Titel (eng)

Insect bite hypersensitivity in Icelandic horses: the latest advances in pathomechanisms, differential diagnosis and treatment (a literature review), and the comorbidity with equine asthma (a clinical data analysis)

Autor*in

Kathrin Lindlbauer

Betreuer*in

Jessika-M. Cavalleri

Mitbetreuer*in

Isabella Pali

Begutachter*in

Lucia Panakova

Beschreibung (eng)

Diploma thesis - University of Veterinary Medicine Vienna - 2023

Beschreibung (eng)

The aim of this thesis was to summarise the latest advances in IBH with a focus on current knowledge regarding the pathomechanisms and the latest therapeutical options. The second part was about a clinical data analysis at the Universities of Veterinary Medicine of Vienna and Munich in order to investigate (i) the prevalence of horses affected by IBH and EA, and (ii) potential co-morbidities. The literature review for the first part was conducted with help of the search engines PubMed, Google scholar and Scopus and with the following search terms: “Sommerekzem”, “sweet itch”, “sweet itch symptoms“, “sweet itch histology“, “insect bite hypersensitivity”, “equine asthma”, and “RAO”. The data collection for the second part took place at the Universities of Veterinary Medicine of Vienna and the Veterinary Faculty of the Ludwig-Maximilians-University Munich. All digitally stored patient records of Icelandic horses presented at the clinics between the period of 1 January 2014 until 31 May 2022 were included. The records were then screened for the horses’ age, their sex, the reason why they were presented at the hospital and whether they had IBH and/or EA. Descriptive statistics and descriptive graphics were conducted with the software Microsoft-“EXCEL”. Furthermore, the Chi square test was calculated with the software Microsoft “EXCEL”. To show the outcomes the percentage of the horses for each categorie was calculated and presented. Additionally, the mean age as well as the minimum and maximum age was determined. Insect bite hypersensitivity (IBH) is one of the most common allergic problems in horses, and it appears nearly everywhere in the world. Because of the non-appearance of the allergy causing Culicoides in Iceland, Icelandic horses transported to other countries are more often affected by this disease. The first signs of IBH show up in spring when the Culicoides start to appear. Pruritus is the main sign of IBH and causes self-harming, irritation of the skin, wounds and alopecia. Besides these problems, there can also be restlessness that is caused by the insects. Insect bite hypersensitivity is a type I hypersensitivity reaction against the proteins in the saliva of Culicoides. It is also being discussed if a type IV hypersensitivity reaction may be part of IBH. There are different possibilities for diagnosis. The easiest way to diagnose IBH is the anamnesis and clinic evaluation. Furthermore, there are also intradermal tests and serological tests. Even though IBH is one of the most common problems in horses, there is still no optimal treatment. On the one hand, there is the possibility to cover the horses in blankets and use insect repellents on them in order to protect them from the insects. On the other hand, the allergy can be treated with corticosteroids. But success of these options is rather variable. Recently, there have been a number of studies on vaccinations against IL-5 or IL-31, but these vaccinations still need to be tested in large long-term studies and approved. Lately, the question of whether there is a connection between IBH and equine asthma has also been brought up. Studies have shown that horses with IBH have a higher prevalence of suffering from equine asthma as well and vice versa. The clinical data analysis in the present work showed a similar prevalence (7.7%) of IBH as other studies before (6.7% to 8%). The prevalence of EA in this study (21.9%) also correlated with the prevalence in other studies before (over 20%). Furthermore there was a significant connection between the two diseases. It turned out that, even though considerable research has been conducted over the last few years, the prevalence of IBH in Icelandic horses and the pathomechanisms of IBH and EA are still not fully understood. Moreover, therapeutical options have not been completely successful yet. In light of this, more research needs to be done when it comes to IBH.

Beschreibung (deu)

Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2023

Beschreibung (deu)

