Title
Absetzen von Kälbern mit Hilfe von Anti-Saug-Bügeln bei Kuh-Kalb-Kontakt-Aufzucht in der Milchproduktionzur Wirksamkeit von Toltrazuril bei zweimaliger Gabe bei Neuweltkameliden unter Feldbedingungen in Österreich
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021
Description (de)
Das Ziel der Diplomarbeit war es, die Besuchsanzahl und die Verweildauer von Kälbern in der Kuhherde während des Absetzens mittels Anti-Saug-Bügel in muttergebundener Aufzucht zu untersuchen. Da es beim Einsatz von Anti-Saug-Bügeln zu Verletzungen der Nasenscheidewand kommen kann, galt es die Behandlungsdauer zu hinterfragen. Für die Studie wurden insgesamt 18 Absetzkälber aus zwei Milchviehherden, eine mit behornten Kühen (9 Kälber), eine mit genetisch hornlosen Kühen (9 Kälber) über drei Wochen beobachtet. Das Absetzen der Kälber wurde mit zwöf oder 14 Wochen durchgeführt. Die Verhaltensbeobachtungen begannen sieben Tage vor Einsetzen der Anti-Saug-Bügel. Die Kälber trugen die Anti-Saug-Bügel über einen Zeitraum von 14 Tagen. Die Verhaltensanalysen erfolgten mittels Videoaufnahmen einer Kamera, die sich über dem Selektionstor des Kuhstalls befand, durch das die Kälber den Kuhstall selbständig betreten und verlassen konnten. Es wurde jedes Betreten bzw. jedes Verlassen des Kuhstalls der Kälber aus diesem mittels Videoauswertungsprogramm BORIS (Friard, O. and Gamba, M., 2016, Version 7.10.2) dokumentiert. Die Gesamtverweildauer der Kälber im Kuhbereich pro Tag, die durchschnittliche Verweildauer im Kuhbereich pro Besuch und die Anzahl der Besuche pro Tag wurden berechnet und mit dem Statistikprogramm SAS (SAS Institute Software GmbH, 1976, Version 9.4) anhand gemischter Effekte Modelle Einflussfaktoren und Verlauf ausgewertet. Sowohl die Anzahl an Besuchen als auch die Gesamt- und die durchschnittliche Verweildauer im Kuhbereich nahmen mit der Behandlungsdauer ab. Ab Tag vier der Behandlung konnte eine Reduktion der Gesamtverweildauer im Vergleich zur Woche vor Behandlungsbeginn festgestellt werden (korr. p=0,0059). Die Anzahl der Besuche des Kuhbereichs hat sich an Tag sechs (korr. p=0,0173) und die durchschnittliche Verweildauer der einzelnen Besuche am neunten Behandlungstag (korr. p=0.0129) von der Woche vor Behandlungsbeginn unterschieden. Die Ergebnisse zeigten, dass die Kälber der hornlosen Herde während der Behandlung 3,4-mal länger im Kuhbereich verweilten als die behornten Kälber (p<0.0001). Weibliche Kälber suchten den Kuhbereich häufiger als männliche Kälber auf (p=0.0297). In den ersten zwei Tagen nach Einsetzen der Nasenklappen kam es zu einer Steigerung in der Gesamtverweildauer beider Herden. Eine Behandlungsdauer von vier Tagen könnte den Ergebnissen zufolge ausreichend sein, um den Absetzstress und das Verletzungsrisiko der Kälber zu vermindern. Herdenspezifische Faktoren wie die Behornung und genaue Platzverhältnisse im Stall können einen Einfluss auf die Aufenthaltsdauer der Kälber bei den Kühen haben.
Description (en)
The aim of this diploma thesis was to investigate the number of occurences of the cow herd and the duration of visits of calves in the cow herd during weaning by using nose flaps in mother-bonded rearing. Since injuries to the nasal septum may occur due to the nose flaps, the duration of treatment was to be questioned. A total of 18 calves from two dairy herds, one with horned cows (9 calves), one with genetically hornless cows (9 calves), were observed for three weeks. Calves were weaned at 12 or 14 weeks of age. Behavioural observations began seven days prior to insertion of the nose flap. Calves wore the nose flap for a period of 14 days (=treatment period). Behavioural analyses were performed using video recordings from a camera located above the selection gate of the cow pen, through which the calves could enter and exit the cow pen. Each time the calves entered or left the cowshed was documented using the video analysis program BORIS (Friard, O. and Gamba, M., 2016, Version 7.10.2). The total duration calves spent in the cow pen per day, the average time spent in the cow pen per visit, and the number of occurences per day were calculated and evaluated using the SAS statistical program (SAS Institute Software GmbH, 1976, Version 9.4) based on mixed effects models. Both the number of occurences and the total duration and mean duration in the cow area decreased with treatment duration. Beginning on day four of the treatment, a reduction in total duration was observed compared to the week before treatment began (corr. p=0,0059). The number of occurences of the cow area differed on day six (corr. p=0,0173) and the mean duration for each visit differed on day nine of treatment from the week before treatment began (corr. p=0.0129). Results showed that calves in the hornless herd stayed in the cow area 3.4 times longer than horned calves during treatment (p<0.0001). Female calves visited the cow area more frequently than male calves (p=0.0297). There was an increase in the total duration for both herds during the first two days after nose flap insertion. Results suggest that a treatment duration of four days may be sufficient to reduce weaning stress and calf injury risk. Herdspecific factors such as being horned or polled and exact space conditions in the barn may have an influence on the length of time calves stay with cows.
AC-Number
AC16390571
Author of the digital object
Jennifer  Hauser
Adviser
Susanne  Waiblinger
Assessor
Lorenz  Khol
Co-advisor
Anina  Vogt
Format
application/pdf
Size
830.6 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
38 Blätter
Publication Date
2021
Citable links
Other links


AC16390571

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
20.09.2023 07:58:32
This object is in collection
Metadata