Title (de)
Untersuchung unterschiedlicher Fischarten auf das Vorhandensein des Carp Edema Virus (CEV) und aus den Ergebnissen resultierende Schlussfolgerungen
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2024
Description (de)
Ausbrüche der Ödemkrankheit der Karpfen (Carp Edema Virus Disease, CEVD, oder Koi Sleepy Disease, KSD) treten üblicherweise mit hoher Morbidität und Mortalität auf und stellen eine große Bedrohung für Koi- und Karpfenpopulationen auf der ganzen Welt dar. Seit dem ersten Nachweis des verursachenden Poxvirus in Japan 1974, konnte sich das Carp Edema Virus (CEV) auch in weiten Teilen Europas und Amerika verbreiten. Obwohl diese Viruserkrankung somit eine der bedeutendsten Karpfenkrankheiten weltweit ist, ist immer noch wenig über Faktoren der Virusübertragung und das Wirtsspektrum von CEV bekannt. Während die Pathogenität nur in Verbindung mit Cyprinus carpio nachgewiesen wurde, könnten andere Fischarten, die üblicherweise zusammen mit Karpfen gehalten werden, ebenfalls eine Rolle als Reservoir, Wirt und/oder Vektor des Virus spielen. Ziel dieser Studie war es, die Übertragung von CEV unter natürlichen Bedingungen zu untersuchen. Dafür wurden sechs Fischarten (n = 76 Fische insgesamt) getestet, die in europäischen Gewässern häufig zusammen mit Karpfen gehalten werden. Alle Fische stammen aus einem kleinen österreichischen See, dem Ritzensee, wo es in den letzten Jahren zu Frühjahrssterben von Karpfen aufgrund von KSD gekommen war. In der vorliegenden Studie wurden Gewebeproben von Haut und Kiemen dieser Fische mittels Real-Time qPCR auf das Vorhandensein von CEV-DNA untersucht. Bei keinem der heimischen Fische oder Karpfen konnte CEV nachgewiesen werden.
Description (en)
Emerging outbreaks of the carp edema virus disease (CEVD, or koi sleepy disease, KSD) with high morbidity and mortality rates are a major threat to common carp and koi populations all over the world. Since the discovery of the carp edema virus (CEV) in Japan in the 1970s, the poxvirus was able to spread to large parts of Europe and America as well. Although KSD is one of the most important common carp diseases with considerable risk to the productivity of common carp and koi worldwide, there is still a lack of knowledge concerning factors of virus transmission and host range. While pathogenicity is only known in relation to carp and koi, other fish species commonly kept together with carp, may also act as reservoirs, hosts and/or vectors. In this study the aim was to further investigate a possible transmission of CEV under natural conditions. We investigated six fish species (n = 76 total fish) commonly kept together with carp in European waters. All fish originated from a small Austrian lake called “Ritzensee”, where spring mortalities of carp due to KSD had happened in recent years. Tissue samples from the skin and gills were tested for the presence of CEV-DNA with Real-Time qPCR. There was no detection of CEV in any native fish or common carp.
AC-Number
AC17197494
Author of the digital object
Verena Seikovits
Adviser
Eva Lewisch
Assessor
Arne Jungwirth
Format
application/pdf
Size
3.6 MB
Licence Selected
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
40 Blätter
Publication Date
2024
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:3090 - Other links
AC-Number
AC17197494 - Content
- DetailsObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated10.06.2024 10:42:50
- Usage statistics--
- This object is in collection
- Metadata
- Export formats