Title
Ausscheidungsdynamik von Helminthen-Eiern bei Pferden in kompletter oder teilweiser Weidehaltung
Subtitle (de)
eine Fallstudie
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2023
Description (de)
Infektionen mit Anoplocephalidae, Oxyuris equi, Parascaris spp., großen und kleinen Strongyliden und Strongyloides westeri können eine ernstzunehmende gesundheitliche Gefahr für Pferde darstellen. Aus diesem Grund wurden viele verschiedene qualitative und quantitative Diagnostikmethoden sowie pharmazeutische und alternative Behandlungsansätze entwickelt. Immer öfter wird aber der Erfolg solcher Therapien durch Resistenzen gegenüber gängigen Anthelminthika eingeschränkt. Ziel der vorliegenden Studie mit dem Titel „Ausscheidungsdynamik von Helminthen-Eiern bei Pferden in kompletter oder teilweiser Weidehaltung – eine Fallstudie“ war es, die Ausscheidung von Helmintheneiern durch die Pferde eines großen Betriebes in Oberösterreich zu quantifizieren. Außerdem sollte überprüft werden, ob auf dem Betrieb, der großteils Isländer beheimatet, bereits Anthelminthikaresistenzen vorliegen. Dazu wurden von allen 95 Pferden des Betriebs Klebestreifenabklatschproben und Kotproben gesammelt und untersucht, letztere mittels Mini-FLOTAC-Verfahren und Larvenkultur. Nach Entwurmung durch die Betriebsleitung mit zuerst Pyrantel und später Moxidectin, wurden erneut Proben genommen und ein Eizahlreduktionstest durchgeführt. Bei der Voruntersuchung wurden bei jeweils nur einem Pferd Parascaris spp. und O. equi nachgewiesen. 28,4 % der Pferde schieden Eier vom Magen-Darm-Strongyliden-Typ aus, welche durch weitere Diagnostik mittels Larvenkultur als Eier kleiner Strongyliden bestimmt werden konnten. Bei der Untersuchung auf Zusammenhänge der Eiausscheidung mit Rasse, Geschlecht oder Alter der Tiere, zeigten Jungtiere (bis 5 Jahre) eine signifikant höhere Ausscheidungsrate für Strongylideneier. Eine signifikant geringere Ausscheidung von Strongylideneiern zeigten sowohl die Wallache im Vergleich zu Stuten und Hengsten als auch Isländer gegenüber anderen Rassen. Der anschließend durchgeführte Eizahlreduktionstest ergab keine Hinweise auf Resistenzen gegenüber den eingesetzten Wirkstoffen.
Description (en)
Infections with Anoplocephalidae, Oxyuris equi, Parascaris spp., large and small strongyles or Strongyloides westeri can pose a serious health risk to horses. Therefore, a variety of different qualitative and quantitative diagnostic tests as well as pharmaceutical and alternative means for treatment were developed. With increasing treatment frequency, however, resistance to well-established anthelminthics limits the success of such therapies. The goal of the present study with the title “Dynamics of Helminth Egg Excretion in Horses Kept on Pasture Intermittently or All Year Round – A Case Study” was to quantify the excretion of helminth eggs by the horses from a large horse farm in Upper Austria. Additionally, the farm with mostly Icelandic horses should be checked for the occurrence of anthelminthic resistance. Therefore, fecal samples and samples from adhesive tapes were collected from all 95 horses on the farm. The fecal samples were analyzed using the Mini-FLOTAC technique and larval cultures. After the horses were dewormed first with pyrantel and later with moxidectin by the farm manager, follow-up samples were taken to perform an egg count reduction test. At first sampling, Parascaris spp. and Oxyuris equi were only found in the samples of single horses, and 28,4 % of the horses shed strongylid eggs which could be identified as small strongyle eggs upon further diagnosis by larval cultivation. When examining correlations between egg shedding and breed, gender or age, juvenile horses (up to 5 years) showed a significantly higher shedding of strongylid eggs. Geldings had a significantly lower strogylid egg shedding compared to mares and stallions and Islandic horses shed fewer strongylid eggs compared to horses of other breeds. The egg count reduction test, which was performed later, provided no evidence of resistance against the administered anthelminthics.
AC-Number
AC17128653
Author of the digital object
Laura  Meindl
Adviser
Anja  Joachim
Assessor
Jessika-Maximiliane  Cavalleri
Format
application/pdf
Size
1.4 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
84 Blätter
Publication Date
2023
Citable links
Other links


AC17128653

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
12.04.2024 07:55:20
This object is in collection
Metadata
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) | Veterinärplatz 1 | 1210 Wien - Österreich | T +43 1 25077 1414 | Web: vetmeduni.ac.at