Title
Virtual suboccipital craniotomy approach in cats
Language
English
Description (en)
Diploma thesis - University of Veterinary Medicine Vienna - 2023
Description (en)
For this diploma thesis, the CT and MRI scans of seven cats without brain pathologies were used retrospectively, to virtually carry out suboccipital craniotomy approaches. Bony landmarks, that enable a maximum expansion of the standard suboccipital approach without insulting vital structures, were described. Also, the difference in accessibility of the cerebellum between a standard suboccipital approach and a rostrolaterally extended approach on the left and on the right side, respectively, was captured. Using the Amira® software to process the imaging data, 3D models of the feline skull and brain were created. Craniotomy windows were virtually cut and the accessible underlying area of the cerebellum and its parts was measured. The measurements were then put into relation with the previously measured entire surface of the cerebellum and its parts. The results show that an average of 26.5 % of the occipital bone is removed for the maximum extension of the standard approach. Furthermore, they show, that only 24.6 % of the cerebellar surface is visible through the standard approach. A rostrolateral extension to the left side increases the accessibility of the cerebellum by 73.6 % and 80.6 % to the right side compared to the standard suboccipital approach. The access to the ipsilateral hemisphere is even increased by more than 200 %. Given the significant increase in visibility, a transverse sinus occlusion, which is ti ed to the rostrolateral extension, should be considered in harder to reach tumors.
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2023
Description (de)
Für diese Diplomarbeit wurden die CT- und MRT-Daten von sieben Katzen ohne Hirnpathologien retrospektiv verwendet, um virtuell subokzipitale Kraniotomiezugänge durchzuführen. Es wurden knöcherne Orientierungspunkte beschrieben, die eine maximale Ausdehnung des subokzipitalen Standardzugangs ermöglichen, ohne vitale Strukturen zu verletzen. Auch der Unterschied in der Zugänglichkeit des Kleinhirns zwischen einem suboccipitalen Standardzugang und einem rostrolateral erweiterten Zugang auf der linken bzw. rechten Seite wurde erfasst. Mit Hilfe der Amira®-Software zur Verarbeitung der Bildgebungsdaten wurden 3D-Modelle des felinen Schädels und Gehirns erstellt. Die Kraniotomie-Fenster wurden virtuell ausgeschnitten und die zugängliche Oberfläche des Kleinhirns und seiner Teile wurde vermessen. Die Messungen wurden dann mit der zuvor gemessenen Gesamtoberfläche des Kleinhirns und seiner Teile in Beziehung gesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass bei der maximalen Ausdehnung des Standardzugangs durchschnittlich 26,5 % des Hinterhauptbeins entfernt werden. Außerdem zeigen sie, dass nur 24,6 % der Kleinhirnoberfläche durch den Standardzugang sichtbar ist. Eine rostrolaterale Erweiterung auf der linken Seite erhöht die Zugänglichkeit des Kleinhirns um 73,6 % und um 80,6 % auf der rechten Seite im Vergleich zum subokzipitalen Standardzugang. Der Zugang zur ipsilateralen Hemisphäre wird sogar um mehr als 200 % verbessert. Angesichts der deutlich verbesserten Sichtbarkeit sollte bei schwer zugänglichen interkranialen Tumoren ein Verschluss des transversalen Sinus, der bei einer rostrolateralen Erweiterung unumgänglich ist, in Betracht gezogen werden.
AC-Number
AC17127538
Author of the digital object
Susanna  Szelestey
Adviser
Gabriele  Gradner
Assessor
Akos  Pakozdy
Format
application/pdf
Size
8.0 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
49 Blätter
Publication Date
2023
Citable links
Other links


AC17127538

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
11.04.2024 07:45:52
This object is in collection
Metadata