Title
Cultivation of Leptospira interrogans serovar Icterohaemorrhagiae out of spiked sow urine samples
Subtitle (en)
influence of pH and pathogen concentration
Language
English
Description (en)
Diploma thesis - University of Veterinary Medicine Vienna - 2020
Description (en)
Leptospirosis in pigs is a disease with severe economic losses for farmers. It leads to reproductive problems and thus to a decrease in production. Diagnosing leptospirosis is difficult, especially considering the numerous different existing serovars. Isolating leptospires from infected sow urine would offer the possibility for further diagnostics and accelerate the development of reliable techniques for routine diagnostics. Therefore, in this study, the role of pH, the initial concentration of leptospires and the influence of added phosphate buffer was taken under scrutiny. Neutral to mildly alkaline pH leads to better growth of leptospires while acidic pH negatively affects growth. With the help of a dilution series, it could be found that concentrations as low as 104 leptospires/ml led to growth. Concerning the addition of phosphate buffer, a tendency towards a positive influence could be seen when looking at the results visually but no statistical significance could be determined between the samples with and without buffer. All three experiments aim to improve isolation of leptospires so as to be able to test for the serovar that is currently most prevalent in the area and improve diagnostics.
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2020
Description (de)
Leptospirose bei Schweinen ist eine Krankheit, die mit erheblichen wirtschaftlichen Verlusten verbunden ist. Sie führt zu Reproduktionsstörungen und damit zu einem erheblichen Leistungsrückgang. Die Diagnose von Leptospirose ist schwierig, insbesondere angesichts der zahlreichen verschiedenen Serovare. Die Isolierung von Leptospiren aus infiziertem Sauenurin würde eine weitere Diagnosemöglichkeit darstellen und die Entwicklung zuverlässiger Techniken für die Routinediagnose beschleunigen. Daher wurden in dieser Studie die Rolle des pH-Werts, die Anfangskonzentration von Leptospiren und der Einfluss von zugesetztem Phosphatpuffer untersucht. Ein neutraler bis schwach alkalischer pH-Wert führte zu einem besseren Wachstum von Leptospiren, während ein saurer pH-Wert das Wachstum negativ beeinflusst hat. Mit Hilfe einer Verdünnungsreihe konnte festgestellt werden, dass Konzentrationen von nur 104 Leptospiren/ml zu einem Wachstum führten. In Bezug auf die Zugabe von Phosphatpuffer konnte bei visueller Betrachtung eine Tendenz zu einer positiven Beeinflussung festgestellt werden, es konnte jedoch keine statistische Signifikanz zwischen den Proben mit und ohne Puffer festgestellt werden. Alle drei Experimente zielten darauf ab, die Isolierung von Leptospiren zu verbessern, um auf das derzeit im Untersuchungsgebiet am häufigsten vorkommende Serovar zu testen und die Diagnostik verbessern zu können.
AC-Number
AC16210941
Author of the digital object
Tamara  Mair
Adviser
Christine  Unterweger
Romana  Steinparzer
Format
application/pdf
Size
7.3 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
47 Blätter
Publication Date
2020
Citable links
Other links


AC16210941

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
11.07.2023 09:04:39
This object is in collection
Metadata
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) | Veterinärplatz 1 | 1210 Wien - Österreich | T +43 1 25077 1414 | Web: vetmeduni.ac.at