Description (de)
Hyperthyreoidismus ist eine außergewöhnlich selten auftretende Erkrankung des Hundes und kann durch unterschiedlichste Faktoren ausgelöst werden. Im Rahmen dieser retrospektiven Diplomarbeit sollte die Ätiologie für erhöhte Serum T4 Werte bei 197 Hunden erörtert werden. Hierbei wurden, neben der Höhe der T4 Konzentrationen, Faktoren wie Geschlecht und Kastrationsstatus, Rasse, Gewicht und Alter berücksichtigt. Zusätzlich wurde die Dosierung von Levothyroxin bei hypothyreoten Hunden begutachtet. Die Therapie der am meisten verbreiteten endokrinologischen Erkrankung des Hundes, der Hypothyreose, erwies sich in dieser Studie als häufigste Ursache für erhöhte Serum T4 Konzentrationen (45,7 %). Die tägliche Gabe von Levothyroxin lag bei 62 hypothyreoten Patienten zwischen 10 μg/kg und 50 μg/kg. Eine direkte Korrelation der Höhe der Tagesdosis und dem Thyroxingehalt im Serum konnte nicht erwiesen werden. Eine alimentäre Hyperthyreose war, mit deutlich geringerer Prävalenz, die zweithäufigste Ursache (8,1 %). Anhand einer ausgiebigen Fütterungsanamnese zeigte sich, dass alle der 16 Hunde gebarft wurden und regelmäßig Kopffleisch erhielten. Kommerzielles Nassfutter war in keinem der Fälle Auslöser für die erhöhten T4 Werte. Hündinnen mit gynäkologischen Beschwerden waren mit 6,6 % der dritthäufigste Vorstellungsgrund. Eine gegenseitige Beeinflussung von Schilddrüsenhormonen und Sexualsteroiden wird vermutet. Als vierthäufigste Ursache für erhöhte Serum T4 Werte erwiesen sich Schilddrüsenkarzinome (5,1 %). Schilddrüsentumore sind die häufigste Form endokriner Neoplasien bei Hunden, wobei Karzinome in nur 10 % der Fälle hormonell aktiv sind. Weitere Diagnosen, die gestellt wurden, ohne eine genaue Ursache für die erhöhten T4 Konzentrationen darzustellen, waren unterschiedliche Endokrinopathien (3,6 %), dermatologische (3,6 %) und neurologische (2,5 %) Erkrankungen, Neoplasien (3,0 %), sowie unter sonstige Diagnosen zusammengefasste Einzelfälle und Fälle ohne Befunde (21,8 %). Die Aufteilung der Patientenanzahl auf die einzelnen Ursachen bedingte eine teilweise sehr kleine Anzahl an Tieren. Ein signifikanter Einfluss des Geschlechts und Kastrationsstatus, der Rasse, des Gewichts und des Alters konnte deshalb bei keiner der Ursachen festgestellt werden.
Description (en)
Hyperthyroidism is an extremely rare disease of the dog and is caused by a variety of factors. This retrospective study examined the etiology for increased serum T4 values in 197 dogs. Factors such as gender and castration status, breed, weight and age were taken into account in addition to the level of T4 concentrations. The dosage of levothyroxine in hypothyroid dogs was also assessed. Treatment of the most common endocrine disease in dogs, hypothyroidism, was the leading cause of elevated serum T4 concentrations in this study (45.7%). The daily dose of levothyroxine was between 10 μg/kg and 50 μg/kg in 62 hypothyroid patients. A direct correlation of the level of the daily dose and the thyroxine content in the serum could not be proven. Alimentary hyperthyroidism was the second most common cause (8.1%). All 16 dogs received head meat on a daily basis. Commercial dog food did not cause elevated T4 levels in any of these dogs. Bitches with gynecological complaints were with 6.6% the third most frequent reason for presentation. A mutual influence of thyroid hormones and sex steroids is suspected. Thyroid carcinomas (5.1%) were the fourth leading cause of increased serum T4 levels. Thyroid tumors are the most common form of endocrine neoplasia in dogs, with carcinomas being hormonally active in only 10% of cases. Other diagnoses made without indicating a precise cause for the elevated T4 levels were different endocrinopathies (3.6%), dermatological (3.6%), and neurological (2.5%) diseases, neoplasias (3.0%) as well as individual cases and cases without diagnoses (21.8%). A significant influence of sex and castration status, breed, weight and age could not be found due to the small amount of patients.