Title
Fallbericht und klinische Aufarbeitung einer Infektion mit Strongyloides stercoralis bei einem Hund
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
Beschreiben wird der Fall eines Hundes mit Infektion von Strongyloides stercoralis in Österreich. Die französische Bulldogge wurde von einer Tierschutzorganisation im Alter von sechs Monaten aus einem slowakischen Tierheim importiert. Sie zeigte ein schweres Krankheitsbild mit Erbrechen, Diarrhoe, Husten und massivem Gewichtsverlust. Erst nach einer Reihe von Untersuchungen konnte die Diagnose im Alter von 18 Monaten mittels Darmbiopsie gestellt werden. Die Diagnose wurde mittels kopromikroskopischer Untersuchung in der Flotation und im Auswanderverfahren bestätigt. Die weiteren Verlaufskontrollen wurden ebenfalls mittels kopromikroskopischer Untersuchung in der Flotation und im Auswanderverfahren durchgeführt. Die Wirkstoffe Milbemycin, Moxidectin, Fenbendazol und Pyrantel konnten nicht zu einer Erregerelimination führen. Daher musste auf den für den Hund nicht zugelassenen Wirkstoff Ivermectin zurückgegriffen werden. Nach mehrmaliger Gabe verbesserte sich der Gesundheitszustand des Hundes rasch und er war bis zum Abschluss dieses Fallberichts komplett gesund. Das beschriebene Behandlungsprotokoll in diesem Fallbericht könnte in Zukunft auch für Hunde mit schwerer Symptomatik eingesetzt werden. Weiters wird auch über Infektionen zweier weiterer Hunde aus demselben Haushalt berichtet. Diese wiesen jedoch nur eine milde bzw. keine Symptomatik auf. Drei Katzen und beide Besitzer/Innen zeigten keine Symptome einer Infektion und waren auch alle in der Koproskopie negativ.
Description (en)
The French Bulldog has been imported by an animal charity at the age of six months out of a slovakian shelter. The dog showed severe signs of diarrhoea, coughing, vomiting and weight loss. After a row of examinations, the diagnosis of strongyloidiasis was made by jejunal biopsies. The diagnosis was confirmed by copromicroscopic analysis. Check ups were performed, and the infection was monitored by fecal examination via flotation and baermannisation. Drugs such as milbemycin, moxidectin, fenbendazole, and pyrantel could not eliminate the nematode. After several treatments with ivermectin the dog recovered immediately and at the end of the study he was completely healed. One other dog of the owner was also positively tested. The third dog, cats and the owners themselves were always negative on copromicroscopic analysis. This case report shows the difficulties to diagnose Strongyloides stercoralis infection in areas where this nematode is not endemic. It is also demonstrated that treatment with other antiparasitic drugs than ivermectin did not result in complete remission of the disease.
AC-Number
AC16929189
Author of the digital object
Iris Eipeldauer
Adviser
Barbara Hinney
Assessor
Michael Leschnik
Format
application/pdf
Size
4.1 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
103 Blätter
Publication Date
2022
Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:2176
Other links
AC16929189
Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
09.10.2023 02:54:48
This object is in collection
Metadata
Export formats