Title (de)
Vorkommen von Equinem Parvovirus – Hepatitis bei Pferden und Eseln mit histopathologischen Leberveränderungen
Title (en)
Equine Parvovirus-Hepatitis Screening in Horses and Donkeys with Histopathologic Liver Abnormalities
Language
German
Language
English
Description (de)
Dissertation - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
Das 2018 erstmals isolierte equine Parvovirus-Hepatitis (EqPV-H) steht im Zusammenhang mit dem Ausbruch der potenziell tödlich verlaufenden Theiler's Disease, einer Erkrankung, welche zu einer akuten Hepatitis führt, welche in einem Leberversagen enden kann. EqPV-H konnte aus Serum- und Leberproben erkrankter und experimentell infizierter Pferde isoliert werden und wird im Blut gesunder subklinisch infizierter Pferde detektiert. Ob EqPV-H auch im Zusammenhang mit anderen Lebererkrankungen beim Pferd steht, sollte mit dieser Forschungsarbeit beantwortet werden. Das Ziel dieser retrospektiven Studie war es, Leberproben von Pferden und Eseln mit histopathologischen Veränderungen auf das Vorhandensein von EqPV-H zu untersuchen und die Viruslast mittels Quantifizierung zu bestimmen. Hierfür wurden aus dem Archiv des Instituts für Pathologie Formalin-fixierte, in Paraffin eingebettete (FFPE) Lebern von Pferden und Eseln, welche in den Jahren 2003 bis 2019 an der Pferdeklinik der Vetmeduni Vienna euthanasiert wurden auf das Vorhandensein unterschiedlicher Leberpathologien überprüft. Die in diese Studie eingeschlossenen Lebern wurden anhand ihrer histopathologischen Auffälligkeiten in folgende Gruppen eingeteilt: neoplastische (n=20) und entzündliche Lebererkrankungen (n=24), Leberzirrhose (n=5), zirkulationsbedingte Lebererkrankungen (n=4) und toxisch/ metabolische Lebererkrankungen (n=14). Jene Proben, welche histopathologische Veränderungen von mindestens zwei der genannten Gruppen aufwiesen, wurden unter „multiple Erkrankungen“ zusammengefasst (n=17), womit die Anzahl aller erkrankten Lebern 84 ergibt. Weitere acht unauffällige Leberproben dienten als Kontrolle. Nach DNA-Extraktion der FFPE Proben, wurden diese mit einem dafür speziell entwickelten Assay sowohl qualitativ als auch quantitativ mittels real-time PCR und digitaler PCR auf EqPV-H-DNA untersucht. In zwei Leberproben konnte Virus-DNA nachgewiesen werden, beide Lebern stammten von Pferden, welche mit intraabdominalen Tumoren und Lebermetastasen diagnostiziert wurden. Die Viruslast betrug 5 × 103 Genom Äquivalente (GE) pro Millionen Zellen (Probe #1) und 9,5 × 103 (Probe #2) GE/Millionen Zellen. Die Menge an vorhandener Virus-DNA spricht für eine chronische Infektion oder eine Persistenz von EqPV-H, welche möglicherweise durch neoplastische Erkrankungen begünstigt oder sogar gefördert wird. Zusammenfassend konnte mit unserer Studie kein Nachweis erbracht werden, dass EqPV-H abgesehen von der Theiler's Disease noch mit anderen Lebererkrankungen in Verbindung steht. Dass EqPV-H ausschließlich bei zwei Pferden mit intraabdominalen Neoplasien und Lebermetastasen gefunden wurde, ist jedoch 28 durchaus interessant und der mögliche Einfluss des Virus auf neoplastische Erkrankungen sollte in zukünftigen Studien näher untersucht werden.
Description (en)
Dissertation - University of Veterinary Medicine Vienna - 2022
Description (en)
There is compelling evidence that EqPV-H, which was first detected in the year 2018, is associated with the onset of Theiler’s disease, an acute and potentially life-threatening hepatic necrosis in horses. Since then, EqPV-H was isolated from serum and liver samples of diseased and experimentally infected horses, furthermore, it could be detected in blood samples of subclinical infected horses. However, the impact of this virus on other hepatopathies remains unknown and was the focus of this research. The objective of this retrospective study was to evaluate the prevalence and quantify the viral loads of EqPV-H in formalin-fixed, paraffin-embedded (FFPE) equine and donkey livers with various histopathologic abnormalities. Therefore, the samples archive of the Institute of Pathology was searched for horses and donkeys that were euthanised between 2003 and 2019 at the University Equine Hospital of the Vetmeduni Vienna with various liver pathologies. The pathologies included neoplastic (n=20) and inflammatory diseases (n=24), cirrhosis (n=5), circulatory disorders of the liver (n=4) and toxic and metabolic hepatic diseases (n=14). Samples that were simultaneously diagnosed with at least two histopathologic features were assigned to the multiple disease group (n=17), leading to a total number of 84 samples. Eight normal liver samples were included for comparison as controls. After the extraction of viral nucleic acid of the FFPE samples, EqPV-H DNA was qualitatively and quantitatively measured by real-time PCR and digital PCR using a specially designed assay. The virus was detected in two livers originating from horses diagnosed with abdominal neoplasia and liver metastasis. Viral loads were 5 × 103 genome equivalents (GE) per million cells (sample #1) and 9.5 × 103 GE/million cells (sample #2). The amount of viral nucleic acids measured indicates chronic infection or persistence of EqPV-H, which might have been facilitated by the neoplastic disease. In summary, this study did not provide evidence for EqPV-H being involved in hepatopathies other than Theiler’s disease, but the fact that both positive samples originated from horses diagnosed with intraabdominal neoplasia and liver metastasis is interesting and further research on the influence of EqPV-H on neoplastic diseases may be warranted.
AC-Number
AC17090328
Author of the digital object
Adviser
Jessika-M. Jessika-M. Cavalleri
Herbert Weissenböck
Assessor
Katharina L. Lohmann
Format
application/pdf
Size
5.6 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Dissertation
Pages or Volume
35 Blätter
Publication Date
2022