Title
Untersuchung zum Behandlungserfolg bei Kälbern mit dem Pansentrinkersyndrom
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
Die Erkrankung der Pansentrinker teilt sich ein in die chronische und in die akute Form. Von der chronischen Form sind ältere Kälber, zumeist Mastkälber betroffen, hingegen sind von der akuten Form jüngere Kälber betroffen. Die chronische Erkrankungsform ist charakterisiert durch Schwäche, rezidivierende Tympanien, lehmartigen Kot, Trinkunlust, ein stumpfes Haarkleid, sowie einer unwirtschaftlichen Gewichtszunahme. Die akute Form hingegen ist zumeist geprägt von den Folgen der metabolischen Azidose, wie etwa Kreislaufkollaps, Dehydratation, Festliegen, Zähneknirschen und aufgekrümmter Rücken, sowie dem Vorhandensein einer Begleiterkrankung. In dieser Arbeit wird ausgehend von der Beschreibung, wie die physiologischen Prozesse der Verdauung und die Funktionsweise der Schlundrinne funktionieren, der Wissensstand zu den Ursachen eines fehlerhaften Verschlusses der Schundrinne zusammengefasst und eine Übersicht zu klinischem Bild, Diagnostik und Therapie gegeben. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind, dass die Rasse Fleckvieh prädisponierend für diese Erkrankung ist, wie im methodischen und theoretischen Teil belegt ist. Ein weiterer wichtiger Punkt im Zusammenhang mit Pansentrinkern ist, dass die Saugeimertränkung vorteilhafter ist, als die alleinige Milchgabe aus einem Eimer ohne einen Nuckel. So wurden auch die eingelieferten Kälber vor allem mit einem Saugeimer getränkt. Längere Transportstrecken haben einen begünstigenden Effekt für die Entstehung der chronischen Form, allerdings geht dies aus dem Diagramm im Ergebnisteil nicht eindeutig hervor. Weiters stellte sich raus, dass die häufigste Vorerkrankung unter den Pansentrinkern die Durchfallerkrankung ist, was mit der Angabe von anderen Autoren wie z. B. Dirksen übereinstimmt. (Dirksen et al. 1989) Dies sind zwar bewiesene Fakten, aber es sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass es sich um eine Faktorenkrankheit handelt und Forscher sich noch über vieles, was diese Erkrankung betrifft, noch nicht eindeutig im Klaren sind. So ist es z. B. noch nötig genauere Forschung zur Innervation der Schlundrinne zu betreiben, sowie genauere Kenntnisse über die Entstehungsursachen zu gewinnen.
Description (en)
The disease of the rumen drinkers is divided into the chronic and the acute form. The chronic form affects older calves, mostly fattening calves, whereas the acute form affects younger calves. The chronic form of the disease is characterised by weakness, recurrent abdominal distension, clay-like faeces, unwillingness to drink, a dull coat and uneconomical weight gain. The acute form, on the other hand, is mostly characterised by the consequences of metabolic acidosis, such as circulatory collapse, dehydration, recumbency, teeth grinding and a hunched back, as well as the presence of concomitant disease. Starting from the description of how the physiological processes of digestion and the functioning of the pharyngeal grove work, this paper summarises the state of knowledge on the causes of defective closure of the pharyngeal grove and gives an overview of the clinical picture, diagnostics and therapy. The results of this work are that the Fleckvieh breed is predisposing to this disease, as proven in the methodological and theoretical part. Another important point in connection with rumen drinkers is that sucking from a bucket is more beneficial than giving milk only from a bucket without a teat. Thus, the calves brought in were also primarily feed with a teat bucket. Longer transport distances have a favourable effect on the development of the chronic form, but this is not clearly recognizable from the diagram in the results section. Furthermore, it turned out that the most frequent previous disease among the rumen drinkers is diarrhoea, which agrees with the information of other authors such as Dirksen. (Dirksen et al. 1989) Although these are proven facts, it should not be ignored that this is a factor disease and researchers are still not clear about many things concerning this disease. For example, more detailed research on the innervation of the pharyngeal groove is still needed, as well as more precise knowledge about the causes of its development.
AC-Number
AC17082531
Author of the digital object
Gabriela Gratzer
Adviser
Thomas Wittek
Format
application/pdf
Size
810.2 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
57 Blätter
Publication Date
2022
Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:2625
Other links
AC17082531
Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
26.02.2024 12:28:42
This object is in collection
Metadata
Export formats