Title
Multimodale, kombinierte Tumortherapie und deren Behandlungserfolg bei hochgradigen equinen Sarkoiden an der Pferdeklinik der Veterinärmedizinischen Universität Wien von 2001-2020
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
Das equine Sarkoid ist der am häufigsten vorkommende gutartige Hauttumor bei Equiden. Obwohl er nicht metastasiert, führt sein invasives Wachstum dazu, dass viele Pferde in ihrer Nutzung eingeschränkt sind. Mittlerweile steht fest, dass das Bovine Papillomvirus Typ 1 und 2 ursächlich für die Entwicklung von equinen Sarkoiden ist. Grundsätzlich unterscheidet man sechs verschiedene Typen, dazu zählen noduläre, okkulte, verruköse, fibroblastische, malevolente und gemischte Sarkoide. Da die Tumore besonders nach erfolglosen Therapien dazu neigen, Rezidive auszubilden, ist es besonders wichtig, die am besten passende Therapie auszuwählen. Da es bisher nur wenige Studien zur multimodalen Tumortherapie gibt und auch noch nie eine Klassifizierung nach Schweregraden vorgenommen wurde, stellte das Ziel dieser Arbeit dar, die Pferde, die zwischen den Jahren 2001 und 2020 mit equinen Sarkoiden an der Veterinärmedizinischen Universität Wien vorgestellt wurden, zunächst in verschiedene Schweregrade einzuteilen und zu prüfen, welche (Vor-)Behandlungen durchgeführt wurden und welche Komplikationen bei diesen aufgetreten sind. Im weiteren Verlauf sollte dann überprüft werden, ob die multimodale Tumortherapie bei den hochgradigen Sarkoiden Einfluss auf die Entwicklung von Rezidiven hat. Es konnten 81 Pferde ausgewertet werden, davon entwickelten 25,9 % Rezidive. Betrachtet man die verschiedenen Therapiekombinationen im Detail, so ist deutlich zu erkennen, dass mit steigender Anzahl der Therapiemodalitäten die Rezidivrate sinkt und somit auch die zukünftigen Prognosen für die multimodal behandelten Pferde besser werden und somit die Hypothese widerlegt wird. Außerdem konnte beobachtet werden, dass besonders Pferde, die mit Chemotherapeutika behandelt worden sind, bessere Erfolgsraten hatten als andere Therapiemodalitäten. Da die Teilnehmerzahl teilweise sehr stark variierte und nur der Behandlungserfolg für die erste Behandlung angeschaut wurden, sollten weitere Studien gemacht werde, in denen sowohl eine größere Stichprobe als auch die Entwicklung der Rezidivrate für einen längeren Zeitraum mit einbezogen werden.
Description (en)
The equine sarcoid is the most common benign skin tumor in equines. Although it does not metastasize, the invasive growth has the consequence that many owners cannot use their horses normally anymore. Meanwhile it is known that bovine papillomaviruses type 1 and 2 are the cause reasons for their development. Six different types can be classified, including nodular, occult, verrucous, fibroblastic, malevolent, and mixed sarcoids. Since the tumors tend to recur, especially after unsuccessful therapies, it is particularly important to select right therapy. Since there are only a few studies available on multimodal tumor therapy and because a classification according to their severity has never been performed, the objective of this paper was to initially classify the horses with equine sarcoids that were presented at the university from 2001 to May 2020, into different degrees of severity. It was looked which pretreatments and treatments has been performed and which complications occurred. Then it was examined whether multimodal tumor therapy in high-grade sarcoids has an influence on the development of recurrences. Eighty-one horses were included, 25.9% showed a recurrence of the tumor. After analyzing the different combinations of therapies, it can be seen that the recurrence rate decreases with an increasing number of different therapy methods and that the prognosis for the horses that were treated multimodally increased as well. The conclusion is that the working hypothesis can be disproved. In addition, it could be observed that chemotherapeuticals had better success rates than the other therapy modalities. In this study the number of participants varied and only the success of the first treatment were proved, because of these further studies are necessary. These should include a higher number of participants and also should monitor the development of the recurrence rate for a longer period of time.
AC-Number
AC16923528
Author of the digital object
Gina  Figge
Adviser
Edmund  Hainisch
Assessor
Sabine  Sykora
Format
application/pdf
Size
562.4 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
55 Blätter
Publication Date
2022
Citable links
Other links


AC16923528

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
06.10.2023 02:16:08
This object is in collection
Metadata