Das Ziel dieser Studie war es im ersten Teil die letzten Erkenntnisse zum Thema Sommerekzem vor allem im Hinblick auf die Pathomechanismen und die neuesten therapeutischen Möglichkeiten darzustellen. Im zweiten Teil der Arbeit ging es darum klinische Daten der Universitätsklinik von Wien und München auszuwerten. Dabei wurden (i) die Prävalenz der Pferde, die an Sommerekzem und an equinem Asthma litten, ermittelt und (ii) nach einer möglichen Comorbidität gesucht. Die Literaturrecherche für den ersten Teil erfolgte mit Hilfe der Suchmaschinen PubMed, Google scholar und Scopus und die folgenden Suchbegriffe wurden dafür verwendet: “Sommerekzem”, “sweet itch”, “sweet itch symptoms“, “sweet itch histology“, “insect bite hypersensitivity”, “equine asthma”, and “RAO”. Für die Datensammlung im zweiten Teil wurden digitale Patientendaten im Zeitraum vom 1.Jänner 2014 bis zum 31.Mai 2022 der Klinik der veterinärmedizinischen Universität in Wien und der Klinik der veterinärmedizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität in München herangezogen. Den Daten wurde das Alter des Pferdes, das Geschlecht und der Vorstellungsgrund an der Klink. Des Weiteren die Diagnose des Pferdes und ob es an Sommerekzem und/oder equinem Asthma litt. Die deskriptiven Statistiken und Grafiken sowie der Chi Quadrat Test wurden mit Hilfe der Computersoftware Microsoft-„EXCEL“ angefertigt. Um die Ergebnisse zu Veranschaulichen wurden sie in Kategorien eingeteilt und die Prozente berechnet. Außerdem wurde das durchschnittliche Alter berechnet. Sommerekzem ist eine nahezu weltweit auftretende allergische Erkrankung bei Pferden. Durch das Fehlen der allergieauslösenden Culicoides in Island, sind Islandpferde besonders anfällig für diese Krankheit. Die ersten Anzeichen des Sommerekzems zeigen sich zu Beginn des Frühlings, wenn die ersten Culicoides auftreten, und sind vor allem durch starken Juckreiz gekennzeichnet. Dieser führt zu Kratzen und Selbstverletzungen und dadurch zu Hautirritationen, Wunden und Alopecie. Neben den Hautproblemen kommen oft noch Unruhe und Rittigkeitsprobleme, verursacht durch die Anwesenheit der Insekten, hinzu. Dem Sommerekzem liegt eine allergische Sofortreaktion, also eine Type I Reaktion, zu Grunde und eine mögliche Beteiligung einer verzögerten Reaktion, also einer Type IV Reaktion, wird diskutiert. 57 Zur Diagnosestellung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Einfachste ist die Diagnose anhand der Krankengeschichte und des klinischen Erscheinungsbildes. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit eines Intradermaltests und von serologischen Tests. Obwohl das Sommerekzem zu den häufigsten Hautproblemen der Pferde zählt, gibt es noch immer keine zufriedenstellende Therapie. Es gibt zwar einerseits die Möglichkeit die Pferde mittels Decken und Insektenrepellentien vor den Insekten zu schützen und andererseits die Möglichkeit die Allergie mit Hilfe von Corticosteroiden zu behandeln, aber die bringt immer nur einen bedingten Erfolg. In letzter Zeit kommen immer mehr Impfungen, zum Beispiel gegen die Interleukine IL-5 und IL-31, auf. Diese sind allerdings noch in der Entwicklungs- und Testphase, und eine Freigabe für die Standardanwendung ist noch ausständig. In letzter Zeit trat auch immer wieder die Frage auf, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Sommerekzem und dem equinen Asthma gibt. Forschungen dazu ergaben, dass Pferde mit Sommerekzem eine erhöhte Prävalenz haben auch an equinem Asthma zu erkranken und umgekehrt. Die klinische Datenanalyse lieferte in Hinsicht auf die Prävalenz vom Sommerekzem (7.7%) ein ähnliches Ergebnis wie vorhergehende Studien (6.7% bis 8%). Auch die Prävalenz vom equinem Asthma in dieser Studie (21.9%) korrelierte mit der Prävalenz in vorherergehenden Studien (über 20%). Des Weiteren wurde in dieser Studie festgestellt, dass der Zusammenhang zwischen den beiden Erkrankungen signifikant ist. So stellte sich heraus, dass trotz der ausgiebigen Forschung in den letzten Jahren die Prävalenz bei Isländern sowie die Pathomechanismen beim Sommerekzem und beim equinen Asthma noch immer nicht vollständig geklärt sind. des Weiteren sind die bisherigen Behandlungsmethoden bisher noch nicht komplett zufriedenstellend. Deshalb ist es auch weiterhin noch nötig in diesem Bereich weitere Forschung zu betreiben.

Sprache des Objekts

Englisch

Datum

2023

Rechte

© Alle Rechte vorbehalten

Mitglied in der/den Collection(s) (2)

o:72 Hochschulschriften / Veterinärmedizinische Universität Wien
o:2549 Diplomarbeiten / Veterinärmedizinische Universität Wien

Identifiers