Title (de)
Eigenevaluierung des Hygieneverhaltens von MitarbeiterInnen und Studierenden an der Universitätsklinik für Pferde anhand eines Fragebogens
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
Die Händehygiene erlangte bereits im 19. Jahrhunderts durch die Entdeckungen von Semmelweis große Bedeutung. Auch heute ist die Händehygiene ein brandaktuelles Thema. Gerade in der Pferdemedizin dienen unsere Hände als wichtiges Werkzeug, weshalb hier insbesondere auf eine gute Hygiene zu achten ist. Dies schützt nicht nur PatientInnen, sondern auch die betreuenden Personen. Dafür wurden in dieser Arbeit zwei Fragebögen zur Eigenevaluierung des Hygieneverhaltens der MitarbeiterInnen und Studierenden der Universitätsklinik für Pferde der Veterinärmedizinischen Universität Wien erstellt. Es konnte festgestellt werden, dass die Händedesinfektion oft nicht entsprechend den Hygienerichtlinien ausgeführt wird. Zudem bestehen Unklarheiten, wann das Händewaschen und die Händedesinfektion vor und nach Handschuhgebrauch notwendig ist. Schnitten die TierärztInnen in den richtlinienrelevanten Fragen, in welchen die Hygienerichtlinien in vielen verschiedenen Situationen abgefragt wurden, deutlich besser ab, so war es in den Fallbeispielen genau umgekehrt. Hier schnitten die Studierenden deutlich besser ab. Gerade im Umgang mit sterilen Handschuhen konnte festgestellt werden, dass ein Großteil der Studierenden und TierärztInnen die Händewaschung im Fallbeispiel nicht umsetzte. In der richtlinienrelevanten Frage aber gaben ca. 60 % an, dies immer zu tun. Auch das Tragen von Armbanduhren wurden von vielen mit gelegentlich oft oder immer angegeben. Dies stellt einen kritischen Hygienepunkt dar. Das Hygienekonzept der Pferdeklinik sollte insbesondere in den Bereichen Händewaschung vor sterilen Handschuhen und Händedesinfektion vor und nach Handschuhgebrauch ausgebaut werden. Weiter wird empfohlen eine regelmäßige Schulung der TierärztInnen, insbesondere denen des Intern-Programms, durchzuführen. Außerdem sollten die Richtlinien in ein Textdokument überführt werden, welches online außerhalb der Hygienevorlesung leicht zu finden ist. Zukünftig könnten regelmäßige Befragungen und Beobachtungen durchgeführt werden, um festzustellen, ob die Hygienerichtlinien besser umgesetzt werden.
Description (en)
Hand hygiene was already of great importance in the 19th century, thanks to Semmelweis's discoveries. Nowadays hand hygiene still is an important topic. As our hands are used as an important tool in equine medicine their hygiene should be particularly important. This not only protects patients but also the people caring for them. In this thesis two questionnaires were created to assess the hand hygiene behavior of employees and students working at the equine clinic of the University of Veterinary Medicine Vienna. It was found that hand disinfection was often not carried out in accordance to the hygiene guidelines. In addition, there is a lack of clarity as to when hand washing and hand disinfection is necessary before and after using gloves. The veterinarians performed significantly better in the questions relevant to the guidelines, in which the hygiene guidelines were asked about in different situations. In the case studies it was exactly the opposite, here the students performed significantly better. Especially when handling sterile gloves, it was found that the majority of students and veterinarians did not select washing their hands in the case study. In the questions relevant to the guideline, however, around 60 % stated that they always wash their hands before using sterile gloves. Many indicated wearing wristwatches occasionally, often or always. This represents a critical hygiene point. The hygiene concept of the equine clinic should be expanded, especially in the areas of hand washing before sterile gloves and hand disinfection before and after gloves. It is also recommended that the veterinarians, especially those in the internship program, undergo regular training. In addition, the guidelines should be converted into a text document that can easily be found online outside of the hygiene lecture. In the future, regular surveys and observations could be carried out to determine whether the hygiene guidelines are better implemented.
AC-Number
AC17130316
Author of the digital object
Ann-Sophie Zauner
Adviser
Florien Jenner
Nora Biermann
Assessor
Joachim Spergser
Format
application/pdf
Size
2.8 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
84 Blätter
Publication Date
2022
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:2860 - Other links
AC-Number
AC17130316 - Content
- DetailsObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated15.04.2024 08:06:28
- Usage statistics--
- This object is in collection
- Metadata
- Export formats