Title
Qualitative und quantitative Bestimmung von Parasiten im Kot und Intestinaltrakt von Bio-Legehennen in Österreich
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2020
Description (de)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung von Parasiten im Kot und im Gastrointestinaltrakt von Bio-Legehennen in Österreich. Die Ergebnisse wurden statistisch auf Zusammenhänge untersucht. Die Datenerhebung fand als Teil des Projekt „Healthy Hens“ (2011) statt. Das Projekt untersuchte den Einfluss von bestimmten Faktoren auf das Auftreten von haltungsbedingten und parasitären Erkrankungen in acht europäischen Ländern. Die ausgewählten Betriebe wurden zweimal besucht um Haltungsdaten zu erheben und Kotproben zu ziehen: Zur Legeleistungsspitze (34.–37. Lebenswoche), sowie am Ende der Legeperiode (60.–65. Lebenswoche). Die 25 Betriebe gliederten sich in dreizehn Sommerund zwölf Winterherden. Alle Herden bestanden aus Tieren der Hybridlinie Lohmann Brown. In keiner Herde wurden Anthelminthika angewendet. Aus den Kotproben wurde im Labor mittels McMaster-Technik die Anzahl von Wurmeiern und Oozysten bestimmt. Am Schlachthof wurde der GIT entnommen und an der Universität auf Würmer untersucht. Es wurden insgesamt 750 Kotproben parasitologisch untersucht. Beim ersten Besuch waren in 54% der Proben Eier von A. galli/H. gallinarum, in 24% von Capillaria spp., in 0,3% von Zestoden und Oozysten von Kokzidien in 49 %. Beim zweiten Besuch waren in 51% der Proben Eier von A. galli/H. gallinarum, in 23% von Capillaria spp., in 4% von Zestoden und Oozysten von Kokzidien in 54 %. Beim ersten Besuch wies man für A. galli/H. gallinarum im Mittel 524±571 EPG (Mittelwert±Standardabweichung) nach. Bei Capillaria spp. waren es im Mittel 67±90 EPG. Oozysten von Kokzidien lagen im Mittel bei 2.436±7.304 OPG. Beim zweiten Besuch wies man für A. galli/H. gallinarum im Mittel 371±465 EPG. Für Capillaria spp. wurden im Mittel 47±68 Eier pro Gramm nachgewiesen. Oozysten von Kokzidien lagen im Mittel bei 744±1.855 OPG nach. Bei der Untersuchung der 150 GIT enthielten die Proben aller zehn Betriebe A. galli und H. gallinarum. Bei 80% der Betriebe wurden Zestoden nachgewiesen. Insgesamt waren 46% der Proben positiv auf H. gallinarum, 60% auf A. galli und 14,7% auf Zestoden. Es wurden die Eibelastungen zwischen Peak und Ende der Legeperiode verglichen. Für A. galli, H. gallinarum, Capillaria spp. und Kokzidien war die Eibelastung zur Legespitze erhöht. Ein weiterer Test verglich die Eibelastung nach der Jahreszeit zum Zeitpunkt der Probenahme. Im Winter gezogene Proben waren signifikant höher belastet mit A. galli/H. gallinarum, im Sommer gezogene signifikant höher belastet mit Kokzidien. Zuletzt wurde auf Basis der Untersuchung des Gastrointestinaltrakts festgestellt, dass H. gallinarum in Sommerherden signifikant abundanter ist als in Winterherden. Es konnte kein Zusammenhang zwischen Herdengröße und der Eibelastung festgestellt werden. Sowohl bei der koproskopischen Untersuchung als auch bei der Untersuchung des GIT zeigte sich, dass 100% der Betriebe mit zumindest einer Wurmart positiv waren. Die meisten Betriebe waren mit drei Wurmspezies infiziert. Abschließend ist festzustellen, dass bei österreichischen Legehennenherden in biologischer Freilandhaltung über die ganz Legeperiode hinweg ein Befall mit gastrointestinalen Parasiten vorliegt. Hierbei spielen je nach Spezies der Zeitpunkt in der Legeperiode und die Jahreszeit, nicht aber die Herdengröße eine Rolle für das Ausmaß der Infektion.
Description (en)
This paper is concerned with the examination of parasites in the feces and gastrointestinal tract of organic laying hens in Austria. The results were statistically examined for different correlations. The collection of data was conducted as part of the „Healthy Hens“ project (2011). The project examined the influence of several factors on the occurrence of diseases caused by housing and parasites in 8 European countries. Two surveys were conducted for each of the selected farms, in which fecal samples were collected: At the peak of laying performance (34.–37. week of life) and at the end of the laying period (60.–65. week of life). Thirteen of the 25 farms were summer flocks, twelve were winter flocks. All flocks purely consisted of animals of the hybrid line Lohmann Brown. No anthelminthica were dispensed in any of the flocks. The fecal samples were later examined for worm eggs and oocysts in a laboratory using the McMaster method. Additionally, gastrointestinal tracts were extracted in the slaughterhouse and consequently examined for worms at the university. Overall 750 fecal samples were analzyed parasitologically. At the first visit 54% of the samples contained eggs of A. galli/H. gallinarum, 24% contained Capillaria spp. eggs, 0.3% contained Cestode eggs and oocysts of Coccidia spp. were found in 49% of the samples. The second visit yielded A. galli/H. gallinarum eggs in 51% of the samples. 23% contained Capillaria spp. eggs, 4% Cestode eggs and oocysts of Coccidia spp. were found in 54 %. At the first visit 524±571 EPG were found on average for A. galli/H. gallinarum (average ± standard deviation). 67±90 EPG were found for Capillaria spp. Oocysts of Coccidia spp. were at 2,437±7,304 OPG. At the second visit 371±465 EPG were found on average for A. galli/H. gallinarum. 47±68 EPG were found for Capillaria spp., oocysts of Coccidia spp. were at 744±1,855 OPG. The analysis of the 150 gastrointestinal tracts revealed A. galli and H. gallinarum worms in samples from all ten farms. Cestode worms were found in samples from 80% of all the farms. Overall, 46% had H. gallinarum, 60% had A. galli and 14.7% had Cestode. The levels of contamination were compared between the peak and the end of the laying period. The contamination was significantly higher at the peak for A. galli, H. gallinarum, Capillaria spp. and Coccidia spp. A different test compared the contamination between the season the samples were taken in. It showed that samples taken in the winter are significantly more contaminated with eggs of A. galli/H. gallinarum, while summer samples have a significantly higher contamination with Coccidia spp. No relation was found between the size of the flocks and the number of eggs or oocysts found in the fecal samples. Finally the gastrointestinal tract samples showed that H. gallinarum is significantly more abundant in summer flocks than in winter flocks. Examinations of fecal samples and gastrointestinal tracts both revealed, that 100% of the farms were infected with at least one worm species. However, most farms were infected with three species. In conclusion it is worth noting that all Austrian organic free-range laying hens are infected with gastrointestinal parasites over their whole laying period. Depending on the species of the parasite, the level of the infestation depends on the phase of the laying period and the time of the year, but it does not depend on the size of the flock.
AC-Number
AC15702217
Author of the digital object
Christine  Fröhlich
Adviser
Dieter  Liebhart
Assessor
Anja  Joachim
Format
application/pdf
Size
5.5 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Date of approbation period
2020
Pages or Volume
78, XXXII Blätter
Publication Date
2020
Citable links
Other links


AC15702217

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
21.08.2020 01:21:01
This object is in collection
Metadata
University of Veterinary Medicine Vienna (Vetmeduni Vienna) | Veterinärplatz 1 | A-1210 Vienna | Austria | T +43 1 25077-0