Title
Lebensqualität und Komplikationen im Anschluss an Gliedmaßenamputationen bei Hund und Katze
Subtitle (de)
retrospektive Studie von gliedmaßenamputierten Patienten an der Kleintierchirurgie der Vetmeduni Vienna im Zeitraum Januar 2009 - Februar 2020
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
Unsere Studie widmet sich den Ergebnissen nach Gliedmaßenamputationen bei Hund und Katze. Dazu wurden 26 Fragebögen von HundebesitzerInnen und 36 Fragebögen von KatzenbesitzerInnen durch eine telefonische Befragung beantwortet. Die Tiere dieser BesitzerInnen wurden im Zeitraum von Januar 2009 bis Februar 2020 an der veterinärmedizinischen Universität in Wien an einer Gliedmaße vollständig amputiert. Das Signalement der Patienten, Datum der Amputation, betroffene Gliedmaße, Indikation, falls dokumentiert, Komplikationen und Dauer des Klinikaufenthalts wurde aus den Aufzeichnungen der Universitätsklinik entnommen. Im Fragebogen selbst sollten sich die BesitzerInnen zu den Themengebieten Nachbehandlung und Heilungsverlauf, Lebensqualität des Tieres, Allgemeinverhalten und Zusammenleben äußern. Zum Schluss wurden sie zu einer rückblickenden Betrachtung in Bezug auf die Zufriedenheit mit der Amputation angeregt. Das Ergebnis dieser Befragung zeigte, dass die meisten Tiere (Hunde zu 80,8% und Katzen zu 77,8%) nach der Amputation eine gute bis sehr gute Lebensqualität erreicht haben. Im medianen Mittel entwickelten sich die Tiere von einer Lebensqualität zwischen befriedigend und gut zu einer guten Lebensqualität, also von der Punktzahl 2,5 zur Punktezahl 2. Insgesamt würden sich 73,1% der Hunde- und 86,1% der KatzenbesitzerInnen wieder für eine Amputation entscheiden, wenn sie erneut mit der Entscheidung konfrontiert werden würden. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war vor allem die Dauer der Überlebenszeit nach der Amputation. Im Durchschnitt hatten Hunde die Klinik nach 4,7 Tagen und Katzen nach 3,3 Tagen verlassen. Hunde galten zu 72 % bzw. Katzen zu 58,8% innerhalb eines Monats in den Augen des Besitzers als genesen. In 23,1% der Fälle der Hunde bzw. 16,7% der Katzen traten Komplikationen auf. Die klinische Relevanz dieser Studie zeigt sich darin, dass die Amputation als eine angemessene und wenn notwendig kostengünstige therapeutische Methode angesehen werden kann. Diese Studie kann als Beratungsgrundlage für Tierärzte genutzt werden, um Besitzer bestmöglich über alle zur Auswahl stehenden Optionen aufzuklären.
Description (en)
Our study is dedicated to the outcomes after limb amputations in dogs and cats. For this purpose, 26 questionnaires of dog owners and 36 questionnaires of cat owners were answered by a telephone survey. The animals of these owners underwent complete limb amputation at the University of Veterinary Medicine in Vienna between January 2009 and February 2020. The patients' signalement, date of amputation, affected limb, indication, if documented, complications, and duration of hospitalisation were taken from the records of the university clinic. In the questionnaire itself, owners were asked to comment on postoperative treatment and course of healing, quality of life of the animal, general behavior, and cohabitation. Finally, they were encouraged to make a retrospective reflection in relation to their satisfaction with the amputation. The result of this survey showed that most animals - dogs 80.8% and cats 77.8% - have achieved a good to very good quality of life after the amputation. On median, animals progressed from a quality of life between medium and good to a good quality of life, that is, from a score of 2.5 to a score of 2. Overall, 73.1% of dog and 86.1% of cat owners would choose amputation again if confronted with the decision again. The main factor leading to this decision was the length of survival after amputation. On average, dogs left the clinic after 4.7 days and cats after 3.3 days, and 72% of the dogs and 58.8% of the cats, respectively, were considered recovered within one month, in the eyes of the owner. Complications occurred in 23.1% of canine and 16.7% of feline cases. The clinical relevance of this study is demonstrated by the fact that amputation can be considered as an appropriate and when needed cost-effective therapeutic method. This study may be used as a basis of advice for veterinarians to educate owners in the best possible way about all options available.
AC-Number
AC16932192
Author of the digital object
Lara  Klapheck
Adviser
Brigitte  Degasperi
Assessor
Johann  Kofler
Format
application/pdf
Size
1.4 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
77 Blätter
Publication Date
2022
Citable links
Other links


AC16932192

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
09.10.2023 03:21:58
This object is in collection
Metadata