Title
Phytotherapeutische Wund- und Schmerzbehandlung beim Pferd
Subtitle (de)
aktueller Literatur- und Marktüberblick an Pflegeprodukten und Ergänzungsfuttermitteln im deutschsprachigen Raum
Language
German
Description (de)
Bachelorarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
Diese Arbeit beschäftigte sich mit Produkten aus pflanzlichen Arzneidrogen und Präparaten, die in der Wund- und Schmerzbehandlung bei Pferden aktuell am deutschsprachigen Markt erhältlich sind und in der wissenschaftlichen Literatur Erwähnung finden. Zu Beginn wurden hierfür Studien gesucht, welche die Wirkungsweise von Arzneipflanzen in der Wundbehandlung bzw. der Schmerztherapie beim Pferd untersuchten. Dabei konnten sechs Studien zu pflanzlichen Drogen, die in der Therapie von Wunden eingesetzt werden, sowie zwei Publikationen betreffend Schmerzbehandlung gefunden werden. Die in diesen Studien untersuchten Arzneipflanzen und -drogen waren deckungsgleich mit denen, die in Fachbüchern empfohlen werden. Zur Wundbehandlung konnten, fünf der sechs Studien als wundheilungsfördernd eingestuft werden (Sonnenblume, Echtes Johanniskraut, Copaiba). Das Präparat, das aufgrund möglicher antagonistischer Wirkung keine Erfolge zeigte, ist am deutschsprachigen Markt nicht erhältlich. Im Gegensatz dazu, zeigten alle Publikationen zur Schmerztherapie (Teufelskralle und Echter Sellerie) positive Wirkungen bei chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Diese Arzneipflanzen bieten somit eine mögliche phytotherapeutische Alternative beziehungsweise Ergänzung zu synthetischen Schmerzmitteln, aufgrund ihrer fehlenden Nebenwirkungen, besonders bei Langzeiteinsatz. Neben dem eben erwähnten Literaturteil wurde ein Überblick an Produkten zur Wund- und Schmerzbehandlung am deutschsprachigen Markt (Deutschland, Österreich, Schweiz) zusammengestellt. Alle enthaltenen Arzneipflanzen(-teile) wurden auf deren Zweckmäßigkeit sowie auf deren Dosierung mit dem derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisstand verglichen und bewertet. Diese Arbeit konnte die angenommenen Hypothesen bestätigen, dass es aktuell nur wenige wissenschaftliche Studien zur pflanzlichen Wund- und Schmerzbehandlung bei Pferden gibt, sowie dass ein großes Angebot an pflanzlichen Pflegeprodukten und Ergänzungsfuttermitteln für die Wund- und Schmerzbehandlung von Pferden zur Verfügung steht. Es enthalten fast alle gefundenen Produkte Pflanzen(-teile), die der Wissenschaft nach, ihre Berechtigung im Einsatz bei der Behandlung von Wunden beziehungsweise Schmerzen haben. Die Überprüfungen zeigten, dass einerseits Produkte ausreichend hoch dosiert, andererseits manche unterdosiert oder vereinzelt überdosiert waren. Bei vielen Produkten war die Beurteilung der Dosierungen und Anwendungshäufigkeiten nicht möglich, da entsprechende Herstellerangaben dazu oft fehlten bzw. es sich um Kombinations-Präparate mit mehreren Arzneidrogen handelte.
Description (en)
This work dealt with products from herbal medicinal drugs and preparations which were currently available on the German-speaking market for treating wounds and pain in horses and which were mentioned in the scientific literature. At the beginning, studies were sought that examined the mode of action of medicinal plants in wound treatment and pain management in horses. Six publications on herbal drugs used in wound treatment and two publications on pain management were found. The medicinal plants examined in these studies were congruent with those recommended in specialist books. Five of the six studies on wound treatment could be classified as promoters of wound healing (Sunflower, St. John's Wort, Copaiba). The preparation, which was unsuccessful due to possible antagonistic effects, is not available on the German-speaking market. In contrast, all publications on pain therapy (devil's claw and celery) showed positive effects in chronic diseases of the musculoskeletal system. Thus these medicinal plants offer a possible phytotherapeutic alternative or supplement to synthetic painkillers, due to their lack of side effects, especially for long-term use. In addition to the literature part just mentioned, an overview of products for wound and pain treatment in horses on the German-speaking market (Austria, Germany, Switzerland) was compiled. All contained medicinal plants or plant parts were compared and evaluated with the current scientific knowledge concerning their usefulness and their dosage. This work was able to confirm the assumed hypotheses that there are currently only a few scientific studies on herbal wound and pain treatment in horses, and that a large range of herbal care products and supplementary feeds for wound and pain management of horses is available. Almost all products found contain plants/plant parts which, according to science, have their justification for use in the treatment of wounds or pain. The examinations showed that, on the one hand, products were dosed sufficiently high and, on the other hand, sometimes they were underdosed or sporadic overdosed. For many products, it was not possible to assess the dosages and frequencies of use because the manufacturer's information on these parameters was often missing respectively it was a combination preparation with several medicinal drugs.
AC-Number
AC16979732
Author of the digital object
Stephanie Barbara  Mark
Adviser
Isabella  Hahn-Ramssl
Assessor
Christa  Horvath-Ungerböck
Format
application/pdf
Size
340.7 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Baccalaureate Dissertation
Pages or Volume
58 Blätter
Publication Date
2022
Citable links
Other links


AC16979732

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
21.11.2023 01:20:47
This object is in collection
Metadata
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) | Veterinärplatz 1 | 1210 Wien - Österreich | T +43 1 25077-0 | Web: vetmeduni.ac.at