Title
Historische Rennveranstaltungen in Wien
Subtitle (de)
Traber in der Krieau
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2019
Description (de)
Das zentrale Thema dieser Arbeit ist der Trabrennsport in Wien einschließlich seiner zeitgeschichtlichen Entwicklung und aktuellen Bedeutung. Zur Erarbeitung der Thematik wurde eine Literaturrecherche durchgeführt. Schon im 14. Jahrhundert gab es regelmäßig Pferderennen in Wien, bereits damals von Wettgeschäften begleitet. Auf der Hauptallee des Wiener Prater sind seit 1860 organisierte Trabrennen belegbar und 1873 gab die Internationale Pferdeausstellung im Rahmen der Weltausstellung den Anstoß zur Gründung des Wiener Trabrennvereins 1874. Ab 1878 fanden die Trabrennen auf der bekannten Rennbahn in der Krieau statt und 1894 folgte ein eigenes Gestüt für den Wiener Trabrennverein, um die Traberzucht fördern zu können. Mit Beginn des 20. Jahrhunderts lag die Traberzucht nur unwesentlich hinter der Vollblutzucht zurück und mit der Errichtung der "weitaus schönsten Tribüne Europas" hatte der Wiener Trabrennverein auch seine erste Glanzzeit erreicht. Trotz der Rückschläge, die der Erste Weltkrieg mit sich brachte, erholte sich der Trabersport in Österreich zügig und es bestand sodann keine Wertdifferenz mehr zwischen den Vollblütern des Galopprennsports und den Trabern in der Krieau. Das Interesse am Trabrennsport wurde größer denn je und trotz einiger Schwierigkeiten gab es viele Erfolge in der Krieau zu verzeichnen. Trabrennsport und -zucht waren längst zu einem zentralen Faktor der Volkswirtschaft geworden und die Pferde auch international erfolgreicher denn je. Auch die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs überlebte der Trabrennsport in Wien und ging abermals mit neuer Kraft daraus hervor. So verfolgten das Österreichische Traberderby von 1946 fast 30.000 Besucher. Von nun an ging es auf und ab für den Wiener Trabrennverein, doch neben kleineren Krisen gab es stets auch sportliche Höhepunkte. Ende der Achtziger Jahre verringerte sich die Begeisterung für den Trabrennsport merklich und das Wettpublikum wandte sich vermehrt anderen Möglichkeiten des Glücksspiels zu. Trotz der innovativen Gefrierbesamung und den meisten Fohlengeburten seit Ende des Zweiten Weltkriegs zu Beginn der 1990er Jahre, hatte der Wiener Trabrennverein erneut mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen. 2004 kam für den Wiener Traditionssport eine weitere Hürde hinzu, nämlich das konkurrierende Pferdesportzentrum "Magna Racino" im nahe gelegenen Ebreichsdorf. Durch ein erweitertes Nutzungskonzept und verschiedene Veranstaltungen abseits des Trabrennsports sowie die Kooperation mit dem französischen Wettanbieter "Pari Mutuel Urbain (PMU)", versucht der Verein seitdem seine Existenz zu sichern und die geschichtsträchtige Rennbahn in der Krieau für den Trabrennsport zu erhalten. Seit Verkauf der Rennbahn an ein privates Unternehmen, scheint dessen Zukunft jedoch ungewiss. Viele Faktoren sprechen für den allgemeinen Bedeutungsverlust, dem der Trabrennsport seit einigen Jahren unterliegt, unter anderem die abnehmende Zahl an Renntagen, Besuchern und Pferden in der Krieau. Die Zukunft des Trabrennsports in Wien scheint somit fraglich, eine eindeutige Prognose ist jedoch nicht möglich.
Description (en)
This diploma thesis is about harness racing in Vienna focusing on its history and current status. The main method to work out the topic was a literature research. In the 14th century there was already harness racing in Vienna including betting business. Regular races are proven on Prater Hauptallee since 1860 and the international exhibition of horses as part of the Austrian International Exhibition in 1873 initiated the foundation of Wiener Trabrennverein in 1874. Since 1878 the races took place on the famous racetrack in Krieau and in 1894 the Wiener Trabrennverein got its own stud farm to support the breeding of trotters. At the beginning of the 20th century harness racing did only minimally lag behind the thoroughbred breeding and the construction of the most beautiful stands of Europe in Krieau marked the beginning of the first heydey of Wiener Trabrennverein. Although World war I definitely meant some setback, harness racing was able to recover in Austria afterwards and there was no substantial difference between the thoroughbreds of galopp racing and the trotters in Krieau anymore. The people's interest in harness racing grew bigger than it ever was and despite challenges there were great achievements in Krieau. Harness racing and the breeding of trotters had become a key factor in national economy and in international competition Austrian horses were more successful than ever. Harness racing even survived the destruction of World war II and emerged from it with some new strength. In 1946 there were almost 30.000 spectators watching Österreichisches Traberderby. From then on the Wiener Trabrennverein went through ups and downs but beside little crises there were always some great athletic highlights. The interest in harness racing decreased significantly at the end of the 1980s and people started focusing on other gambling activities. Despite the innovation of artificial insemination with frozen semen and the highest number of foals since the end of World War II at the beginning of the 1990s, the Wiener Trabrennverein had to face financial troubles again. In 2004 another obstacle to harness racing in Vienna appeared. A competing equestrian sports center called "Magna Racino" was built up in Ebreichsdorf near Vienna. By extending concept and using possibilities to various events besides harness racing, as well as the cooperation with the French betting provider "Pari Mutuel Urbain (PMU)", the Wiener Trabrennverein tries to secure its existence and preserve the historic Krieau racetrack for harness racing. Since the ground of the racetrack in Krieau was sold to a private company its future seems to be uncertain. A variety of factors suggest that harness racing is losing its amount of importance in the last years, as the decreasing numbers of race days, visitors and horses in Krieau show. The future of harness racing in Vienna therefore is uncertain and making a firm forecast is not possible.
AC-Number
AC15691939
Author of the digital object
Verena  Heigl
Adviser
Gottfried  Brem
Format
application/pdf
Size
2.5 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Date of approbation period
2019
Pages or Volume
81 Blätter
Publication Date
2019
Citable links
Other links


AC15691939

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
14.08.2020 12:32:13
This object is in collection
Metadata
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) | Veterinärplatz 1 | 1210 Wien - Österreich | T +43 1 25077 1414 | Web: vetmeduni.ac.at