Title (de)
Qualitätsbeurteilung von bovinem Kolostrum von Kühen aus dem Bundesland Salzburg
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden von November 2020 bis Januar 2022 in Summe 1.051 Kolostrumproben von 73 Rinderbetrieben aus dem Bundesland Salzburg gesammelt. Das Ziel dieser Studie war es die Qualität dieser Kolostrumproben zu beurteilen und Faktoren, die einen Einfluss auf diese haben können zu untersuchen. Mit einem digitalen Brix-Refraktometer wurde zum einen der Brix-Wert der Proben gemessen und dadurch auf den Gehalt an Immunglobulinen geschlossen. Zum anderen wurden die nativen Kolostrumproben sowie deren Verdünnungen jeweils auf einer Columbia-Agar Platte zur Bestimmung der Gesamtkeimzahl sowie auf einer MacConkey-Agar Platte zur Bestimmung der coliformen Bakterien ausgespatelt. Die Platten wurden für 18–24 Stunden bei 37 °C inkubiert. Anschließend wurden die Kolonie bildenden Einheiten (KbE) pro Platte ausgezählt und die Anzahl an Bakterien pro Milliliter berechnet. Außerdem wurden die von den Betrieben ausgefüllten online-Fragebögen und die zu den jeweiligen Kolostrumproben gehörenden Probenbegleitschreiben ausgewertet. An der Studie nahmen biologische (63,9 %) sowie konventionelle Betriebe (31,6 %) teil, die als Haupterwerb (54,2 %) oder Nebenerwerb (45,8 %) bewirtschaftet wurden. Der Großteil der Betriebe hatte Milchkühe (95,8 %), ein Betrieb hatte Mutterkühe (1,4 %) und zwei Betriebe hatten Kühe, die sowohl Milch- als auch Mutterkuh (2,8 %) genutzt wurden. Die Proben wurden von Kühen der Rasse Fleckvieh (47,2 %), Holstein (2,8 %) und Pinzgauer (4,2 %) gesammelt. Von den 72 Betrieben gaben 9,7 % an, ein Testgerät zur Bestimmung der Kolostrumqualität einzusetzen. Die Brix-Werte reichten von von 7,3 bis 36,1 % Brix (Median: 22,0 %Brix). Von den Proben waren 49,7 % Kolostrum guter (Brix-Wert > 22 %) und 50,3 % waren von schlechter Qualität. Die Auswertung der Gesamtkeimzahl ergab, dass 48,5 % der Proben unterhalb und 30,3 % oberhalb des Grenzwertes von 100.000 KbE/ml lagen und 21,2 % der Proben „nicht auszählbar“ waren. Die Werte reichten von 0 bis 461.000 KbE/ml (Median: 18.075 KbE/ml). Bei den coliformen Bakterien lagen 86,4 % der Proben unterhalb und 5,7 % oberhalb des Grenzwertes von 10.000 KbE/ml und 7,9 % der Proben waren „nicht auszählbar“. Die Werte reichten von 0 bis 29.600 KbE/ml (Median: 100 KbE/ml). Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass die Faktoren Laktation, Menge an Erstkolostrum, Zeitintervall von der Geburt bis zum ersten Abmelken des Kolostrums und Länge der Trockenstehzeit einen signifikanten Einfluss (p < 0,05) auf die Kolostrumqualität hatten. Die Ergebnisse stehen jedoch teilweise im Widerspruch zu früheren Studien. Daher sollten Faktoren, die die Qualität des Kolostrums beeinflussen können, wie die Laktation und das Zeitintervall bis zur ersten Abmelkung des Kolostrums, weiter untersucht werden. Dabei sollte auf eine etwa gleiche Gruppengröße geachtet werden. Außerdem sollten Landwirt:innen aufgeklärt werden, damit vermehrt Testgeräte eingesetzt werden und beim Abmelken, der Verfütterung und der Lagerung des Kolostrums mehr auf Hygiene geachtet wird und so neugeborene Kälber nur mit qualitativ hochwertigem Kolostrum gefüttert werden.
Description (en)
A total of 1,051 colostrum samples were collected from 73 dairy cow farms in the province of Salzburg between November 2020 and January 2022. The aim of this study was to assess the quality of these colostrum samples and to investigate factors that may have an influence on them. First, the Brix value of the samples was measured with a digital Brix refractometer and thus the immunoglobulin content was determined. Then, the native colostrum samples and their dilutions were each spatted out on Columbia agar plates to determine the total bacterial count and on MacConkey agar plates to determine the coliform bacteria. The plates were incubated at 37 °C for 18–24 hours. The colony forming units (cfu) per plate were then counted and the number of bacteria per millilitre was calculated. In addition, the online questionnaires filled out by the farmers and the sample accompanying letters belonging to the respective colostrum samples were evaluated. Organic farms (63.9 %) and conventional farms (31.6 %), which were managed as a full time (54.2 %) or part time (45.8 %) farm participated in the study. The majority of farms had dairy cows (95.8 %), one farm had suckler cows (1.4 %), and two farms had cows used for both dairy and suckler (2.8 %). The breeds of the cows from which the samples were collected were Fleckvieh (Simmental; 47.2 %), Holstein (2.8 %), and Pinzgauer (4.2 %). Of the 72 farms, 9.7 % reported using a testing device to determine colostrum quality. Brix values ranged from 7.3 to 36.1 % Brix (median: 22.0 % Brix). Of the samples, 49.7 % were good quality colostrum (Brix value > 22 %) and 50.3 % were of poor quality. Evaluation of the total bacterial count showed that 48.5 % of the samples were below and 30.3 % were above the limit of 100,000 cfu/ml and 21.2 % of the samples were "not countable". Values ranged from 0 to 461,000 cfu/ml (median: 18,075 cfu/ml). For coliform bacteria, 86.4 % of samples were below and 5.7 % were above the 10,000 cfu/ml threshold and 7.9 % of samples were "not countable." Values ranged from 0 to 29,600 cfu/ml (median: 100 cfu/ml). The results of this study showed that the factors lactation, amount of first colostrum and length of dry period had a significant influence (p < 0.05) on colostrum quality. However, the results are partly contradictory to previous studies, so further research is needed to determine factors that may influence colostrum quality.
AC-Number
AC16977163
Author of the digital object
Ariane Psenner
Adviser
Thomas Wittek
Assessor
Harald Pothmann
Co-advisor
Katharina Lichtmannsperger
Format
application/pdf
Size
1.5 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
65 Blätter
Publication Date
2022
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:2457 - Other links
AC-Number
AC16977163 - Content
- DetailsObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated01.02.2024 09:27:58
- Usage statistics--
- This object is in collection
- Metadata
- Export formats