Title
Eine retrospektive Evaluierung der postoperativen Ergebnisse nach Patellaluxationen bei Katzen und ein Vergleich mit der Literatur
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigte sich mit der Patellaluxation bei der Katze. Ziel war es, mehr Informationen über die operativen Versorgungen, deren Ergebnisse und etwaige Komplikationen zu erlangen. Durch Evaluierung der klinischen Nachkontrollen nach chirurgischen Versorgungen von Katzen an der Veterinärmedizinischen Universität Wien konnte gezeigt werden, ob die operative Methode der PL positive Ergebnisse erzielte. Diese Resultate wurden mit den Ergebnissen der Literatur verglichen. Weiters war es möglich eine Hypothese aufzustellen. Diese besagte, dass postoperative Komplikationen nach Patellaluxationen bei der Katze in 30-50 % der Fälle vorkommen und daher im oberen Drittel des Hundes liegen (13-48 %). Aus der Datenbank der Kleintierchirurgie der Veterinärmedizinischen Universität Wien wurden vom 01.04.2001-05.06.2021 Informationen von Katzen mit einer Patellaluxation gesammelt und dokumentiert. Die postoperativen Ergebnisse konnten in „complications“ und „no complications“ eingeteilt werden und die klinischen Ergebnisse in ausgezeichnet, gut, mittelmäßig und schlecht. Unter Verwendung des FMPI war eine aktuelle Schmerzevaluierung möglich. Für die Auswertung der statistischen Analysen wurden die logistische Regression und der Chi-Quadrat Test herangezogen. Die Resultate zeigten, dass bei 27 chirurgisch versorgten Kniegelenken in sieben Fällen, dass entspricht 26 % aller Fälle, postoperative Komplikationen auftraten. Diese Komplikationsrate liegt geringfügig unter dem, in der Hypothese aufgestellten, Bereich von 30-50 %. In sechs Fällen lagen major complications vor, wobei zu diesen ein Riss der Antirotationsnaht, zwei Ausrisse der TT sowie zwei Reluxationen und ein Implantatversagen zählten. Als signifikante Faktoren für das Auftreten einer Komplikation wurden das Geschlecht (weibliche Katzen), die Durchführung einer TTT und einer Faszienraffung identifiziert. In der vorliegenden Diplomarbeit konnten nur bei 26 % aller Fälle eine Nachkontrolle evaluiert werden. Bei 43 % davon wurde ein guter und bei weiteren 57 % ein mittelmäßiger Erfolg verzeichnet. Zusammenfassend konnte gezeigt werden, dass die Durchführung einer Korrektur der Patellaluxation bei der Katze im Allgemeinen einen guten Erfolg erzielt und die postoperativen Komplikationen mit der Literatur vergleichbar sind.
Description (en)
The present diploma thesis dealt with cats in connection with patellar luxations. The aim was to obtain more information about surgical correction, their results and possible complications. By evaluating the clinical follow-up after surgical corrections of cats at the University of Veterinary Medicine Vienna, it was possible to show whether the surgical method of PL achieved positive results. These results were compared with the results in the literature. Furthermore, it was possible to formulate a hypothesis. This stated that postoperative complications after patellar luxation in the cat occur in 30-50 % of cases and are therefore in the upper third of the dog (13-48 %). From the database of the Small Animal Surgery of the University of Veterinary Medicine Vienna data of cats with patellar luxation were collected and documented from 01.04.2001-05.06.2021. Postoperative outcomes were categorized as "complications" and "no complications" and clinical outcomes as excellent, good, fair, and poor. Using the FMPI, an up-to-date pain evaluation was possible. Logistic regression and chi-square test were used to evaluate the statistical analyses. The results showed that in 27 surgically treated stifles, postoperative complications occurred in seven cases, representing 26 % of all cases. This complication rate is slightly below the hypothesized range of 30-50 %. Major complications were present in six cases, which included one rupture of the antirotational suture, two avulsions of the TT, two reluxations, and one implant failure. Significant factors identified for the occurrence of a complication were gender (female cats), performance of TTT, and fascial retraction. In the present thesis, follow-up could be evaluated in only 26 % of all cases. Good success was recorded in 43 % of these and fair success in another 57 %. In conclusion, it could be shown that the performance of a correction of patellar luxation in the cat generally achieves a good success and the post-operative complications are within the range of the literature.
AC-Number
AC17081444
Author of the digital object
Jennifer  Rosa-Steinkogler
Adviser
Eva  Schnabl-Feichter
Format
application/pdf
Size
10.8 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
81 Seiten
Publication Date
2022
Citable links
Other links


AC17081444

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
22.02.2024 09:40:26
This object is in collection
Metadata
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) | Veterinärplatz 1 | 1210 Wien - Österreich | T +43 1 25077 1414 | Web: vetmeduni.ac.at