Title (de)
Erwartungen und Akzeptanz des Bachelorstudiengangs Pferdewissenschaften
Language
German
Description (de)
Bachelorarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien / Universität für Bodenkultur Wien - 2020
Description (de)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Erwartungen von potentiellen Arbeitgebern an Absolventen des Bachelorstudiengangs Pferdewissenschaften. Der Arbeit liegt die Hypothese zugrunde, dass Betriebe aus verschiedenen Branchen des Pferdesports unterschiedliche Erwartungen an die Absolventen des Bachelorstudiengangs Pferdewissenschaften haben und dass die Erfahrungen mit diesen je nach Sparte des Arbeitsgebers unterschiedlich ausfallen. Um diese Hypothese zu untersuchen, wurde eine Online-Umfrage erstellt, die an 55 Betriebe per E-Mail geschickt wurde, wobei eine Rücklaufquote von 58,2% erreicht wurde. Weiterhin wurde die Umfrage online über Facebook und Instagram verbreitet. Es wurden ausschließlich Betriebe aus Deutschland und Österreich für die Umfrage angesprochen. Die Umfrage war für 9 Wochen online. In der gesamten Zeit nahmen 123 Personen an der Umfrage teil. Da jedoch weniger als die Hälfte der Fragebögen vollständig ausgefüllt wurde, wurden alle auswertbaren Antworten herangezogen, um zu einem aussagekräftigen Ergebnis zu kommen. Die Umfrage bestand aus insgesamt 18 Fragen. Davon waren neun Single-Choice-Fragen zu generellen Angaben, wie Alter, Geschlecht, Heimatland oder der eigenen Aktivität im Reitsport, sowie eine Multiple-Choice-Frage zu den Ländern, in denen der Studiengang bekannt ist. Des Weiteren beinhaltete der Fragebogen sechs offene Fragen zu den Erfahrungen, die mit Absolventen und Praktikanten gemacht wurden, sowie Erwartungen, die an potentielle Bewerber gestellt werden. Außerdem beinhaltete der Fragebogen zwei Bewertungsfragen zu Wichtigkeit und Umfang von einzelnen Bereichen des Studiums. In den Bewertungsfragen zur Wichtigkeit einzelner Studieninhalte gab es die größten Schwankungen der Werte bei den Themen „Erste Hilfe und Wundversorgung“ sowie „Ernährung und Rationsplanung“. Die geringsten Schwankungen gab es in den Bereichen „Zuchtwertschätzung“ sowie „Tierzucht-, Tierschutz- und Tierseuchenrecht“. In der Bewertungsfrage über den Umfang der Studieninhalte gab es die größte Schwankung der Werte im Bereich „Hufpflege und Hufbeschlag“. Die geringsten Schwankungen lagen hier bei den Themen „Rechtsvorschriften rund ums Pferd“ sowie „Haftungs-, Kauf- und Versicherungsrecht“. Je größer die Schwankungen der Werte waren, umso unterschiedlicher waren die Erwartungen der Teilnehmer. Abschließend lässt sich die Hypothese verifizieren. Es lassen sich deutliche Unterschiede in den Erwartungen an Absolventen des Bachelorstudiengangs Pferdewissenschaften erkennen. Jedoch sind in mehreren offenen Fragen, unabhängig von der Branche, Verbesserungswünsche für den Studiengang genannt worden. Diese sind unter anderem mehr praktischer Ausbildung, sowie der Wunsch nach einer Vereinheitlichung und mehr Informationen über die Studieninhalte.
Description (en)
The thesis of this essay is about the expectations of potential employers on graduates of the equine science bachelor degree. The thesis examines the hypothesis, that companies of different fields of equine sports have different expectations on and experience with graduates of the bachelor degree equine science. To examine this hypothesis, an online survey was created, which was e-mailed to 55 companies with an response rate of 58,2%. The survey was spread through online plattforms like facebook. It was only adressed to companies in Germany and Austria. The survey was online for nine weeks and 123 people participated. Due to the fact that only half of the questoinnaires was filled out completely, all evaluable answers were considered, to get to a meaningful result. The survey consisted of eighteen questions. It has nine single-choice-questions about general data, like age, sex or the own activities in equine sports, as well as one multiple-choice- question about the countries, where equine science is a known course. In addition the poll had six open questions about the experiences with and expectations on graduates or interns. Furthermore the questionnaire had two evaluation questions about the importance and the scope of seperate fields of the study. In the evaluation-questions on the importance of individual study contents, the largest fluctuations in values were found in the topics "first aid and wound care" and "nutrition and ration planning". The smallest fluctuations were found in the areas "breeding value estimation", as well as "zootechnical, animal welfare and animal health legislation". The evaluation-question about the scope of the study contents, the greatest fluctuation in the values was in "hoof care and shoeing". The fluctuations were rather small in the subjects "legal regulations concerning horses" and "liability, purchase and insurance law". The greater the fluctuations in the values, the more different were the expectations of the participants. Finally, the hypothesis can be verified. Clear differences in the expectations on graduates of the Bachelor's degree in Equine Sciences can be seen. However, in several open questions, independent of the industry, improvement wishes for the study course have been mentioned. These include more practical training, as well as the desire for standardisation and more information about the course contents.
AC-Number
AC15750581
Author of the digital object
Ambra Daniels
Adviser
Sven Budik
Assessor
Evelyn Steinberg
Format
application/pdf
Size
6.2 MB
Licence Selected
Type of publication
Baccalaureate Dissertation
Date of approbation period
2020
Pages or Volume
59 Blätter,
Publication Date
2020
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:252 - Other links
AC-Number
AC15750581 - Content
- DetailsObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated06.10.2020 12:08:16
- Usage statistics--
- This object is in collection
- Metadata
- Export formats