomen und der Präsenz von Helicobacter Bakterien beschäftigen, sind rar. Der Nachweis von Spiralbakterien ist aufwendig; auch in der Humanmedizin existiert noch keine Goldstandard Methode. In der vorliegenden Studie wurden das Vorkommen in 26 felinen Magenlymphomproben und die Vor- und Nachteile zweier Färbemethoden zum histopathologischen Nachweis von Helicobacter spp. untersucht. Bei der HE-Färbung waren 42 %, bei der Giemsafärbung 46 % der Proben Helicobacter positiv. Die Giemsa-Färbung ist für den mikroskopischen Nachweis die bessere Methode, da die gesuchten Spiralbakterien deutlicher farblich herausstechen und strukturell besser erkennbar sind. In der Vorbereitung und Färbung selbst ist die Hämatoxylin-Eosin-Färbung jedoch schneller und leichter durchführbar. Für beide Varianten sollten mehrere verschiedene Biopsien von unterschiedlichen Arealen der Katzenmägen entnommen werden, um die Gefahr einer Verfehlung der fleckenhaften Besiedelung von Helicobacter zu minimieren. Die Probleme der Cluster-Anordnungen der Spiralbakterien könnten mit einer Magenspülung als nicht-invasiver Probengewinnung umgangen werden. In der Literatur gibt es Hinweise, dass eine Kombination verschiedener Nachweismethoden die Trefferquote für Helicobacter spp. bei Katzen verbessern kann. Daher ist als nächster Schritt in unserer Helicobacter-Studie eine PCR-Analyse der vorliegenden Magenlymphomproben geplant.
Description (en)
The pathogenicity of Helicobacter spp., especially Helicobacter pylori has been established in humans for decades. As a class Ⅰ carcinogen, Helicobacter pylori infection in humans is not only considered to cause gastritis and gastrointestinal ulcers, but also to trigger mucosaassociated lymphoid tissue lymphoma. In the early stages, human medicine can successfully treat this tumor by therapy against said bacterium. A large proportion of clinically healthy cats are colonized with Helicobacter spp., most frequently with Helicobacter heilmannii. Multiple studies have found no differences between the severeness of gastritis in Helicobacter-infected cats and Helicobacter-free cats. Studies that deal specifically with feline gastric lymphoma and the presence of Helicobacter colonization are very scarce. The detection of spiral bacteria is complex; even in human medicine there is no gold standard method. In the present study, the occurrence in 26 feline gastric lymphoma samples and the advantages and disadvantages of two staining methods for the histopathological detection of Helicobacter spp. were examined. 42 % of the samples were Helicobacter positive with the hematoxylin and eosin staining and 46 % with the Giemsa staining. Giemsa staining is the better method for microscopic detection, as the spiral bacteria stand out more clearly in color and are structurally more recognizable. However, in terms of preparation and staining itself, hematoxylin and eosin staining is faster and easier to perform. For both variants, several different biopsies should be taken from multiple areas of the cat's stomachs to minimize the risk of missing the patchy colonization of Helicobacter. The problems of the cluster arrangements of the spiral bacteria could be circumvented with a gastric lavage as a noninvasive- sample collection. There are indications in the literature that a combination of different detection methods can improve the hit rate for Helicobacter spp. in cats. Therefore, as the next step in our Helicobacter study, a PCR analysis of the existing gastric lymphoma samples is planned.