Title
Wildpferde-Management
Subtitle (de)
Konflikte und Lösungsstrategien zum Umgang mit freilebenden Pferden
Language
German
Description (de)
Bachelorarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2020
Description (de)
Die vorliegende Arbeit verglich drei freilebende Pferdepopulationen im Hinblick auf Geschichte, aktuelle Situation, Habitat, geltenden gesetzlichen Bestimmungen, öffentlichen Diskurs, Nutzen und Nachteile (für die Landschaft, andere Tiere und Menschen), angewendeten Managementmaßnahmen, deren Zielsetzung und Effektivität. Ausgewählt wurden die Takhi in der Mongolei, die Brumbys in Australien und die Mustangs in den Vereinigten Staaten von Amerika, da sie von wissenschaftlichem, gesellschaftspolitischem und wirtschaftlichem Interesse sind und sich hinsichtlich der jeweiligen Herkunft, aktuellen Bestandsgröße und angestrebten Populationsentwicklung unterscheiden. Die Takhi wurden nach ihrem Aussterben in freier Wildbahn ausgehend von einer kleinen Gründerpopulation in menschlicher Haltung weitergezüchtet und werden seit den 1990er Jahren als ehemals heimische Tierart in einem kleinschrittigen, langfristig ausgerichteten Wiederansiedlungsprojekt in der Mongolei ausgewildert. Da sie noch als gefährdet eingestuft sind, wird ein Populationswachstum angestrebt. Im Falle der Brumbys und Mustangs hingegen handelt es sich um eine in der jeweiligen Region nicht (mehr) heimischen Tierart, deren ökologisch gesehen bedenklich hohe Zahl den Behörden und der Wissenschaft zufolge kontrolliert und gegebenenfalls reduziert werden soll. Der Vergleich und die anschließende Analyse der Ergebnisse erfolgte unter Beachtung der Hypothese, dass sich jene Managementmaßnahmen als auf lange Sicht erfolgreich und daher nachhaltig erweisen, die die lokale Bevölkerung miteinbeziehen. Diese Annahme konnte durch die Ergebnisse bestätigt werden: Die mongolische Bevölkerung wird nicht nur in die Wiederansiedlungsprojekte der Takhi miteinbezogen, sondern profitiert auch von Unterstützungs- und Begleitmaßnahmen – in allen drei mongolischen Wiederansiedlungsgebieten gibt es ein Populationswachstum. Währenddessen steigt die Anzahl der Brumbys und Mustangs weiter an. Unterschiedliche Ansichten und Konflikte zwischen den Interessensgruppen stehen einem einheitlichen, erfolgreichen Vorgehen im Weg.
Description (en)
This bachelor thesis compared three free-roaming horse populations regarding history, current situation, habitat, legislation, public discourse, advantages and disadvantages (for the landscape, other animals and humans), practised management measures, management goals and efficiency. The takhi in Mongolia, the brumbies in Australia and the mustangs in the United States of America were chosen as they are of scientific, public and economic interest. In addition, they differ regarding their origin, current population size and pursued population development. After the takhi had gone extinct in the wild they were bred in human captivity starting with a small founder population. Since the 1990s the tahki have been reintroduced to Mongolia as a former native species in three resettlement projects focussing on thorough and long-term measures. As they are still being considered endangered, the goal is a growing population. The brumbies and mustangs however are no longer or rather not native species. From an ecological standpoint their population size is regarded as too big and according to officials and scientists should be controlled and if necessary reduced. The populations were compared and the results analysed considering the hypothesis that management measures involving the local population prove to be more successful and therefore lasting. Due to the results this assumption could be verified: The Mongolian population is not only part of the resettlement projects regarding the takhi but also profit from support and accompanying programmes – the population in all three resettlement regions is growing. In contrast, the number of brumbies and mustangs is growing as well. Different point of views and conflicts between the involved parties prevent a consistent and successful approach.
AC-Number
AC16806263
Author of the digital object
Hanna  Neubauer-Lipp
Adviser
Claudia  Bieber
Format
application/pdf
Size
728.4 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Baccalaureate Dissertation
Pages or Volume
44 Blätter
Publication Date
2020
Citable links
Other links


AC16806263

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
24.04.2023 02:21:25
This object is in collection
Metadata