Title (de)
Eine Pilotstudie zum Vergleich der segmentalen und lokalen Anwendung von TENS
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
Ziel dieser Pilotstudie war es zu untersuchen, wie sich die Form der transkutanen elektrischen Nervenstimulation auf den Therapieerfolg bei einer schmerzhaften Krankheit eines Knies mit daraus bedingter Lahmheit auswirkt. Überprüft wurden mittels einer Cross-Over Studie die lokale sowie die segmentale TENS und in Vergleich gebracht mit dem Therapieerfolg bei keiner Behandlung. Die erste Hypothese lautete, dass beide Methoden der Elektrodenapplikation zu einer messbaren Schmerzreduktion und somit zu einer signifikanten Verbesserung der Lahmheit führen. Die zweite Hypothese hieß, dass die lokale TENS zu besseren Ergebnissen führt als die segmentale TENS. Für die Messung auf einer Druckmessplatte wurden sieben Hunde genutzt, welche alle eine Lahmheit an einer Hinterextremität zeigten, durch welche die Werte der Bodenreaktionskräfte deutlich von physiologischen Werten abweichten. Über einen Verlauf von 4 Wochen wurden verschiedene Messungen durchgeführt und bei jedem Probanden jede Therapieform und deren Erfolg überprüft. Die Probanden hatten zu Beginn jeder Einheit genügend Zeit sich an die Räumlichkeiten der physikalischen Ambulanz zu gewöhnen und auch die Behandlungen fanden in einem ruhigen und für die Hunde so angenehm wie möglichen Umfeld statt. Die mittels Druckmessplatte untersuchten Parameter waren der vertikale Impuls (IFz) und die Maximalkraft der Gliedmaßen (max Fz). Sie wurden bei jeder Einheit unmittelbar vor und nach der Therapie erhoben. Aus diesen Werten wurde jeweils der Symmetrieindex zwischen Vorderund Hintergliedmaßen berechnet. Außerdem wurde jeder Hund vor und nach den Therapien orthopädisch untersucht. Die Ergebnisse wurden nach Cross-Over Modell ausgewertet, sowie als Mittelwert aus der Gesamtgruppe und auch für jeden Probanden einzeln errechnet und dargestellt. Es zeigt sich, dass eine signifikante Verbesserung der Lahmheit weder mit segmentaler noch mit lokaler TENS erreicht werden konnte. Zwar zweigt sich bei segmentaler TENS durchweg eine positive Tendenz, da sich vor allem im Trab alle Werte zum positiven verbesserten, aber keiner dieser Änderungen ist signifikant. Die lokale TENS führte eher zu einem Anstieg der Werte im Sinne einer Verschlechterung der Lahmheit. Die Maximalkraft der Vordergliedmaße wurde hier im Trab sogar signifikant schlechter. Beide Hypothesen müssen also abgelehnt werden. Diese Pilotstudie zeigt gut die Tendenzen der Therapieerfolge, hat jedoch, nicht zuletzt wegen der geringen Probandenzahl und fehlender Signifikanz, eine geringere Aussagekraft. Um die TENS Methoden weiter zu untersuchen, wäre es interessant den Studienaufbau so zu verändern, dass nach den einzelnen Behandlungen mehrere Messungen in längeren Zeitabständen durchgeführt werden. So könnte man den Langzeiteffekt durch TENS auswerten, welcher in Bezug auf die Genesung der Probanden interessanter wäre. Da es eine geringe Anzahl praktischer Studien zum Vergleich der verschiedenen TENS Methoden bei Hunden gibt, sind weitere Untersuchungen nötig, um eine evidenzbasierte Anwendung dieser Therapieformen im Alltag sicherzustellen.
Description (en)
The aim of this pilot study was to investigate how transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) affects the therapeutic success in a painful disease of one knee with resulting lameness. Local as well as segmental TENS were examined by means of a cross-over study and compared with the therapeutic success by no treatment. The first hypothesis was that both methods of electrode application would result in a measurable reduction of pain and thus a significant improvement of lameness. The second hypothesis was that local TENS would lead to better results than segmental TENS. For the measurement on a pressure measurement plate seven dogs were used, all of which showed lameness at one hind limb, through which the values of the ground reaction forces deviated significantly from physiological values. Over a course of 4 weeks, various measurements were taken and each form of therapy and its success was assessed in each subject. The subjects had sufficient time at the beginning of each session to acclimate to the physical ambulance premises and the treatments took place in a quiet environment as comfortable as possible for the dogs. The parameters measured by the pressure plate were vertical impulse (IFz) and maximum limb force (max Fz). They were recorded at each session immediately before and after therapy. The index of symmetry between forelimbs and hindlimbs was calculated from each of these values. In addition, each dog underwent orthopedic examination before and after the therapies. The results were evaluated according to a cross-over model, as well as calculated and presented as mean value from the whole group and also for each subject individually. It can be seen that significant improvement in lameness could not be achieved neither with segmental nor local TENS. Although segmental TENS consistently showed a positive tendency, as all values improved to the positive especially at trot, none of these changes were significant. If anything, local TENS resulted in an increase in values in terms of a worsening lameness. The maximum force of the forelimb even became significantly worse here at trot. Both hypotheses therefore must be rejected. This pilot study shows well the tendencies of the therapy successes but has however, not only because of the small number of test patients and missing significance, a smaller value. In order to investigate the methods of TENS in a more detailed way, it would be desirable to change the study design in a way, that several measurements at longer time intervals are carried out after each individual treatment. This would allow the evaluation of the long-term effect of TENS, which would be more interesting in terms of recovery of the dogs. Since there is a small number of practical studies comparing the different methods of TENS in dogs, further research is needed to ensure an evidence-based application of these in everyday life.
AC-Number
AC16923679
Author of the digital object
Marie Cathrin Rest
Adviser
Marion Mucha
Assessor
Christian Peham
Format
application/pdf
Size
6.7 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
107 Blätter
Publication Date
2022
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:2165 - Other links
AC-Number
AC16923679 - Content
- DetailsObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated06.10.2023 02:24:50
- Usage statistics--
- This object is in collection
- Metadata
- Export formats