Title
Ultrasound-guided sciatic nerve block in chicken cadavers
Subtitle (en)
a descriptive study
Language
English
Description (en)
Diploma thesis - University of Veterinary Medicine Vienna - 2022
Description (en)
As the largest nerve of the body, the sciatic nerve supplies broad areas of the body distal to the stifle with motoric and sensory information. The ultrasonographic-guided block of this nerve can be used for a variety of indications below the stifle, both in superficial and profound tissue manipulation. This could enable a stabilised anaesthetic depth and lower the risk of post-surgical paraesthesia. The studies concerning chickens have mostly been of pharmacological and pharmacokinetic value, whereas only a modicum of avian locoregional block studies were executed in a clinical setting. This pilot cadaver study was done at the University of Veterinary Medicine in Vienna, using ten whole body carcasses. One pelvic limb was used for anatomic display of the sciatic nerve, its branches, and surrounding muscles and vessels, and the other nine were included in the injection protocol. The cadavers were positioned in lateral recumbency, nerves were located via ultrasound and injected with Methylene-blue in physiological saline. After injection, the specimens were dissected, and dye spread was measured via digital calliper and compared through descriptive statistics. This method generated a mean longitudinal nerve staining of 28.9 mm in 100 % of the cohort (nine out of nine specimens), with a threshold set at 10 mm, and thereby achieving a positive outcome. The results show that the sciatic locoregional anaesthesia under sonographic control tested in chicken cadavers with the described method would likely generate an anaesthetic block of the pelvic limb distal to the stifle in-vivo.
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
Als größter Nerv des Körpers versorgt der Nervus ischiadicus weitreichende Gebiete des Körpers sowohl motorisch als auch sensibel. Die ultraschall-kontrollierte Lokalanästhesie dieses Nervs kann für eine Vielfalt an oberflächlichen und tiefen Eingriffen unterhalb des Knies angewendet werden. Damit kann eine Stabilisierung der Narkosetiefe erzielt und die Gefahr von postoperativen Parästhesien vermindert werden. Die bislang durchgeführten Studien bei Hühnern gingen größtenteils pharmakologischen und pharmakokinetischen Fragestellungen nach, aber nur einige wenige aviäre lokalanästhetische Studien standen dabei im klinischen Kontext. Die vorliegende Studie wurde mit zehn Hintergliedmaßen von Hühnerschlachtkörpern an der Veterinärmedizinischen Universität Wien durchgeführt. Eine Gliedmaße wurde für die anatomische Darstellung des Nervus ischiadicus, dessen Äste, und umgebende Muskeln und Gefäße verwendet, während an den anderen neun die Instillation der färbenden Injektionslösung durchgeführt wurde. Die Kadaver wurden dazu in Seitenlage positioniert. Die mittels Ultraschall lokalisierten Nerven wurden mit einer Mixtur aus einer Kochsalzlösung und Methylenblau injiziert. Anschließend wurden die eingefärbten Nerven durch eine Sektion dargestellt, und die Länge der gefärbten Nervenabschnitte mit einem elektronischen Messschieber erhoben. Die dabei gewonnenen Ergebnisse wurden im Zuge einer deskriptiven Statistik aufgearbeitet. Die beschriebene Methode konnte eine durchschnittliche longitudinale Nervenfärbung von 28,9 mm bei 100 % der Kohorte (neun von neun Hintergliedmaßen) erzeugen, was bei einem gewählten Schwellenwert von 10 mm einem positiven Resultat entspricht. Die Ergebnisse zeigen, dass die bei Hühnerkadavern getestete Ultraschall-kontrollierte Lokalanästhesie des Nervus ischiadicus mit großer Wahrscheinlichkeit in-vivo eine anästhetische Blockade distal des Knies hervorgerufen hätte.
AC-Number
AC17083567
Author of the digital object
Timna  Eibl
Adviser
Ulrike  Auer
Robert  Trujanovic
Assessor
Kirsti  Witter
Format
application/pdf
Size
1.3 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
35 Blätter
Publication Date
2022
Citable links
Other links


AC17083567

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
26.02.2024 03:23:33
This object is in collection
Metadata