Title (en)
Results of an owners´ questionnaire about brachycephalic airway syndrome
Language
English
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2020
Description (en)
Diploma thesis - University of Veterinary Medicine Vienna - 2020
Description (en)
Analysis of the complexity of the brachycephalic airway syndrome, the relationship between upper respiratory signs and upper gastrointestinal complaints in brachycephalic dogs and the detection of possible breed differences by evaluating the results of an owners’ questionnaire about brachycephalic airway syndrome. Brachycephalic dogs simultaneously show several typical anomalies of brachycephaly and there is a correlation between the severity of gastrointestinal problems and respiratory problems. French bulldogs are more often affected by gastrointestinal problems than Pugs. Owners of 105 dogs completed the questionnaire. An owner questionnaire developed at the University of Veterinary Medicine Vienna was applied and evaluated. The questionnaire was anonymous and included the main reason for the presentation to the clinic and specific questions about anomalies associated with brachycephalic airway syndrome. Respiratory tract, gastrointestinal tract, ocular, dental, ear, skin, neurological and orthopedic diseases were for laity clearly understandable questioned. 63 % (60/95) of the examined brachycephalic dogs had multiple health problems. French bulldogs had a significantly higher grade of upper gastrointestinal signs than pugs (P =0,031). A significant correlation between the severity of snoring and upper gastrointestinal signs was found in the population of French bulldogs (P =0,014), but not in the population of Pugs (P =0,098). By looking at the whole examined population we found that a higher grade of snoring comes with a higher grade of upper gastrointestinal signs, and vice versa (P =0,003). Our study demonstrated that brachycephalic breeds have multiple health problems. Furthermore, there is a correlation between the severity of snoring and upper gastrointestinal signs. Compared French bulldogs to Pugs, French bulldogs showed clinical signs of upper gastrointestinal problems more frequently.
Description (de)
Untersuchung der Komplexität des brachyzephalen Atemwegssyndrom, des Zusammenhang zwischen den oberen Atemwegssymptomen und den Beschwerden des oberen Gastrointestinaltrakts bei brachyzephalen Hunden und Ermittlung möglicher Rassenunterschiede anhand der Umfrageergebnisse eines Besitzerfragebogens zum brachyzephalen Atemwegssyndrom. Die brachyzephalen Hunde zeigen gleichzeitig mehrere typische Anomalien der Brachyzephalie. Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Schwergrad der gastrointestinalen und den respiratorischen Problemen. Französische Bulldoggen sind öfters von gastrointestinalen Problemen betroffen als Möpse. Besitzer von 105 Hunden haben den Fragebogen ausgefüllt. Ein an der Veterinärmedizinischen Universität Wien entwickelter Besitzer - Fragebogen wurde angewendet und ausgewertet. Der Fragebogen war anonym und einhielt den Hauptvorstellungsgrund und gezielte Fragen über mit dem brachyzephalen Syndrom assoziierte Anomalien. Atem-, Gastrointestinal-, Augen-, Ohren-, Haut-, Zahn-, neurologische und orthopädische Probleme wurden für Laien leicht verständlich abgefragt. Resultate: 63% (60/95) der untersuchten brachyzephalen Hunde hatten multiple Gesundheitsprobleme. Französische Bulldoggen hatten einen signifikant höheren Grad an Erbrechen/Regurgitation als Möpse (P = 0,031). Eine signifikante Korrelation zwischen dem Schweregrad des Schnarchens und den oberen gastrointestinalen Symptomen (Erbrechen/Regurgitation) wurde in der Population der französischen Bulldoggen (P = 0,014) gefunden, nicht jedoch in der Population der Möpse (P = 0,098). Bei Betrachtung der gesamten untersuchten Population zeigte sich, dass ein höherer Grad an Schnarchen mit einem höheren Grad an oberen gastrointestinalen Zeichen einhergeht und vice versa (P = 0,003). Brachyzephale Rassen sind im Alltag mit vielfältigen Gesundheitsproblemen konfrontiert. Darüber hinaus besteht ein Zusammenhang zwischen dem Schweregrad des Schnarchens und den Zeichen des oberen Gastrointestinaltrakts. Beim Vergleich der Möpse mit den französischen Bulldoggen, zeigten französische Bulldoggen häufiger klinische Anzeichen von Problemen des oberen Gastrointestinaltrakts.
AC-Number
AC15689928
Author of the digital object
Nora Kovacs
Adviser
Gilles Dupre
Format
application/pdf
Size
9.8 MB
Licence Selected
Type of publication
Diploma Dissertation
Date of approbation period
2020
Pages or Volume
56 Blätter
Publication Date
2020
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:154 - Other links
AC-Number
AC15689928 - Content
- DetailsObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated13.08.2020 10:40:35
- Usage statistics--
- This object is in collection
- Metadata
- Export formats