Title (de)
Wirksamkeit von Anthelminthika gegen Trichostrongyliden bei Rindern auf Tiroler Almen
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2023
Description (de)
Parasitosen haben im Nutztierbereich gravierende Auswirkungen sowohl auf die Profitabilität als auch auf den Tierschutz. Die Verwendung von Antiparasitika ist für die Parasitenbekämpfung unabdingbar. Die Effektivität von Antiparasitka sinkt jedoch, wie diverse Autoren weltweit berichten, seit Jahren drastisch. Resistenzen gegen verschiedenste Wirkstoffklassen wurden in diversen Parasitenspezies beschrieben (Kaplan und Vidyashankar 2012). Die eingereichte Diplomarbeit behandelt die Wirksamkeit von Anthelminthika, insbesondere von Eprinomectin und von einem Kombinationspräparat aus Ivermectin und Closantel gegen Trichostrongyliden bei Tiroler Almrindern. Diese Arbeit ist Teil eines Projektes, bei dem Rinder auf zehn landwirtschaftlichen Betrieben mit Almwirtschaft über den Zeitraum einer Weidesaison mittels Kot-, sowie Milchproben untersucht wurden. Kotproben wurden vor Almauftrieb, während der Alpung und nach Almabtrieb analysiert. Zwei der am Projekt teilnehmenden Betriebe therapierten ihre Tiere nach Almabtrieb mit anthelminthischen Wirkstoffen. Die Effektivität der zur Therapie verwendeten Anthelminthika Eprinomectin und Ivermectin/Closantel wurde mit dem FECRT durchgeführt. Zur Ermittlung des FEC wurde die Mini-FLOTAC-Methode verwendet. Zur Evaluierung vom Parasitenmanagement, sowie zur Einschätzung des Infektionsrisikos an den Betrieben wurden Landwirte gebeten, einen von uns ausgegebenen Fragebogen zu beantworten. Bei der Auswertung der neun Fragebögen konnte festgehalten werden, dass ein Drittel der Landwirte keine Anthelminthika nutzt und fünf Betriebe nur einen Teil der Herde therapiert. Bei den teilentwurmten Herden kann auf eine ausreichende Refugienbildung geschlossen werden. Nur ein einziger Betrieb therapierte die gesamte Herde. Weidemanagementmaßnahmen werden bei den befragten Landwirten im Tiroler Raum gut umgesetzt. Es konnte keine Resistenz der gastrointestinalen Nematoden gegen die angewendeten Wirkstoffe an den untersuchten Betrieben ermittelt werden. Weitere Untersuchungen mit größerem Stichprobenumfang sind nötig, um auf die Resistenzlage von Trichostrongyliden im gesamten Tiroler Raum schließen zu können.
Description (en)
Parasitic diseases in animal husbandry have significant impacts on the economy and animal welfare. Chemical treatment with antiparasitic drugs is necessary for parasitic control, but the effectiveness of these drugs is declining annually. Numerous reports have highlighted drug resistance to several active components in several animal species (Kaplan und Vidyashankar 2012). The focus of my diploma thesis is to research the efficacy of the anthelmintics Eprinomectin and Ivermectin/Closantel on trichostrongylides in cattle in the Tyrolean alps. My diploma thesis is part of a parasitic project, which examined helminths on ten agricultural farms using alpin pastures. Fecal samples were collected three times, one before, one during and one after grazing on alpine pasture. Milk samples were collected during grazing for examining antibodies of fasciola hepatica and trichostrongylides. In autumn, when cattle were brought down from alpine grazing, two farms treated several of their stock with the anthelmintics Eprinomectin and Ivermectin/Closantel. FECRT was used to examine the efficiency of these anthelmintics. The fecal egg count was quantified with the Mini-FLOTAC-method. To assess parasitic management and to classify risks for parasitic disease on the farms, a questionnaire had to be completed by the farmers. Analyzing the questionnaire, we found out that one-third of the farmers is not using any anthelmintics. Five farmers treat only a part of their stock. Treating only part of the stock is considered to be part of the solution of facing anthelmintic resistance, as there are still susceptible helminths in refugia. Only one farm treated the entire herd. Several grazing-management methods to create low parasitic burden were used on the examined farms. We did not detect any anthelmintic resistance for the used active components Eprinomectin and Ivermectin/Closantel on our examined farms. However, further studies are necessary to conclusively determine the status of resistance among trichostrongylides in the Tyrolean Alps.
AC-Number
AC17186402
Author of the digital object
Michael Winkler
Adviser
Barbara Hinney
Assessor
Katharina Lichtmannsperger
Format
application/pdf
Size
325.5 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
44 Seiten
Publication Date
2023
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:3129 - Other links
AC-Number
AC17186402 - Content
- DetailsObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated18.06.2024 08:08:02
- Usage statistics--
- This object is in collection
- Metadata
- Export formats