Title (de)
Pathophysiologie des Ischämie-Reperfusionsschadens im equinen Gastrointestinaltrakt
Subtitle (de)
aktueller Wissensstand und neue Forschungsfelder
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2023
Description (de)
Koliken aufgrund gastrointestinaler Erkrankungen stellen ein häufig auftretendes Problem in der Pferdemedizin dar. Insbesondere der Ischämie- und Reperfusionsschaden, welcher im Rahmen von Koliken entstehen kann, ist therapeutisch schwer beherrschbar, was auch am mangelnden Wissen zur Pathophysiologie des Ischämie- und Reperfusionsschadens liegt. Von außerordentlicher Wichtigkeit für die Prognose der Patienten ist die Aufrechterhaltung der Integrität des intestinalen Epithels, als wichtige Barriere zwischen Körperinnerem und Außenwelt. Bei Schädigungen der epithelialen Barriere wird die Durchlässigkeit für Mikroorganismen erhöht. Folge einer solchen erhöhten Permeabilität kann die Endotoxämie sein. In dieser Arbeit soll der aktuelle Wissensstand zur Pathophysiologie des Ischämie-Reperfusionsschadens im intestinalen Epithel erläutert, sowie Forschungslücken aufgezeigt werden. Dabei wird auf die anatomischen und histologischen Besonderheiten des equinen Gastrointestinaltrakts eingegangen, und auf Prädilektionsstellen für Erkrankungen, die mit Ischämie-Reperfusionsschäden einhergehen, hingewiesen. Darüber hinaus wird auf aktuell verwendete und potenzielle neue Therapiemöglichkeiten eingegangen. Hier wird insbesondere auf die Bedeutung von ischämischer und pharmakologischer Prä- und Postkonditionierung hingewiesen, und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Pferdemedizin diskutiert. Als innovatives Modell für zukünftige Forschungsarbeiten stellen equine Enteroide eine attraktive Ersatz- und Ergänzungsmethode zum Tierversuch dar. Deren Einsatz wird ebenfalls in dieser Arbeit erläutert.
Description (en)
Colic due to gastrointestinal diseases is a frequent problem in equine medicine. In particular, the resulting ischemia-reperfusion injury is difficult to control therapeutically, which is also due to the lack of knowledge about the pathophysiology of the ischemia-reperfusion injury. Maintaining the integrity of the intestinal epithelium as an important barrier between the body's interior and the outside environment is of utmost importance for the patient's prognosis. If the epithelial barrier is damaged the permeability for microorganisms is increased, resulting in endotoxemia. In this thesis, the current state of knowledge on the pathophysiology of ischemia-reperfusion injury in the intestinal epithelium is explained and research gaps are pointed out. The anatomical and histological peculiarities of the equine gastrointestinal tract are discussed, and parts of the equine gastrointestinal tract that are predestined for colic and ischemia-reperfusion injury are highlighted. In addition, not only currently used therapies but also potential new therapeutic options are discussed. In particular, the importance of ischemic and pharmacological pre- and post-conditioning is pointed out and their possible applications in equine medicine are described. Equine enteroids as an innovative model for future research represent an attractive tool to replace and reduce animal experiments. Hence, the use of equine enteroids is also explained in this thesis.
AC-Number
AC16981656
Author of the digital object
Katharina Rumpl
Adviser
Franziska Dengler
Assessor
Jessika-Maximiliane Cavalleri
Format
application/pdf
Size
645.4 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
39 Blätter
Publication Date
2023